Los geht's! So können Eltern und Kinder zusammen sporteln

Bewegung muss für die ganze Familie ein Thema sein
Angebote, die Eltern und Kinder gleichermaßen Spaß machen, sind rar. Da ist Einfallsreichtum ist gefragt.

Man möchte meinen, so etwas gibt es längst – tut es aber nicht: Wenn Eltern und Kinder zusammen sporteln wollen, müssen sie sehr einfallsreich sein.

Es gibt zwar Angebote für Eltern-Kind-Turnen: Hier bewegen sich in der Regel aber die Kleinen, und die Eltern passen auf, dass sie sich dabei nicht verletzen. Auch Mamas mit Baby im Kinderwagen oder in der Trage finden eine Reihe von Fitnessangeboten. Einige wenige Sportstudios haben sich Bewegungsprogramm für Kids einfallen lassen, damit die Eltern sporteln gehen können, während die Kids beschäftigt sind. Ansonsten schwitzen die meisten Eltern nur, wenn sie ihre Kinder neben Job und Haushalt zwischen Fußballstunden und Schwimmunterricht chauffieren und finden sonst kaum Zeit für ihre eigene Fitness.

Inspirationen

Mangels Angeboten braucht es Einfallsreichtum und Motivation, um zusammen aktiv zu werden. Hier eine Reihe von Inspirationen, die je nach Alter der Kinder angepasst werden sollten:

Tennis, Volleyball oder etwa Fußball können Erwachsene auch zusammen mit Kids spielen. Voraussetzung ist, dass der Spaß im Vordergrund steht und es nicht darum geht, Regeln durchzupeitschen oder zu gewinnen.

Manche Sportarten lassen sich einfach kombinieren: Wie wäre es etwa, mit einer Eltern-Laufrunde, während die Kinder daneben radeln?

Apropos Radfahren: Eltern können hier wie zum Beispiel auch beim Klettern an der Kletterwand ihre Schwierigkeitsstufe erhöhen.

Manchmal reicht einfach ein Ball oder etwas Musik: Beim Stopptanz oder bei alten Kinderspielen wie Mittelmandel (heute sagt man dazu Qualle Koralle) kommen Große wie Kleine ins Schwitzen und haben viel Spaß zusammen. Siehe dazu auch die Tipps unten.

Los geht's! So können Eltern und Kinder zusammen sporteln

Kommentare