"The Wall": Das Gesamtkunstwerk des Pop

epa03809220 British musician Roger Waters, co-founder of Britsh music band Pink Floyd, performs during his tour 'The Wall Live' at the Olympic stadium in Athens, Greece, 31 July 2013. EPA/SIMELA PANTZARTZI
Roger Waters' Meilenstein der Popmusik macht am Freitag in Wien Station. Überaus sehenswert

Ernster als hier hat sich Pop nie genommen. Pink Floyds „The Wall“, das weltweit bestverkaufte Doppelalbum, ist die allumfassende Gesamttragödie, quasi die Wagner-Oper der Populärkultur. Hier ist kein Platz für Humor, hier geht es, am Rande des Existenziellen, um die letzten Dinge: um Faschismuskritik und Popstarselbsthass, um Mutter-, Vater- und sonstige Komplexe, um Geschichte, Weltpolitik und enttäuschende Nächte in Hotelzimmern.

Bekannt wurde das Album nicht zuletzt für seine radikale Lösung der Lehrerdienstrechtsfrage („We don’t need no education“).

Über den Graben des Ironischen, Unverbindlichen, Ungelenken, der inzwischen die große, dunkle Pop-Emotion verschluckt hat, hinweg wirkt „The Wall“ natürlich wie aus der Zeit gefallen. Ein Albtraum der uncoolen Selbstentblößung, ein klar der Großelterngeneration entstammender, aufdringlicher Erziehungspop.

Das macht aber gar nichts, im Gegenteil: Die gewaltige, glänzende, überbordende und technologisch begeisternde Show, mit der Ex-Floyd-Bassist und „The Wall“-Hauptkomponist Roger Waters am Freitag im Wiener Ernst-Happel-Stadion Station macht – die muss man gesehen haben. Hier zeigt Pop, was er einst alles sein wollte. Und was er künftig können sollte: Die riesenhafte Mauer, die im Laufe der Show auf die Bühne gebaut wird, wird mit gestochen scharfen, punktgenau platzierten Videoprojektionen zur bunten, explodierenden, letztlich einstürzenden Kulisse des großen Popdramas.

Politisch

Es geht um alles: Um einen Popstar, der sich seiner Frau, seiner Familie, seinen Fans und letztlich sich selbst entfremdet. Der die Macht des Pop-Massenevents für krause-faschistoide Politfantasien ausnützt – und zuletzt wieder auf Menschenformat zusammengestutzt wird.

"The Wall": Das Gesamtkunstwerk des Pop
epa03818413 British musician Roger Waters, co-founder of Britsh band Pink Floyd, performs during a concert of his tour 'The Wall Live' at the Commerzbank-Arena in Frankfurt am Main, Germany, 09 August 2013. EPA/DANIEL REINHARDT
Und Waters, der einst fast im Alleingang für „The Wall“ verantwortlich zeichnete, hat die aktuelle Produktion noch stärker politisch aufgeladen, als sie im Original war. Er holt Konflikte und Kriegsschicksale von heute ebenso auf die Bühne wie das brandaktuelle Thema Überwachung (hier schaut nicht der große Bruder, sondern die große Mutter zu).

Das drei Jahrzehnte alte Werk zeigt auch anhaltende Gültigkeit: Die Schreckensvision eines wiedererstarkenden ganz rechten Randes – bei „The Wall“ symbolisiert durch die Doppelhammer-Fahnen – ist längst Realität.

Mit „The Wall“ haben Pink Floyd, die ja wahrlich nicht unschuldig an der Entstehung des überdimensionalen Stadionrocks sind, diesen wieder für beendet erklärt. Auslöser für die Idee der Mauer zwischen Publikum und Band war ein Streit zwischen Waters und einem Fan während eines Konzertes.

Das hindert Waters aber nicht daran, in guter alter Floyd-Manier eine Riesen-Show auf die Bühne zu bringen, die alles birgt, was man aus der Bildsprache der britischen Band kennt, vom fliegenden Schwein bis zur kreisrunden Projektionsfläche.

Und über alle Zeitverhaftetheit hinweg bleibt „The Wall“ ein grandioses Album, das man nun vielleicht das letzte Mal live hören kann.

Das Album

Erschienen 1979. Bekannteste Songs: „Another Brick in the Wall pt. 2“ und „Comfortably Numb“.

