Richard Powers' neuer Roman: Nie wieder "baumblind"!

Richard Powers' neuer Roman: Nie wieder "baumblind"!
600 Seiten "Die Wurzeln des Lebens" - das ist ein wildes Geäst. Ein Gebet. Und die Bitte, das Offensichtliche zu sehen.

Was für ein Bücherjahr!
So viele Romane, die aufbegehren, schreien, weinen – die verändern können und nicht kalt (werden) lassen ... und jetzt noch  „Die Wurzeln des Lebens“ des Amerikaners Richard Powers (Bild oben), berühmt dafür, Wissenschaft in Literatur umzuformen.
Ist man mit dem Buch fertig (was bei mehr als 600 Seiten einige Zeit dauern wird), hat man Gefühle wie Schuld und Ärger und Kummer. Das neue Wort „baumblind“ wird man nicht vergessen:

Ents

Der Mensch sieht keine Bäume. Er sieht Obst, Nüsse, er sieht Äste, wenn sie im Sturm aufs Auto krachen. Aber Bäume sind unsichtbar.
Dabei: Ohne Bäume keine Menschen ...
Powers ließ sich von den Ents aus „Der Herr der Ringe“ inspirieren. („BAUM? Ich bin kein Baum ... Ich bin ein Ent.“)
Am liebsten hätte er einen Roman geschrieben, in dem alle Hauptfiguren – Bäume sind. Aber erstens, sagt er, reiche seine Kreativität dafür nicht aus. Zweitens bezweifelt er, dass ihm  die Leser dann folgen.

Sein zwölftes Buch  gehört trotzdem ganz den Bäumen.
Etwa den Amerikanischen Kastanien, die Anfang des 20. Jahrhunderts von einem asiatischen Pilz epidemisch dahingerafft wurden (drei bis vier Milliarden Tote).
Den Maulbeerbäumen, die in China für Wohlstand sorgten. Und den Bäumen, die man in einem Computerspiel pflanzen kann. Einem Lindenbaum, gegen den ein Auto prallt. Einer Eiche, von der jemand stürzt (und sich im Rollstuhl  fragen wird, ob die Äste gezittert haben).
Eine Eiche ist es auch, die uns – so könnte man glauben – „Die Wurzeln des Lebens“ erzählt.
Die Teile des Romans heißen Wurzel, Stamm, Krone und Samen.
Im „Wurzel“-Stück wird die Grundlage gelegt, indem von neun Leben erzählt wird. Neun Kurzgeschichten, die sich um Bäume drehen. Zum Teil in Bann schlagend, immer  dramatisch: Kohlenmonoxidvergiftung, Selbstmord mit Pistole usw.
Anschließend kommen die Jungen aus diesen  Familiengeschichten irgendwie zusammen, nun sind sie Umweltaktivisten; und dass Polizisten in den USA Demonstranten, die sich an Bäume ketteten, mittels Wattestäbchen quälten,  in Chili-Tinktur getupft und danach in die Augen, so etwas ist hoffentlich niemals geschehen.
Es ist.

Gebet

Im wilden, manchmal zu wilden Geäst haben zwei  Frauen die wichtigsten Plätze. Das ist die Botanikerin Patricia, von Kollegen anfangs ausgelacht, als sie Studien vorlegt, wonach Bäume miteinander kommunizieren: dass sie einander vor Schädlingsbefall warnen, indem sie Duftstoffe ausstoßen.
Und es ist Olivia, eine Studentin, die nach einem Unfall Stimmen hört, die sie zu den kalifornischen Mammutbäumen lenken. Sie brauchen Hilfe. Die Nimmersatten wollen roden, um den Profit zu steigern.
Das Buch ist Meditation. Ein Gebet. Nicht Bäume sollst du  fällen, sondern Vorurteile. Nicht Stämme zersägen, sondern den Irrglauben, der Mensch sei das Größte ist. Nicht nur Bäume sollen wachsen, sondern auch das Wort „Baum“. Richard Powers hat’s vorgemacht.


Richard
Powers:
„Die Wurzeln des
Lebens“
Übersetzt von
Gabriele Kempf-Allié und
Manfred Allié.
S.Fischer.
624 Seiten.
26,80 Euro.

KURIER-Wertung: **** und ein halber Stern

Kommentare