Mark Twain in Wien: Haderlump. Bordellvater. Lausbub.

Der Amerikaner stand beim Schwanengesang der österreichischen Regierungsvertreter 1897 auf der Galerie des Parlaments. Das Buch "Stirring Times in Austria" ist eine Warnung.

Man muss gar nicht die Biografie des "Tom Sawyer"- und "Huckleberry Finn"-Schriftstellers gelesen haben, um zu wissen, dass Samuel Langhorne Clemens alias Mark Twain aus Missouri monatelang in Wien war.

Es genügt ein Gulasch im "Griechenbeisl" am Fleischmarkt. Der weltberühmte Amerikaner aß dort 1897 und hat auf der Wand seine Unterschrift hinterlassen.

Offiziell war Twain in Wien, weil hier Tochter Clara Klavierunterricht bekommen sollte.

Inoffiziell, weil er nach Fehlinvestitionen bankrott war und in Europa mit Familie billiger leben konnte – zumal der damals 62-Jährige von Party zu Party eilte, was dem 26-jährigen Karl Kraus gar nicht gefiel. Er nannte Twain "Humorgreis".

Der freute sich, in einem Hotel am Kai ("Metropol") sieben große Räume um 460 Dollar im Monat mieten zu können. Doch ärgerte ihn, dass das Bad 45 m entfernt war und kein Rad zur Verfügung stand. Er badete nie.

Reportage

Mark Twain in Wien: Haderlump. Bordellvater. Lausbub.

Als politischer, gegen Unrecht kämpfender Mensch entging ihm nicht der Antisemitismus des Bürgermeisters Lueger; und was er bei einer Reichsratssitzung erlebte, hat er in "Stirring Times in Austria" beschrieben.

Das ist kein Geheimnis. Das Manuskript wurde nicht in einer Hütte am Mississippi gefunden. Aber die Reportage fehlt in jeder deutschen Werkausgabe (zu unwichtig? zu unlustig?) und liegt, 101 Jahre nach Twains Tod, erstmals in der Übersetzung vor.

Er konnte recht gut Deutsch, doch die Schimpfwörter, die – nachdem die ums Überleben kämpfende Regierung des Polen Badeni Tschechisch als zweite Amtssprache in Böhmen anerkannt hatte – zwischen den Abgeordneten hin und her flogen, kannte er nicht.

Und war recht verwundert. Weil er immerhin auf der Galerie des Parlaments stand und nicht am Pissoir einer Matrosenkneipe.

Besoffener Hanswurst. Bordellvater. Zuhälter. Partei der Ehrlosen.

Der Schwanengesang der österreichischen Regierung.

Dann gingen Abgeordnete aufeinander los, z. B. mit der Glocke des Präsidenten, ein Messer wurde gezückt. Und dann stürmten 60 uniformierte Polizisten das Parlament, schleppten Oppositionspolitiker an Händen und Füßen in den Arrest – die lex Falkenhayn ermöglichte der Mehrheit, Hilfe zu holen.

Die englische Version steht – warnend – auf der Internetseite des Parlaments.

Zur Person: Steuermann, Goldgräber

Nach oben Ein Zerrissener: Einerseits spottete er über den "american way", andererseits wollte er selbst "oben" dazugehören. Steuermann auf einem Mississippidampfer war er, Goldgräber. Nach seiner Heirat 1870 schrieb Mark Twain (1835–1910) in Hartford, Connecticut, seine berühmtesten Abenteuerromane. Hemingway sagte, die gesamte amerikanische Literatur stamme von dem Roman "Huckleberry Finn" ab.

Nach Europa Um Schulden abzuzahlen – eine fehlerhafte Setzmaschine trieb ihn nach Beteiligung an einem Verlagshaus in den Ruin – tourte er ab 1891 mit Lesungen durch Europa. In Wien wohnte er im "Metropol" (das später zum Gestapo-Hauptquartier wurde) und später im Hotel Krantz, dem heutigen Ambassador. Den Sommer 1898 verbrachte Twain mit Familie in Kaltenleutgeben, wo er seine Autobiografie schrieb.

Kommentare