Blumen gegen schlechte Laune: Welche Sorten besonders gefragt sind

Blumen-Arrangement aus der Zweigstelle: Es wird lockerer und natürlicher gebunden und gesteckt als noch vor einigen Jahren.
Schnittblumen haben gerade Hochkonjunktur – und werden auch für ein schönes Ambiente der KURIER ROMY sorgen. Experte Andreas Bamesberger gibt Tipps.

Blumen sind ein Luxusgut. Das ist dem Wiener Floristen Andreas Bamesberger klar. Trotz Pandemie und Inflation kann er aber nicht über Kundenmangel klagen. Auch die Wirtschaftskammer hat in ihrem Bericht für Ende 2022 gezeigt, dass Blumengeschäfte saisonüblich oder gut laufen. „Gerade bei dem nicht ganz so tollen Wetter holt man sich ein wenig Farbe und Lebendigkeit in die eigenen vier Wände. Blumen sind für viele Freudenspender und das leisten sich einige dann auch ganz bewusst“, erklärt Bamesberger die Kauffreude .

Blumen gegen schlechte Laune: Welche Sorten besonders gefragt sind

Frühlingsblumen sind dabei der absolute Klassiker und werden von Jahr zu Jahr noch beliebter, als sie es ohnehin sind. Tulpen, Ranunkeln und Anemonen sind der Hit. „Das sind Blumen, die fast alle ansprechend finden. Bei den Sommerblumen gibt es da schon mehr Diskrepanzen. Nicht jeder mag Rosen oder Lilien.“

Wie eine Blumenwiese

Der Trend geht generell in Richtung Natürlichkeit. Hatte man sich Anfang der Nullerjahre der reduzierten Avantgarde verschrieben und einen Exoten mit ein, zwei Zweigen zu einem skulpturalen Kunstwerk gebunden, sollen die Sträuße heute „nach Blumenwiese“ aussehen, so der Experte, der auch große Events wie die KURIER ROMY, den Life Ball oder auch Hotels ausstattet. Jede einzelne Blüte soll jetzt ihren Freiraum im Strauß haben und nicht untergehen. Dabei haben sich die Kunden teilweise sehr verändert, die nun sehr genaue Vorstellungen von Blumen-Arrangements haben – nicht zuletzt durch Trends, die auf Social Media entstehen.

Blumen gegen schlechte Laune: Welche Sorten besonders gefragt sind

Farbharmonie

Noch stärker tonangebend sind aber nach wie vor Hochzeiten, weil hier viel Wert auf Blumenschmuck gelegt wird. Anders als vor einigen Jahrzehnten als Blüten verschiedenfarbig und knallig sein durften, geht es derzeit um Farbharmonie. „Es soll nicht zu kontrastreich sein, extrem bunte Arrangements waren einmal“. Stattdessen setzt man auf Nude-Töne oder Pastellfarben. Auch eine Hochzeit in Rot wird gebucht, dann gibt es aber keine gelben oder lila Blüten dazu.

Man sei wählerischer in Sachen Blumen geworden, ist sich der Profi sicher. „Früher haben sich Blumenliebhaber an jeder Blüte erfreut, weil es nicht viele davon gab. Heute haben wir so viel Auswahl, dass auch unser Geschmack differenzierter ist.“

Nur Tulpen, Ranunkeln und Anemonen – die gehen fast immer.

Blumen gegen schlechte Laune: Welche Sorten besonders gefragt sind

Anemonen werden auch Buschwindröschen genannt und stehen für Hoffnung und Vergänglichkeit.

Blumen gegen schlechte Laune: Welche Sorten besonders gefragt sind

Tulpen kommen  oft aus Holland, wo jährlich mehr als zwei  Milliarden produziert werden.

Blumen gegen schlechte Laune: Welche Sorten besonders gefragt sind

Ranunkeln sind  vielfältig zu finden, es gibt mehr als 400 Arten -  alle sind jedoch sehr giftig. Die Blume steht für Charme und Frohsinn.

 

Kommentare