Gegen so viele Windmühlen muss man heute kämpfen

erwin riess
Erwin Riess' Held heißt Groll. Der Name sagt alles. Und ist mehr denn je verständlich.

Ungarn ist eines der europäischen Zentren der Porno-Industrie. Der Jahresumsatz wird auf eine Milliarde Dollar geschätzt. Es sind nicht nur „saubere“ Pornofilme, die der Osten produziert, damit der Westen ejakuliert.
Sondern auch solche mit Behinderten.

Der Wiener Erwin Riess hat davon in New York erfahren. Riess ist querschnittgelähmt, ein Kämpfer gegen Windmühlen – gegen Stufen und enge Türen. Gegen Idioten, Rassisten. Ausbeuter. Viele Windmühlen sind heute unterwegs.

Daheim hat er recherchiert und ein kleines Archiv aufgebaut. Als es groß wurde, musste er vor ihm fliehen und begann mit „Herr Groll und die ungarische Tragödie“.

Peep-Show

Gegen so viele Windmühlen muss man heute kämpfen
cover
Groll – Held in bisher vier Romanen – erreicht zwar auch nicht viel mit seinem Einsatz. Aber er ist laut, mindestens so ang’fressen wie sein Schöpfer und wird immer bekannter. Zuletzt strampelte er sich durch den Kärntner Sumpf („Im Schatten der Karawanken“). Das war historisch interessant und sehr unterhaltsam.

Wer vorher weiß, worum es in der „Ungarischen Tragödie“ geht, wird sich wundern, wie viele andere Themen angeschnitten werden.

Groll bildet, wie stets, ein sarkastisches Gespann mit seinem Rollstuhl namens Josef und mit einem etwas weltfremden Privatgelehrten, bloß „der Dozent“ genannt.

Der Dozent ist so ein Typ, der über die Feuerwehr unter Maria Theresia forscht. Man ist froh, dass er nicht umkippt, wenn er in einer Peep-Show ist und die Wand zur Nachbarkabine wackelt.

Was macht der Roman in einer Peep-Show?

Rotor III

Er muss dort hin, sonst würde man ihn nicht aushalten.

Er muss auf der Fahrt ins ungarische Behindertenheim, von wo ein Hilferuf kam, von Eichen erzählen, die sich als Erlen tarnen; vom Donauschiff „Tisza“, vom Spezialvibrator „Rotor III“. Der macht derart Lärm, dass Rottweiler flüchten.

Darf man lachen? Klar. Aber wissen sollte man, wie wichtig diese Vibratoren für alleinstehende querschnittgelähmte Männer sind. Sagen wir es ruhig: Die vielen Antibiotika müssen raus aus dem Körper.

Ein Großteil des Romans handelt von der Flucht aus den Höhlen hinter einem Heurigen, wo auch Sexualmorde gefilmt werden. Roma-Mädchen gehen nicht ab in unserer Gesellschaft.

Und soll ja niemand sagen, Herr Groll sei an den Rollstuhl GEFESSELT! Was der treibt, zu Wasser und zu Land, das ... bewegt.

„Die „Ungarische Tragödie“ ist die Neubearbeitung des 1999 unter Ausschluss der Öffentlichkeit erschienen Romans „Giordanos Auftrag“. Ignorieren ist jetzt nicht mehr möglich.

KURIER-Wertung: **** von *****

Bitte nicht falsch verstehen: Der Amerikaner Karl Marlantes hat in dem grauenhaften (großartigen) Roman „Matterhorn“ furchtbar genau beschrieben, was es heißt, in den Krieg zu ziehen.

Er war in Vietnam gewesen, 1968/’69, und hatte als unerfahrener, frisch aus Yale gekommener Offizier einen Zug durch den Dschungel kommandiert. Er war mehrmals verwundet und als „Held“ dekoriert worden.

Sein erster Kamerad starb, weil ihm ein Blutegel die Harnröhre verstopfte. Die Leichenberge wuchsen. Die Soldaten, noch keine 20 Jahre alt, „sahen aus wie Kinder, die von einem Geburtstag zurückkamen, auf dem die Gastgeberin Horrorfilme gezeigt hatte.“

Jahrzehnte hat Marlantes gebraucht, um mithilfe seines Alter Ego, Second Lieutenant Waino Mellas, darüber schreiben zu können.

Rücksichtslos

Wenn jetzt sein Buch mit dem Titel „Was es heißt, in den Krieg zu ziehen“ in den Buchhandlungen liegt, fragt man sich: Hat er in seinem Lebenswerk etwas vergessen?

Gegen so viele Windmühlen muss man heute kämpfen
cover
Er ist mittlerweile bereit für einen persönlichen Nachtrag (der allein bestehen kann). Er ist bereit, Antworten zu geben auf Fragen, die man sich selbst gestellt hat, bei „Matterhorn“ und überhaupt.

