Essen schmeckt nach Integration

Loje Wieser im Spreewald (aus dem Buch)
Lojze Wiesers "Der Geschmack Europas" schaut in die Seelen und auf die Teller.

Die Sendezeit, Sonntag kurz nach neun Uhr, ist ja nicht so toll. Eine Sarah Wiener mit ihren TV-Reisen hat’s da besser. Aber trotzdem ist es immer zum Neidigwerden, wenn "Der Geschmack Europas" gezeigt wird und Lojze Wieser – der Klagenfurter Verleger und Autor – isst und isst und schon wieder isst.

Kuttelsuppe (Innerschweiz); Cinghiale in umido (Maremma); Empanadas mit Herzmuscheln (Galicien); Leinöl mit Brot und Zucker (Lausitz, erhält übrigens die Intelligenz) usw.

Die Fernsehserie kann aber noch mehr als essen: Sie ist der geglückte Versuch, den Regionen, Landschaften und vor allem den Menschen in die Seele zu schauen – aber dann wird gekocht und gemeinsam gegessen.

Der Versuch ist nun auch in Form eines eineinhalb Kilo schweren Buches unternommen worden – Inhalt: die ersten Stationen vom slowenischen Karst (Folge eins) bis zum Gailtal (Folge sieben).

Das sind Entdeckungen und Überraschungen, weil z.B. je nach Gegend Käse wie Camembert, Münster, Quargel entweder in Birkenrinde erwärmt und gelöffelt wird, oder man tunkt sie mit Kartoffeln auf.

Essen verbindet, zumindest am Tisch wird der Fremde sofort zum Bruder.

Sogar kriegsähnliche Zustände wurden so gelöst: Als sich Schwyzer und Zürcher feindlich gegenüberstanden, fraternisierten sich die Truppen schnell bei Milchsuppe.

Die Schwyzer brachten Milch, die Zürcher holten Brot, und die Befehlshaber schauten dumm.

Not und Fantasie

Lojze Wieser, mit dessen Büchern man Europa vor dem Verkosten bereits "erlesen" und "erhören" konnte, zum KURIER:

"Der Hedonismus ist in aller Munde, und alle reden gern und viel vom Essen; dass darin jedoch die gesamte Integration und Geschichte der Menschheit steckt, das ist – wie es vielfach scheint – noch nicht bis zum Kopf vorgedrungen. "

Gibt es einen Geschmack, der Europa vereint?

"Der Geschmack Europas ist die Verbindung von einer Vielzahl einsam gemachter Erfahrungen, wie sie von den im Mangel erfahrenen Menschen gemacht wurden, und der Kraft der Innovation und Fantasie, die der Menschheit das Überleben sichert."

Fisolen vielleicht.

Und dazu, innovativ, Zwetschgenröster.

Am 10. September bringt der ORF die neue Folge über den Elsass, am 1. Oktober Montenegro.

***

Lesenswert ist auch das Nachwort. Es stammt vom ORF-TV-Kulturchef Martin Traxl, und ein eitleres, selbstgefälligeres Nachwort (oder Vorwort) wird man kaum in einem Buch finden. So schmeckt Europa nicht. So schmeckt bloß Fernsehen.

Lojze Wieser:
„Der Geschmack Europas
Fotos von Heribert
Senegacnik und Forian Gebauer.
Wieser Verlag.
300 Seiten. 30 Euro.

KURIER-Wertung: **** und ein halber Stern

Kommentare