Schieles Lebensmensch, kostengünstig

Schieles Lebensmensch, kostengünstig
Bei der Schau "Wally Neuzil - ihr Leben mit Egon Schiele" wurde eine Chance vertan.

Es ist gewissermaßen die Mona Lisa des Leopold Museums: Das „Bildnis Wally“, das eindrückliche Bild von Egon SchielesLebensmenschWalburga Neuzil, erhielt durch seine Beschlagnahme Ende 1997 und einen erbitterten Rechtsstreit eine fast mythische Aura, ähnlich wie Leonardos Gemälde erst durch seinen Diebstahl weltberühmt wurde. Oft wurde dabei die Schlüsselrolle Wallys für Schieles Werk ins Treffen geführt, die intensive Beziehung und Schieles Trennung von ihr nacherzählt.

Auf Anregung von Elisabeth Leopold sollte nun eine Ausstellung die wichtige Frau näherbringen. Wer weiß, wie enthusiastisch die Sammlerwitwe über Schiele zu sprechen vermag, durfte hoffen, etwas von diesem Feuer in der Schau wiederzufinden.

Enthusiasmus verpufft

Schieles Lebensmensch, kostengünstig
Doch leider ist das Feuer ausgegangen. Stattdessen finden wir, ausgewalzt über sechs Säle, mehr oder weniger Wissenswertes über Künstlermodelle in Wien um 1900 (als ein solches begann Wally ihre „Karriere“) und über Krankenschwestern im Ersten Weltkrieg (als eine solche starb sie 1917).

Dazwischen sind die Stationen von Wallys Kindheit und ihrer vier Jahre währenden Beziehung zu Schiele ausgebreitet – mit Wohnorten in Wien, Krumau, Neulengbach. Dass man dies mit zahllosen Postkarten und faksimilierten Fotos illustriert, ist nur damit zu erklären, dass es Platz zu füllen galt. Die Aufmerksamkeit für aussagekräftige Dokumente – etwa Fotos von einem Aufenthalt des Paares am Traunsee 1913 – schwindet so jedenfalls rasch dahin.

Die Ausstellung sei „in hohem Ausmaß kostengünstig und selbst gemacht“, sagte Helmut Moser, Vorsitzender der Leopold Museum Privatstiftung, der sonst zu den Budgetproblemen des Hauses (der KURIER berichtete) jeden Kommentar verweigerte. Mosers Kompliment benennt in Wirklichkeit das Problem, denn der Schau ist Ressourcenknappheit anzusehen.

"Selbst gemacht"

So fehlt nicht nur das skandalträchtigste Bild der Wally-Schiele-Beziehung, „Die Rote Hostie“ von 1911, in dem sich Schiele – nach Vorbild eines japanischen Holzschnitts – mit riesigem Penis darstellte. Es unterbleibt auch die Anstrengung, die Beziehung zu Wally im Kontext anderer Einflüsse zu platzieren.

Schieles Lebensmensch, kostengünstig
Tod und Mädchen (Mann und Mädchen) | 1915
Öl auf Leinwand | 150 × 180 cm
Belvedere, Wien | Foto: Belvedere, Wien
Warum der Künstler die Liebschaft in so außergewöhnliche Bilder wie „Tod und Mädchen“ (1915) übersetzte, bleibt letztlich rätselhaft; der besondere Status Wallys geht wegen der Vielzahl anderer, motivationslos gehängter Bilder verloren.

Ebenso unverständlich ist, dass zwischen dem „Bildnis Wally“ und seinem Pendant, Schieles „Selbstbildnis mit Lampionfrüchten“, nun ein völlig anderes Bild hängt. Dass die Bildnisse zusammengehören, war stets ein Kernargument gegen eine Rückgabe der „Wally“ an die ursprünglichen Besitzer gewesen.

Schieles Lebensmensch, kostengünstig

EGON SCHIELE Sitzendes Mädchen.jpg
Schieles Lebensmensch, kostengünstig

EGON SCHIELE Kniende mit grauem Umhang.jpg
Schieles Lebensmensch, kostengünstig

FOTO Wally Neuzil.jpg
Schieles Lebensmensch, kostengünstig

FOTO Egon Schiele und Wally Neuzil.jpg
Schieles Lebensmensch, kostengünstig

FOTO Egon Schiele.jpg
Schieles Lebensmensch, kostengünstig

EGON SCHIELE Frau in schwarzen Strümpfen.jpg
Schieles Lebensmensch, kostengünstig

EGON SCHIELE Zwei nackte Mädchen mit schwarzen Strümpfen.jpg
Schieles Lebensmensch, kostengünstig

EGON SCHIELE Wally.jpg
Schieles Lebensmensch, kostengünstig

EGON SCHIELE Bildnis Wally Neuzil.jpg
Schieles Lebensmensch, kostengünstig

EGON SCHIELE Liebesakt.jpg
Schieles Lebensmensch, kostengünstig

EGON SCHIELE Tod und Mädchen.jpg
Schieles Lebensmensch, kostengünstig

FOTO Wally Neuzil als Krankenschwester.jpg

Ausstellung und Buch

Schieles Lebensmensch, kostengünstig
Cover Begleitbuch "Wally Neuzil - ihr Leben mit Egon Schiele"
"Wally Neuzil - ihr Leben mit Egon Schiele" ist bis 1. Juni 2015 im Wiener Leopold Museum zu sehen. Die zentralen Thesen der Schau sind in einem von Diethard Leopold, Stephan Pumberger und Birgit Summeraurer herausgegebenenBuchzusammengefasst (Christian Brandstätter Verlag, 184 Seiten, 29,90 €)

Kommentare