Die Jubiläums-Höhepunkte 2015

2015 jähren sich zum 100. Mal die Geburtstage von Ingrid Bergman (mit Humphrey Bogart in „Casablanca“)
Jahrestage Prominenter, halbrunde und runde Geburtstage und Todestage berühmter Personen.

Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker im Musikverein steht 2015 im Zeichen von gleich drei Jubiläen: 650 Jahre Universität Wien, 200 Jahre Technische Universität und 150 Jahre Wiener Ringstraße.

Zum fünften Mal steht Dirigent Zubin Mehta, den mit dem Orchester eine über 50-jährige Zusammenarbeit verbindet, am Pult (ORF 2 und Ö1 übertragen das Großereignis live ab 11.15 Uhr).

Das große Gedenken in Kultur, Politik, Wissenschaft und Publizistik verlagert sich 2015 vom Ausbruch des Ersten Weltkriegs zum Ende des Zweiten vor 70 Jahren.

Außerdem wird der 200. Geburtstag von Otto von Bismarck begangen, und es jährt sich das 300. Mal der Todestag von Ludwig XIV.

Jahrgang 1915

Schließlich steht 2015 der 100. Geburtstag von einer ganzen Reihe von Schauspielern im Kalender:

Frank Sinatra:Als er am 14. Mai 1998 an einem Herzinfarkt starb, wurden ihm zu Ehren in Las Vegas für drei Minuten die Lichter der Stadt ausgeschaltet.

Anthony Quinn, der einst verrückt und verstrubbelt den Sirtaki tanzte am Strand von Kreta, in der finalen Szene von "Alexis Sorbas", dem kuriosen Griechen-Film von 1964.

Orson Welles, der für seinen Debütfilm über den Zeitungsmagnaten "Citizen Kane" Anfang der 40er-Jahre als Genie gefeiert wurde.

O. W. Fischer, der im deutschen Nachkriegsfilm für die feinen Herren zuständig war und sie mit vernuschelter Noblesse und komödiantischer Melancholie spielte.

Curd Jürgens, dem mit der Verfilmung von Carl Zuckmayers "Des Teufels General" (1954) der internationale Durchbruch gelang und der 1973 bis 1977 der Jedermann bei den Salzburger Festspielen war.

Ingrid Bergman, dieses Denkmal des Kinos, unvergessen vor allem durch den Film "Casablanca" (1942).

Den 100er erreicht der Dramatiker Arthur Miller 2015 ebenso wie die Chanson-Sängerin Édith "Non, je ne regrette rien!" Piaf. Elvis Presley am 8. 1. erst den 80er.

Große Jahresregenten in Musik oder Literatur gibt es zwar 2015 nicht, allerdings wurde vor 750 Jahren der Dichter und Philosoph Dante Alighieri geboren.

Unter den bildenden Künstlern jähren sich die 175. Geburtstage der Franzosen Auguste Rodin und Claude Monet sowie der 150. Todestag von Ferdinand Georg Waldmüller. Vor 125 Jahren wurde Egon Schiele geboren, im selben Jahr starb Vincent van Gogh.

Runde Jubiläen

Auch lebende Künstler feiern 2015 ihre "Runden": FilmemacherPeter Patzak(2. 1.) und Rock-SängerRod Stewart(9. 1.) ihren 70. und SchauspielerRudolf Wessely (19. 1.) seinen 90. Geburtstag. Der KomponistPierre Boulezfolgt am 26. 3.

Auch die Schauspielerin Elfriede Ott startet 2015 ins zehnte Lebensjahrzehnt (11. 6.) ebenso wie der ehemalige ORF-Generalintendant Gerd Bacher (18. 11.).

Zum 85. Geburtstag kann man dem Wiener Aktionisten Gerhard Rühm (12. 2.) gratulieren und dem Phantastischen Realisten Ernst Fuchs (13. 2.).

Am 23. 5. folgt Architekt und SchriftstellerFriedrich Achleitnerden Jubilaren, bevor auchClint Eastwoodam 31. 5. sein 85. Lebensjahr beschließt, gefolgt von Schauspieler und RegisseurOtto Schenk(12. 6.).

Den 60er feiern Austro-Popper Rainhard Fendrich (27. 2.) und Punk-Urgestein Nina Hagen (11. 3.). 50 werden die Schauspielerin Julia Stemberger (29. 1.) und ihre US-Kollegin Sarah Jessica Parker (25. 3.).

70 werden auch Maresa Hörbiger (29. 1.) Mia Farrow (9. 2.) sowie Filmemacher Wim Wenders (14. 8.). 75 werden Al Pacino (25. 4.), Tom Jones (7. 6.) und Ringo Starr (7. 7.).

Todestage

Vor zehn Jahren starb Regisseur und TheaterleiterHans Gratzer(19. 1.). Auch der Tod von EntertainerHarald Juhnke(1. 4.) und SchauspielerinMaria Schell (Bild links, 26.4.) jährt sich bereits zum 10. Mal. Und eh wir’s vergessen: 100 wäre 2015 auchAlois Alzheimergeworden.

Schließlich eröffnete Kaiser Franz Joseph vor 150 Jahren die als Repräsentationsboulevard geplante Wiener Ringstraße (1. 5.).http://geboren.am

Kommentare