Nicht nur die Mutter des Brian: Terry Jones ist tot

Nicht nur die Mutter des Brian: Terry Jones ist tot
Ein Nachruf auf die Monty-Python-Legende. Und wie John Cleese auf den Tod seines Kollegen reagierte.

Sein Name gehört nicht zu den drei bekanntesten bei Monty Python. Aber sein Gesicht kennt jeder, der schon etwas von der legendären britischen Komikertruppe gesehen hat.

Er verkörperte den übermenschlich fetten Vielfraß Creosote, der im Python-Film "Der Sinn des Lebens" letztlich an einem Minzblättchen scheitert.

In der Jesus-Persiflage "Das Leben des Brian" übernahm er den Part der Mutter, die Brian stets mit durchdringender Stimme anjammert.

In einer berühmten Szene beschimpft sie jene Leute, die Brians Haus belagern, um den angeblichen Messias zu sehen: "Er ist nicht der Messias. Er ist nichts weiter als ein unartiger Bengel. Und jetzt verpisst euch!"

 

Terry Jones war eine humoristische Allzweckwaffe und nicht bloß dann lustig, wenn er Frauenkleider trug.

Treibende Kraft

Mit seinem Hang zum Absurden war er auch treibende Kraft hinter " Monty Python’s Flying Circus" – jener BBC-Show, die ab 1969 den Ruhm der anarchistischen Comedy-Truppe begründen sollte. So plädierte Jones dafür, die Sketches nicht mit einer Killer-Pointe abzuschließen. Das war der Grundstein für den Bewusstseinsstrom, der den "Flying Circus" ("Und jetzt zu etwas ganz anderem") von herkömmlichen Serien abhob.

Eine Gruppe von Männern in Kostümen vor einer Mauer, möglicherweise aus dem Film „Das Leben des Brian“.

Jesus-Persiflage "Das Leben des Brian"

Eine Gruppe von Männern in Kostümen posiert vor einem Dschungelhintergrund.

Monty Python's "Der Sinn des Lebens"

Eine Gruppe von Schauspielern in mittelalterlichen Kostümen steht im Wald.

"Die Ritter der Kokosnuß"

Eine Gruppe von sechs Männern in Kostümen posiert im Freien.

Setfoto aus "Der Sinn des Lebens"

Vier Personen in altertümlichen Gewändern sitzen auf Steinstufen.

"Das Leben des Brian"

Szene aus dem Film „Das Leben des Brian“ mit zwei Männern, die an Holzkreuzen hängen.

"Das Leben des Brian"

Ein Mann mit Schnurrbart liegt auf einer Frau mit roten Locken auf einem gelben Bett.

"Der Sinn des Lebens"

Ein Mann mit Melone und Koffer hebt ein Bein in einem Büro.

Berühmter Sketch "Ministry of Silly Walks"

Eine Dose SPAM-Fleischkonserve.

Spam tauchte immer wieder in der Welt der Pythons auf.

Ein Mann in römischer Kleidung und einem Lorbeerkranz blickt nach oben.

Michael Palin in "Das Leben des Brian"

Nicht nur die Mutter des Brian: Terry Jones ist tot

Eines der zahlreichen Solo-Projekte der Python-Mitglieder: John Cleese in der Serie "Fawlty Towers" über einen heillos überforderten Hotelmanager.

Szene mit König Artus und seinen Rittern aus dem Film „Die Ritter der Kokosnuß“.

"Die Ritter der Kokosnuß" - Regie führten Terry Gilliams und Terry Jones (re.)

Eine Frau steht auf einer Felsformation und hält einen goldenen Pokal, umgeben von einer Gruppe Menschen in Kostümen.

Die Pythons als Musical: "Spamalot"

John Cleese mit den Händen im Gesicht, die Augen weit geöffnet.

Als Filmregisseur am erfolgreichsten: Terry Gilliam

Ein Mann mittleren Alters lächelt und hält seine Brille fest.

Auch Terry Jones war als Regisseur tätig.

Ein übergewichtiger Mann mit Schnurrbart trägt einen Smoking.

Berühmt wurde er auch für diesen Sketch: "Mr. Creosote" in "Der Sinn des Lebens"

Die Besetzung von „Monty Python’s Spamalot“ posiert vor einer Bühnenkulisse.

Musical "Spamalot" in Deutschland

Die Komikergruppe Monty Python posiert für ein Gruppenfoto.

Gilliam, Jones, Cleese, Palin

Drei Männer in römischen Kostümen stehen vor einem verzierten Hintergrund.

Cleese, Palin und Chapman in "Das Leben des Brian"

Bei der BBC fand man das zunächst "fürchterlich geschmacklos". Jones, der unter anderem als nackter Mann am Klavier saß, sollte später sagen: "Nach jeder Folge kauten wir an unseren Nägeln in der Hoffnung, dass es jemand witzig finden würde."

Nicht nur die Mutter des Brian: Terry Jones ist tot

Der Waliser führte auch Regie, etwa bei „Das Leben des Brian“ oder bei "Der Sinn des Lebens", wofür er 1983 in Cannes den Großen Preis der Jury erhielt. Später schrieb der Mittelalter-Experte Drehbücher, historische Abhandlungen und sogar Kinderbücher, er führte auch durch BBC-Serien.

Demenz

Jones hatte zwei erwachsene Kinder aus erster Ehe und eine siebenjährige Tochter mit seiner zweiten Frau, der 41 Jahre jüngeren Schwedin Anna Söderström.

Seine letzten Lebensjahre waren von einer seltenen Form von Demenz geprägt, die ihn nach und nach seine Sprache kostete. Besonders schmerzhaft für jemanden, für den laut seinem Kollegen und Freund Michael Palin "Worte, Ideen, Witze, Argumente und Geschichten der Stoff des Lebens waren."

"Two down, four to go"

Am Dienstagabend ist Jones 77-jährig in London gestorben. "Es fühlt sich seltsam an, dass ein Mann so vieler Talente und von solch endlosem Enthusiasmus einfach so leise verschwindet", schrieb Cleese am Tag darauf auf Twitter. Das größte Geschenk, das Jones "uns allen" gemacht habe, sei die Regie für "Das Leben des Brian" gewesen, schrieb Cleese und fügte hinzu: "Perfektion".

Und mit typischem Python-Humor schrieb Cleese abschließend: "Two down, four to go" (in etwa: Zwei liegen, vier sind noch übrig").
 

Kommentare