ORF: Das sind die neuen Ressortchefs für den Newsroom

ORF: Das sind die neuen Ressortchefs für den Newsroom
ORF entschied über die Leitungsfunktionen der neuen Fachressorts. Die neuen Ressortleitungen treten ihr Amt gleich am Donnerstag an.

Am Mittwoch wurden die neuen Leitungsfunktionen der multimedialen Fachressorts bekannt gegeben. Mit diesen Personalentscheidungen erfolgt der nächste Schritt in der Weiterentwicklung und Neuaufstellung der ORF-Information.

Wie schon bei den neu konzipierten und neu besetzten Chefredaktionen im multimedialen Newsroom auf dem Küniglberg werden auch in den Ressorts die Mediengattungen Radio, Fernsehen und Online aufgelöst. Ausgeschrieben waren die Leitungsfunktionen für die multimedialen Ressorts Außenpolitik und EU, Innenpolitik, Wirtschaft, Chronik und Wetter. Wie auch in den Chefredaktionen wurden erstmals bei den Ressorts die Stellvertretungen über eine Ausschreibung besetzt. Dienstantritt ist heute, 15. Februar.

Die Innenpolitik übernimmt, wie weithin erwartet, Klaus Webhofer (56), interimistischer Ressortleiter Innenpolitik der Hörfunk-Information, regelmäßiger Interviewer der Ö1-Samstag-Reihe „Im Journal zu Gast“ und Moderator von „Klartext“ im ORF RadioKulturhaus.

 

ORF: Das sind die neuen Ressortchefs für den Newsroom

Klaus Webhofer in einer "Klartext"-Diskussion mit Kern uns Strache

Die zuletzt im Analyse-Team der ZIB arbeitende einstige Frankreich-Korrespondentin Kristina Stiller (43) wird Wirtschaftsressortleiterin. Johannes Marlovits (53), seit November 2021 interimistischer Chef der TV-Außenpolitik, ist künftig multimedial für Außenpolitik und EU verantwortlich.

Claudia Lahnsteiner (52), ab 2019 Ressortleiterin TV-Chronik und stellvertretende Chefredakteurin, leitet die Chronik, auch sie galt als Favoritin auf den Posten. Der Meteorologe Daniel Zeinlinger (45), seit 2022 interimistischer Leiter der Wetterredaktion der Radio-Information, übernimmt die Leitung im Ressort Wetter. Christian Williwald (54) wird Chef der Ö1 Information, die er seit 2023 bereits interimistisch leitete.

Die Bestellungen, bei denen Generaldirektor Roland Weißmann die Letztentscheidung hatte, entsprachen weitgehend den publik gewordenen Abstimmungsergebnissen in den Ressorts nach internen Hearings. Zu den Stellvertretern wurden Peter Unger (Innenpolitik), Hanna Sommersacher (Wirtschaft), Karin Koller (Außenpolitik, EU), Barbara Gansfuss-Kojetinsky (Chronik) und Nicola Biermair (Wetter) gekürt.

Aufgestellt

Für Weißmann ist der multimediale ORF-Newsroom „damit nun technisch und personell so aufgestellt, wie es unser Publikum von einem ORF für alle erwarten darf“, wie er in einer Aussendung zitiert wurde.

Die angesichts der Ereignislage theoretischen 40 Wochenstunden werden mit einem Gehalt von mindestens 67.092,90 Euro brutto jährlich entlohnt. Sonderzahlungen sind da inkludiert. Der unregelmäßige Dienst ist all-inclusive abgedeckt.

Kommentare