Der Eismann litt unter Zahnfleischentzündung

Der Eismann ist eine schier unerschöpfliche Fundgrube für Forscher: Die Wissenschaftler Eduard Egarter-Vigl (l) und Albert Zink untersuchen im November 2010 in Bozen (Italien) die 5300 Jahre alte Gletscherleiche «Ötzi».
23 Jahre nach seiner Entdeckung entlocken Forscher dem Eismann immer neue Geheimnisse. Jetzt geben Ötzis winzige Mitbewohner Auskunft über seinen Gesundheitszustand.

Seine Arbeit erinnert an die der CSI-Detektive. Thomas Rattei, Bioinformatiker der Uni Wien, fahndet nach Mikroorganismen in Mumien, alten Knochen oder lebenden Menschen. Besonders die Bakterien, Pilze und andere mikroskopisch kleine Keime, die sich den menschlichen Körper als Lebensraum ausgesucht haben, interessieren ihn. Wie setzen sich die Lebensgemeinschaften im Menschen zusammen, was bewirken sie und welche ihrer Mitglieder machen den Gastgeber krank? Diesen Fragen geht er mit modernen Methoden der Erbgutanalyse nach. Die Ergebnisse erlauben einen Einblick in die Krankenakte eines Menschen, so auch bei der berühmten Mumie vom Hauslabjoch, genannt "Ötzi".

Gemeinsam mit Frank Maixner und Albert Zink vom EURAC-Institut für Mumien und den Iceman in Bozen (Italien) ist Rattei im Körper von "Ötzi" auf Spurensuche gegangen. Das Erbgut, das 2012 komplett sequenziert wurde und aus einer winzigen Probe aus seinem Hüftknochen stammt, enthält nämlich nicht nur Erbgut von Ötzi selbst, sondern auch das seiner mikrobiellen Mitbewohner. "Bei solchen Studien sequenziert man zwangsläufig auch DNA von Bakterien, Pilzen und anderen Mikroorganismen mit", sagt Rattei.

Clostridien, Borreliose und Paradontose

Der Eismann litt unter Zahnfleischentzündung
honorarfrei - Thomas Rattei
Sicher identifziert wurde das Erbmaterial von Clostridien. Das sind Bakterien, die so gut wie überall vorkommen, auch im Verdauungstrakt höherer Lebewesen. Glücklicherweise zeigt die Clostridien-DNA kaum Anzeichen von Zersetzung. Auch dass diese jahrtausendealten Keime noch leben wird derzeit nicht ausgeschlossen. Möglicherweise verharren sie nur in einem Ruhezustand und warten auf bessere Zeiten, argwöhnen die Forscher. Das wäre für Ötzis Lagerung eine hochinteressante Information. Derzeit liegt die Mumie in einer Kühlkammer bei einer Temperatur von minus 6,5 Grad und nahe 100 Prozent Luftfeuchtigkeit. Vielfach wurde schon diskutiert, ihn künftig in einer Stickstoffatmosphäre aufzubewahren, aber das könnte auch die Clostridien aufwecken, die nur ohne Sauerstoff wachsen können. "Wenn man die Konservierungsbedingungen ändern will, sollte man Ötzi auf jeden Fall mikrobiologisch überwachen", sagt Rattei. Nicht dass ein paar Bakterien in kurzer Zeit das zerstören, was über so viele Jahrtausende erhalten geblieben ist.

Während nach wie vor nicht klar ist, ob der Eismann unter einer Borreliose-Infektion litt oder nicht, sind die Forscher auf große Mengen eines Bakteriums gestoßen, das als Paradontose-Erreger berüchtigt ist. Treponema denticola löst Entzündungen aus, die den Halteapparat der Zähne zerstören und damit weltweit die wichtigste Ursache für Zahnausfall sind. Das passt sehr gut zu anderen Ergebnissen, die dem Iceman massive Zahnprobleme bescheinigen. Doch was machen Mundbakterien im Hüftknochen der Mumie, aus dem die Probe stammt? "Das hat uns auch gewundert", sagt Rattei. Aber offenbar war es dem Erreger gelungen, in die Blutbahn seines Opfers zu gelangen und so bis in diesen gut durchbluteten Knochen vorzudringen. Weitere Untersuchungen sollen einen Zusammenhang zwischen der Ernährungsweise von Ötzi, der Getreidebrei zu sich genommen hat, und seinen Zahnproblemen herausarbeiten.

Der Eismann litt unter Zahnfleischentzündung

Ötzi, Fundstelle, Similaun, Ötztaler Alpen; honora…
Der Eismann litt unter Zahnfleischentzündung

"Ötzi"-Finderin Erika Simon
Der Eismann litt unter Zahnfleischentzündung

Bonner Ausstellung widmet sich dem Schuhtick
Der Eismann litt unter Zahnfleischentzündung

GERMANY ARCHEOLOGY OETZI
Der Eismann litt unter Zahnfleischentzündung

GERMANY ARCHEOLOGY OETZI
Der Eismann litt unter Zahnfleischentzündung

GERMANY ARCHEOLOGY OETZI
Der Eismann litt unter Zahnfleischentzündung

GERMANY ARCHEOLOGY OETZI

Seit Wanderer 1991 in den Ötztaler Alpen in Südtirol die Gletschermumie entdeckten, sind Scharen von Wissenschaftlern fasziniert. Obwohl der Mann aus dem Eis schon vor rund 5300 Jahren starb, hat sich sein gefriergetrockneter Körper außergewöhnlich gut erhalten. Eine einmalige Chance, mehr über Ötzis Zeitgenossen und letztlich auch über uns selbst herauszufinden. Ötzis DNA ähnelt übrigens am ehesten der von heutigen Menschen, die auf Korsika oder Sardinien leben.

Kommentare