Karl Marlantes – 59 wird er heuer – nimmt keine Rücksicht auf sich selbst. Er erkennt seine Lust an Zerstörung an. Er sagt: Ein Teil von ihm sei ein Mörder. Dieser Teil sei nicht sein ganzes Ich. Er bestehe aus vielen Teile. Aber dieser eine „böse“ Teil, der sei vom Krieg fasziniert.

Man müsse sich dieses „Schattens“ bewusst sein, um ihn kontrollieren zu können.

Dann richte man als Soldat weniger Verwüstung an, bereite weniger Schmerz, aber erledige seinen Job.

Und nach dem Krieg drehe man nicht durch oder verfalle in lebenslanges Schweigen – „Wer schweigt, findet nicht nach Hause.“

Trauer im Gepäck

Das Buch ist das Lied eines Veteranen, der „für die anderen“ singt. Damit die Jungen, bevor sie in den Krieg ziehen, eine psychologische Ausbildung bekommen – eine spirituelle, denn sie müssen Schuld und Trauer im Gepäck genauso tragen wie Wasser und Munition.

(Warum werden Feinde eigentlich nicht zeremoniell begraben? Warum werfen die Leute, die diese Menschen getötet haben, nicht eine Handvoll Erde ins Grab?)

Karl Marlantes redet wenig vom Frieden. Zu wenig. Aber er glaubt halt nicht, dass der „Irrsinn“ je aufhört. Er glaubt an einen Gott, der Recht und Ordnung beschützt; und an weise Krieger, die ihm dienen.

KURIER-Wertung: **** von *****

Bisher hielt er sich fast immer zurück, und was er schrieb, Radiogeschichten, Zeitungskolumnen, Mundartgedichte ..., das war kurz.

Jetzt gönnt sich Herbert Pirker – 77 ist er – ein dickes Buch, in dem er der Axel ist, ein kleiner Bub in Wien anfangs, der Hitler verehrt, aber kein „Pimpf“ werden darf: Sein Vater stieß einen lästigen Obersturmbannführer, der Axel anwerben wollte, die Stiegen hinunter.

Gegen so viele Windmühlen muss man heute kämpfen
cover
Geduld, Geduld, aus Axel wird ein österreichischer Patriot. Aber der Zehnjährige muss erst lernen, zu verstehen. Er muss um die tote Freundin weinen. Noch schießt er mit der Schleuder Steine auf Flugzeuge der Amerikaner und Engländer...

„Axel, kein Hitlerjunge“ hat eine sympathische ungekünstelte Sprache und viel zu erzählen. Ein Buch ohne Hänger, mit bleibenden Bildern für diejenigen, die’s nicht ohnehin erlebt haben:

Vom Nachbarhaus steht nach einem Fliegerangriff nur noch eine Mauer, und oben, im dritten Stock, da hängt ein Vogelkäfig an der tapezierten Wand mit einem Kanari, und der Kanari pfeift. Axel will ihn holen, mit einer Leiter, und kann in diesem Moment keinen Blick dafür haben, dass unter dem Schutt des zerbombten Hauses Menschen liegen.

KURIER-Wertung: **** von *****

Eine angenehme Überraschung: Eine Mutter, die Probleme mit ihrer Karriere hat, weil sich 1.) ihr zweijähriger Sohn mit einem marmeladeverschmierten Messer die Haare kämmt,währenddessen 2.) ihr siebenjähriger Sohn Vogelscheiße von den Steinen im Garten schleckt und 3.) ihr Mann leider keine Zeit hat, weil er Papageientaucher an der Küste beobachten muss ... daraus hätte ein Schenkelklopfer werden können und sonst nichts.

„Schlaflos“ aber erzählt vom Dilemma nur mit einem leisen Lächeln; und mit Hirn. Manchmal geht es trotz allem so schön ruhig zu, dass die Augen zufallen.

Gegen so viele Windmühlen muss man heute kämpfen
cover
Die Schottin Sarah Moss hat sich für ihre Gesellschaftskomödie eine kleine Bühne ausgesucht, die fiktive schottische Insel Colsay – die St. Kilda ähnelt. Eine Familie aus Oxford hat hier Land geerbt, Anna – eine Historikerin – will an ihrem Buch über Waisenhäuser im viktorianischen England arbeiten.

Nichts geht weiter.

Als Anna und ihr Siebenjähriger Bäume pflanzen, finden sie die Knochen eines Babys. Nein, daraus wird kein Krimi, sondern die Erforschung der extrem hohen Säuglingssterblichkeit im 19. Jahrhundert: Auf St. Kilda überlebte nur ein Drittel der Neugeborenen.

KURIER-Wertung: **** von *****

Kommentare