Klein-Maxi und große Fantasie-Welten

Alles dreht sich um Maxi. Der ist aber gar nicht da. Einmal bei Einhörnern, einmal in Bobhausen, wo eine Fantasiesprache geredet wird, dann in Erotikien, ein andermal spielt sich alles dort ab, wo Schildkröten die Menschen hypnotisieren und zu ihren Sklaven machen…

Bevor’s zu verwirrend und unübersichtlich wird: Sieben Jugendliche aus zwei Stockerauer Schulen haben mit der schallundrauch agency im Rahmen von „Macht Schule Theater“ das Stück „So stellt sich der kleine Maxi die große Welt vor“. Es ist ei Feuerwerk an Fantasie und Spielwitz geworden, wie schon die eingangs geschilderten ausgedachten schrägen Locations vermuten lassen.
Suche

Der (Spiel-)Witz springt ab dem ersten Moment aufs Publikum über, das kann sich dem Spiel auch gar nicht entziehen, weil die Zuschauer_innen zu Beginn zwischen den sieben jungen Schauspieler_innen sitzen. Ein Teil agiert vorne auf der Bühne, einige stehen im Rücken des Publikums, die Dialoge fliegen über die Köpfe der Zuschauer_innen hinweg.
Viel und lange er-spielt


schallundrauch agency und Schüler_innen der Informatik-Mittelschule Stockerau Ost und des B(R)G Stockerau
Cast & Crew
Stückentwicklung / Performance:
Alen Tahirović,
Anabel Sladky, Bianca Piesinger, Corinna Schindl, Elisabeth Schindl, Stefanie Ernstbrunner, Tobias Dvorak; Selina Čapek (Einspringerin)
Regie: Janina Sollmann / Harald Sickha
Bühnenbild: Tomas Fetty
Kostüm: Anna Panzenberger
Technische Leitung / Lichtdesign: Silvia Auer
Assistenz / wissenschaftliche Begleitung: Mona Wahba
Produktionsleitung & PR: Katharina Semlitsch
Die bundesweite Theaterinitiative Macht|schule|theater ist ein Teilprojekt der Initiative des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur „Weiße Feder - Gemeinsam für Fairness und gegen Gewalt“ und Leitprojekt der Initiative des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur für kulturelle Bildung an Schulen „Kunst macht Schule“. Durch die Abhaltung von Dialogveranstaltungen zum Thema „beteiligen und mitgestalten“ ist Macht|schule|theater auch in die „Aktionstage Politische Bildung“ eingebunden.
Ziel ist die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt und Gewaltprävention sowohl von Seiten der bei den Produktionen mitwirkenden Schülerinnen und Schüler als auch von Seiten des jugendlichen Publikums.
Macht|schule|theater wird vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur gemeinsam mit KulturKontakt Austria und DSCHUNGEL WIEN durchgeführt.
Kommentare