Die Nationalbibliothek hat das Musikarchiv von Kaiser Karl VI. digitalisiert

PK ANL. WIEDERERÖFFNUNG PAPYRUSMUSEUM: RACHINGER
Weltlicher Teil der Werke bereits online zugänglich.

Die Österreichische Nationalbibliothek hat den weltlichen Teil des Musikarchivs von Kaiser Karl VI., das handschriftlich verfasste Partituren aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts umfasst, in den digitalen Raum überführt. Über 440 Werke mit mehr als 120.000 Seiten sind nun über den Onlinekatalog der ÖNB respektive das Portal "Biblioteca Carolina Digital" (www.onb.ac.at/carolina) abrufbar.

Nach dem weltlichen Teil mit Opern und Kantaten für besondere Anlässe, plant man in den kommenden Jahren nun auch die Noten zu den Sakralwerken online zugänglich zu machen. Die Partituren des Karl'schen Musikarchivs stammen überwiegend von Komponisten, die Funktionen am kaiserlichen Hof innehatten oder diese wollten, darunter Johann Joseph Fux oder Antonio Caldara.

Kommentare