Restituiertes Waldmüller-Gemälde im Dorotheum um 520.000 Euro versteigert

46-219662638
„Hansl's erste Ausfahrt“ (1858) wurde erst im Sommer an Erben der Wiener Unternehmerin Grete Klein zurückgegeben.

Das erst im Sommer restituierte Gemälde „Hansl's erste Ausfahrt“ (sic!) von Ferdinand Georg Waldmüller ist im Wiener Dorotheum für 520.000 Euro versteigert worden. Das Genrebild des bekannten österreichischen Biedermeiermalers war am Mittwochabend im Rahmen der „Classic Week“ mit einem Schätzwert von 400.000 bis 600.000 Euro angeboten worden. 

Es stammt aus dem Besitz der jüdischen Wiener Unternehmerin Grete Klein. Diese zeigte es im Sommer 1937 in einer Ausstellung der Salburger Galerie Welz

Schon kurz danach, im Juli 1938, musste Grete Klein ihre vom NS-Regime verpflichtete Vermögensanmeldung einreichen, heißt es im Katalogeintrag des Dorotheums. "Sie wurde ihrer Villa in Mödling enteignet und das Gemälde kam wohl über die Händlerin Maria Almas Dietrich 1938 zur Registrierung unter der Inventarnummer 205 in den Münchner „Führerbau“. Von dort gelangte es im September 1944 mit dem XI. Bergungstransport in das Salzbergwerk Altaussee und wurde im Juli 1945 vom amerikanischen Militär und US-Soldaten - den so genannten "Monuments Men" - in den Central Collection Point in München überführt." 

1960 ging das Gemälde, das zwischenzeitlich noch einmal in einer Ausstellung in Salzburg zu sehen gewesen war, in den Besitz der Bundesrepublik Deutschland über. Diese verlieh es an Museen - zuletzt hing das Gemälde im Museum Wiesbaden, das gerade erst wegen eines Ansturms von Taylor-Swift-Fans in die Schlagzeilen geraten war. Erst 2025 wurde das Bild an die Erben nach Grete Klein restituiert.

Bei der Auktion von Gemälden des 19. Jahrhunderts im Dorotheum waren auch polnische Künstler sehr gefragt, wie das Auktionshaus in einer Aussendung informierte. So erreichte etwa Józef von Brandts Kosaken-Szene „Übergang über den Don“ bei einem Schätzwert von 150.000 bis 220.000 Euro letztlich 331.500 Euro, aber auch Alfred von Wierusz-Kowalskis „Fuchsjagd“, das rund 106.000 Euro erzielte (Schätzwert: 40.000 bis 60.000 Euro). 

Deutlich die Erwartungen (100.000 bis 150.000 Euro) übertreffen konnte außerdem das Gemälde „Porträt einer Dame im roten Kleid mit einem Manila Schal (Una Manola)“. Es stammt von Juan Luna y Novicio, dem bedeutendsten philippinischen Künstler des 19. Jahrhunderts, und konnte für 273.000 Euro veräußert werden. 

Die Auktionswoche des Dorotheums findet am heutigen Donnerstag mit der Auktion von Altmeistergemälden ihre Fortsetzung. 

Kommentare