Die Produktion

Die Tonanlage hat 200.000 Watt, 30 Projektoren sorgen für die Visuals, 424 Mauersteine werden aufgeschichtet.

Tickets

23. 8., Ernst-Happel-Stadion. Es gibt noch Karten.

In seinem Ledermantel mit stilisierter Nazi-Symbolik schaut Roger Waters überraschend gut gelaunt drein. Zu Recht. Denn der ehemalige Pink-Floyd-Bassist zeigt sein Lebenswerk „The Wall“ seit mehreren Jahren wieder auf europäischen Bühnen. Und wird allseits dafür bejubelt. Von diesem Triumph der Popkultur konnte sich der KURIER im April 2011 in Prag überzeugen.

„The Wall“, 1979 erschienen, ist ein Relikt aus der unlockeren Pop-Antike. Damals waren die Musiker-Egos so groß, dass sie sich ständig an den allergrößten Gegnern messen wollten. Faschismus, Hunger, Krieg wurden mit doch sehr kritischen Songs abgestraft.

Oder auch, wie bei „The Wall“, das trübselige Leben an sich, in all seiner traurigen Lächerlichkeit. Waters hat dem allumfassenden Bomben-, Erziehungs- und Beziehungsterror, in dem die Menschen gefangen sind, ein beleidigtes Alptraum-Kasperltheater entgegengestellt. Emotional bis zum Anschlag, bierernst im Leid, eine grenzhysterische Anklage all dessen, was in dieser Welt schlecht ist.

Stein um Stein

Das muss man heute natürlich als ein klein wenig unsouverän bekritteln. Und trotzdem ist „The Wall“ im allgemeinen, und auch die jetzige Ausformung als Live-Tour, ein mitreißendes, hochintelligentes Stück Popgeschichte.

Und riesig dimensioniert: Stein für Stein lässt Waters während der Show eine Mauer quer über die Bühne errichten, bis zur Pause verschwindet die Band dahinter. Mit überdimensionalen Marionetten und geradezu umwerfenden Videoprojekten entwickelt sich rundherum die groß angelegte Pop-Oper: Der entfremdete Popstar verwandelt sich in einen faschistoiden Kerl, inszeniert einen Nazi-haften Parteitag auf der Bühne. Die dumme Masse folgt willig, und die Mutter sorgt sich um den Buben. Am Schluss aber ist der Popstar wieder lieb, die Mauer wird eingerissen. Denn so schlecht die Welt auch ist: Verstecken gilt nicht.

Drei Jahrzehnte ist das alt. Aber vieles hat immer noch ziemliche Aktualität. Damit ist nicht nur der Refrain der Hitsingle „Another Brick In The Wall“ („We don’t need no education“) gemeint, der gerade in Zeiten der Pisa-Studien recht passend ist.

Sondern, es muss leider gesagt werden, die Welt hat sich inzwischen auch nicht eben zur Wellness-Oase mit Happy Hour gewandelt. Genug Stoff, leider, für eine aktualisierte Show – der Waters eine starke Dosis Bitterkeit mitgibt: Terroropfer werden auf die Mauer projiziert und gleichberechtigt dazu die Opfer jener Kriege, die diesen Terror rächen sollen. Flugzeuge werfen Bomben ab – die sich in religiöse Symbole verwandeln und damit die brennenden Konflikte von heute thematisieren. Und in bester Floyd-Manier wird dann die kapitalistische (Aufblas-)Sau durch das Stadion getrieben.

Hölle

Die zweieinhalbstündige Show zeigt ein Übermaß an Liebe zu allem, was teuer ist: Gleich zu Beginn brennt das Feuerwerk ab, computeranimierte Film-Sequenzen verwandeln die Mauer mal in einen grellbunten Hippie-Traum, mal in die ganz private Hölle des verzweifelten Individuums.

Das kommt in perfektem 3-D-Sound daher, die Mietband stellt mit ziemlicher Überzeugungskraft eine Pink-Floyd-Coverband dar. Natürlich fehlt das unübertroffene Gitarrenspiel von Waters’ Langzeit-Kontrahenten David Gilmour.

Aber vor allem eines zeichnet „The Wall“ immer noch aus: Waters nimmt, auch im Pensionsalter, die kritische Kraft des Pop ernst. Ohne sich davon die gute Laune verderben zu lassen. Gerührter Applaus.

KURIER-Wertung: ***** von *****

Kommentare