Ein Monat ohne Alkohol: Entspannung für Leber, Herz und Hirn
Alkohol wirkt als Muskelrelaxans, was bedeutet, dass er entspannend auf die Muskulatur wirkt. Da unsere Speiseröhre aus glatter Muskulatur besteht, können Refluxbeschwerden deutlich gelindert werden, wenn man auf Alkohol verzichtet. Dies ist besonders für Menschen mit gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD) von Bedeutung, da Alkoholkonsum die Symptome oft verschlimmert.
Im Körper wird Alkohol in der Leber abgebaut. Für Frauen liegt die empfohlene Höchstmenge bei 25 Gramm Alkohol pro Tag, was etwa 200 Millilitern Weißwein entspricht – weniger als zwei Achterl. Männer dürfen bis zu 60 Gramm Alkohol konsumieren, was zwei großen Bieren entspricht. Ein übermäßiger Konsum von Alkohol kann zu ernsthaften Schäden an der Leber führen, wie der Versteifung des Gewebes (Leberfibrose) oder Vernarbungen (Leberzirrhose). Dennoch kann sich eine Leberfibrose und sogar eine beginnende Leberzirrhose nach einem vollständigen Verzicht auf Alkohol wieder zurückbilden. Auch der durch Alkohol verursachte Kalorienüberschuss trägt zur Entwicklung von Übergewicht und einer Fettleber bei – beides Erkrankungen, die mit einem höheren Risiko für Diabetes und Herz-Kreislauf-Leiden einhergehen. Der Verzicht auf Alkohol hilft dabei, die Fettleber und die damit verbundenen gesundheitlichen Risiken wieder zu reduzieren.
Entzugserscheinungen möglich
Ein regelmäßiger oder übermäßiger Konsum von Alkohol hat nicht nur Auswirkungen auf die Leber, sondern belastet auch das Herz-Kreislauf-System. Alkohol erhöht den Blutdruck und führt dadurch zu einer zusätzlichen Belastung für das Herz. Bereits eine mehrwöchige Pause vom Alkoholkonsum kann den Blutdruck stabilisieren und das Herz entlasten. Zusätzlich berichten viele Menschen, die auf Alkohol verzichten, von einem spürbaren Anstieg der körperlichen und geistigen Energie. Sie fühlen sich wacher, aufmerksamer und schlafen besser. Letzteres trägt dazu bei, dass sich Betroffene tagsüber fitter und leistungsfähiger fühlen. Es ist jedoch wichtig, dass Menschen, die über längere Zeit hinweg viel Alkohol konsumiert haben, beim geplanten Verzicht Vorsicht walten lassen. Insbesondere bei einem starken und plötzlichen Absetzen besteht das Risiko für Entzugserscheinungen wie Unruhe, Zittern oder in seltenen Fällen sogar einen epileptischen Anfall. In solchen Fällen sollte vorab unbedingt ein Arzt konsultiert werden, um den Entzug medizinisch abzusichern . Diese Risiken treten jedoch meist nur bei einem sehr hohen und langjährigen Konsum auf.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Verzicht auf Alkohol sowohl kurzfristige als auch langfristige Vorteile für die Gesundheit bringt. Neben einer verbesserten Leberfunktion und einer Entlastung des Herz-Kreislauf-Systems profitiert der gesamte Körper von mehr Energie, besserem Schlaf und einem gesteigerten Wohlbefinden.
Kommentare