Er spricht leise und zurückhaltend, legt das Smartphone, mit dem das Gespräch aufgezeichnet wird, auf eine Wasserpfeife, um nahe am Mikro zu sein. Auf diesen Spleen des Vokalisten wies auch die Süddeutsche Zeitung bei einem Interview im November 2022 hin. Betitelt war es so: „Darf man noch zu Russenpop tanzen?“
Solche Zuspitzungen gefallen dem gebürtigen Moskauer nicht. Zu Beginn der russischen Invasion blieb die Hoffnung, „dass sich das bald wieder legen könnte“. Aber: „Ich bin schon länger in die Richtung gegangen, dass es vorbei ist, habe es aber nicht wahrhaben wollen und weitergemacht.“ In ihrer Abschiedserklärung wies die Band auch auf Hasskommentare hin. Was war letztlich der Auslöser, die Reißleine zu ziehen?
Makazaria: „Dass meine Kollegen Angst gezeigt haben, jetzt auf Tour zu fahren. Da habe ich gedacht: Okay, das ist schon too much.“
"Absurde" Einladungen
Das Statement gab es auch in russischer Sprache, weil die Band auch dort "ein paar Fans" hatte. ."Es gebe auch Leute, „die uns jetzt nach Russland einladen, um dort zu spielen, das ist natürlich absurd“, sagt er.
Das neue Album „Turbo Polka Party“ enthält starke Songs, die von Gitarrist Engel Mayr geschrieben und produziert wurden. Makazaria spricht vom „besten Album der Band“. Dass es nun auch das letzte ist und die druckvollen Lieder nicht mehr live gespielt werden, sei „ein Pikser auf der großen Schmerzfläche“, sagt er. Aber: „Es ist, wie es ist. Der Schmäh ist vorbei, die Wuchtl ist gar. Es geht sich einfach nicht mehr aus, egal, wie gut das war.“
Ein Fehler
Das sieht man gut anhand der Single „Russki Style“ aus dem Jahr 2021. Auch wenn diese live „abgeht wie Sau“, wie Makazaria sagt – der vor dem Krieg verfasste Text („Hast du gehört? Es sind die Russen wieder da. Ein Wodka für den Herrn und dann schreien wir Hurra!“) hört sich aktuell einfach problematisch an. Makazaria gibt zu: „Den Song drin zu lassen, war unser Fehler. Man hätte das umdichten oder neu aufnehmen müssen.“
Auch, dass man schwelgerisch eine "Olga von der Wolga" besingt, klingt nun nicht mehr so toll. "Das war noch alles vor dem Krieg", erklärt der Sänger, "da war noch alles fröhlich und lustig."
Ein anderer Song heißt „New Life“. Songwriter Mayr hatte da zwar ein anderes Thema im Kopf, aber: „Man kann es natürlich auf die Band umlegen“, meint Makazaria. „Wir werden jetzt alle ein neues Leben haben.“
Um die Zukunft seiner Bandkollegen müsse man sich aber wenig Sorgen machen. "Das sind super Instrumentalisten, die sicher auf eine gewisse Art weitermachen. Ob zusammen oder nicht zusammen, wird die Zeit zeigen."
Bei der ORF-Show „Willkommen Österreich“ werden die Musiker auf jeden Fall weitermachen. Derzeit sucht man als Showband noch einen neuen Namen. Zum Konzept verrät der Sänger: „Wir werden Covers spielen, aus verschiedensten Musikrichtungen. Die Auswahl wird einem Zufallsgenerator überlassen.“ Russische Texte werde es nicht mehr geben, musikalische Folklore-Elemente hingegen schon, „die sind nicht speziell russisch. Es gibt bei uns sehr viel Balkan- und Klezmer-Einflüsse.“
Makazaria denkt an die Anfänge zurück. 2005 begeisterte er sich für die Idee der „Russendisko“ und tat sich mit dem Ukrainer Dimitrij Miller zusammen. „Aber seit dem Krieg war es uns für uns beide immer schwieriger, weiterzumachen. Bei ihm war es überhaupt schlimm. Sein persönliches Umfeld hatte ihn ziemlich beschimpft, dass er unter so einem Namen spielt.“
Der Sänger sieht einen „Schaden für Generationen“. In TV-Talks über Krieg und Cancel Culture will er aber nicht auftreten. „Ich möchte kein Opfer mit trauriger Miene abgeben, nur weil ich mein Projekt verloren habe. Menschen verlieren in diesem Krieg Leben, Existenzen, ihre liebsten Menschen. Daher würde ich das nicht überbewerten. Viele Künstler haben Russland verlassen, versuchen, im Ausland weiterzumachen. Bei uns war es halt umgekehrt, die Exotik des Russischen war das Spannende. Das geht jetzt nicht mehr, weil die Exotik unter keinem guten Stern mehr steht.“
Kommentare