Regisseurin Helma Sanders-Brahms ist tot

Regisseurin Helma Sanders-Brahms ist tot
Sanders-Brahms gehörte zu den wichtigsten deutschen Autorenfilmern der 70er Jahre. Die Künstlerin wurde 73 Jahre alt.

Die Filmemacherin Helma Sanders-Brahms ist am Dienstag nach langer schwerer Krankheit im Alter von 73 Jahren in Berlin gestorben. Das teilte die Akademie der Künste mit. Sanders-Brahms drehte im Laufe von 40 Jahren 30 Filme, für die sie auch das Drehbuch schrieb. Zu ihren bekanntesten Werken gehören "Unter dem Pflaster ist der Strand" (1975), "Shirins Hochzeit" (1976) oder "Heinrich" (1976/77).

Sanders-Brahms setzte sich vor allem mit den Themen Frauenbewegung, Arbeitswelt und Migration auseinander. Die Werke der Autorenfilmerin gehörten in den 1970er Jahren zu den wichtigen politischen Filmen der Bundesrepublik - größere Anerkennung als in Deutschland fand sie mit ihren Filmen oft im Ausland.

Sanders-Brahms wurde am 20. November 1940 in Emden geboren. Sie studierte unter anderem Theaterwissenschaft. Nach dem Examen als Realschullehrerin arbeitete sie als Fernsehansagerin, begann aber bald mit Regiearbeiten. Ihre erste größere Arbeit war das preisgekrönte Porträt "Angelika Urban, Verkäuferin, verlobt" (1969).

Frauenbewegung

"Unter dem Pflaster ist der Strand" lief nach dem Debüt in Cannes monatelang in französischen und italienischen Kinos und gilt als wichtiges Werk der Frauenbewegung. Der Film erzählt von einem türkischen Dorfmädchen, das vor einer drohenden Verheiratung in die Bundesrepublik flieht, dort aber nur neues Unglück findet.

Regisseurin Helma Sanders-Brahms ist tot
ARD GELIEBTE CLARA, Deutschland/Ungarn/Frankreich 2008, Regie Helma Sanders-Brahms, am Sonntag (06.06.10) um 23:30 Uhr im Ersten Die Pianisten Clara Schumann (Martina Gedeck) greift ihrem Mann Robert (Pascal Greggory) beim Dirigieren buchstäblich unter die Arme. © ARD Degeto, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter Degeto-Sendung und bei Nennung "Bild: ARD Degeto" (S2). DEGETO FILM/Presse und Programmbetreuung, Tel: 069/1509-334 oder -335, degeto-presse@degeto.de
"Deutschland, bleiche Mutter" mit Eva Mattes handelt von einer von der NS-Zeit geprägten und in der Nachkriegszeit verstörten Frauengeneration. In "Geliebte Clara" mit Martina Gedeck erzählte die Filmemacherin von der Dreiecksgeschichte zwischen dem Komponisten Robert Schumann, Clara Schumann und Johannes Brahms.
Outbrain UK Ltd akzeptieren

Stimmen Sie einer Datenverarbeitung von Outbrain UK Ltd zu, um diesen Inhalt anzuzeigen.

Kommentare