Ihr Name ist ein Synonym für Reichtum, Macht und Einfluss und zugleich Klischee für antisemitische Propaganda. Die Rothschilds sind zum Mythos geworden und durch ihren märchenhaften Aufstieg innerhalb zweier Generationen zur Legende des Kapitalismus. Ebenso bewundert wie angefeindet. Was mit Mayer Amschel Rothschild Anfang des 19. Jahrhunderts in Frankfurt begann, wurde durch dessen fünf Söhne zur europäischen Erfolgsgeschichte: Salomon von Rothschild in Wien wurde Bankier des Staatskanzlers Metternich und Unternehmer.
Erinnert wird in der von Gabriele Kohlbauer-Fritz und Tom Juncker kuratierten Schau an vieles, das es längst nicht mehr gibt: das Hotel „Zum Römischen Kaiser“ in der Renngasse 1, Urzelle des Imperiums in Wien, das 1869 gestiftete Krankenhaus der Wiener israelitischen Kultusgemeinde am Währinger Gürtel 95-97 oder die „Zaubergärten“ auf der Hohen Warte mit ihren exotischen Früchten und Pflanzen.
Österreichische Freiheitsstatue
Am von der Familie maßgeblich finanzierten Nordbahnhof stand einst eine Statue von Salomon von Rothschild – oft der erste Anblick für eintreffende galizische Juden. JMW-Direktorin Danielle Spera: „Es war die österreichische Freiheitsstatue.“ Ein eigener Krimi ist das Schicksal von Louis Nathaniel Freiherr von Rothschild, seit 1911 Leiter des Privatbankhauses Rothschild & Söhne in Wien und lange Hauptaktionär der Creditanstalt, der größten Bank Österreichs: 1938 halten ihn die Nazis über ein Jahr lang im berüchtigten Gestapo-Gefängnis am Morzinplatz in Einzelhaft fest. Bankhaus, Immobilien und die wertvolle Kunstsammlung werden ihm abgepresst, ehe er Österreich verlassen kann. Auf eigenen Wunsch wird er 1955 in Wien bestattet – gerade als sein Palais demoliert wird.
Die Restitution der in der NS-Zeit geraubten Kunstwerke war langwierig und kompliziert. Die Wiener Rothschilds bekamen den Großteil ihres Vermögens zurück. Im Gegenzug mussten sie aber wesentliche Werke ihrer Kunstsammlung österreichischen Museen „widmen“ – 111 Objekte, u. a. von Frans Hals und August Pettenkofen. Erst 1999 – ein Jahr nach der Unterzeichnung des Kunstrückgabegesetzes – wurden die zwangsgewidmeten Werke an die Familie restituiert.
Nach einer Odyssee auch das zuerst von der SS beschlagnahmte Familienarchiv der Rothschilds in Wien, das – 1945 von der Roten Armee konfisziert – in Moskau landete. Erst 2001 kamen die „Moscow Papers“ ans Rothschild Archiv in London.
Kommentare