Chilenischer Autor Luis Sepúlveda gestorben

Chilean writer Luis Sepulveda dies at 70 of coronavirus complications
Der Rebell und Kosmopolit starb im Alter von 70 Jahren. Der chilenische Schriftsteller wollte stets für jene sprechen, die kein Gehör finden.

Luis Sepúlveda wollte stets für jene sprechen, die kein Gehör finden. "Die besten Romane erzählen die Geschichten von Verlierern", sagte er einmal in einem Interview der spanischen Zeitung "El País". "Die Sieger schreiben ihre eigene Geschichte, wir Schriftsteller geben den Vergessenen eine Stimme."

Der chilenische Autor floh vor den Militärs aus seiner Heimat, kämpfte Seite an Seite mit Guerilleros in Mittelamerika und tauchte tief in die Kultur der indigenen Shuar im Amazonasgebiet ein. Viele Jahre zog er durch die Welt, lebte in Ecuador und Nicaragua, in Deutschland und in Spanien.

Jetzt ist der Autor an den Folgen des neuartigen Coronavirus gestorben. Im Alter von 70 Jahren erlag er in einem Krankenhaus im nordspanischen Oviedo in der Region Asturien - seiner Wahlheimat seit Mitte der 1990er-Jahren - einem von Covid-19 beschleunigten Multiorganversagen, wie die behandelnden Ärzte der Deutschen Presse-Agentur am Telefon sagten.

Der Autor war bereits vor rund eineinhalb Monaten, am 29. Februar, in das Krankenhaus gebracht worden. Er war der erste Patient, der in Asturien positiv auf das neue Coronavirus getestet worden war. Die meiste Zeit lag er seitdem den Angaben zufolge bewusstlos auf der Intensivstation und hatte künstlich beatmet werden müssen.

Die Würdigungen ließen auf den sozialen Netzwerken vor allem in Spanien, wo Sepúlveda besonders beliebt war, nicht auf sich warten. "Er war ein Autor, der die Weltliteratur bereichert hat", schrieb sein Landsmann und Schriftsteller-Kollege Roberto Ampuero, zur Zeit Chiles Botschafter in Madrid, auf Twitter.

Asyl

Sepúlveda kam 1949 in Ovalle im Norden von Chile zur Welt. Er studierte zunächst in Santiago de Chile Theaterproduktion und arbeitete im Kulturministerium. Außerdem schloss er sich der chilenischen Sektion der bolivianischen Guerillaorganisation ELN an. Während dieser Zeit gehörte Sepúlveda zur Leibgarde des linken Präsidenten Salvador Allende.

Nach dem Militärputsch 1973 wurde er zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt. Aufgrund des Drucks unter anderem der deutschen Abteilung von Amnesty International wurde seine Gefängnisstrafe in Hausarrest umgewandelt. Wenig später ging Sepúlveda in den Untergrund und wurde nach einer erneuten Festnahme zu 28 Jahren Haft verurteilt. Die Strafe wurde wiederum auf internationalen Druck hin auf acht Jahre Exil reduziert.

Über Argentinien, Uruguay, Brasilien und Paraguay gelangte er schließlich nach Ecuador, wo er ein Theater führte und an einem Projekt der Unesco zum Schutz der Ureinwohner im Amazonasgebiet mitarbeitete. In Nicaragua kämpfte er in der internationalen Brigade Simón Bolivar gegen die Truppen von Diktator Anastasio Somoza.

1980 erhielt er politisches Asyl in Deutschland und lebte daraufhin mehr als zehn Jahre lang in Hamburg. Er arbeitete unter anderem für die Umweltschutzorganisation Greenpeace, als Fernfahrer auf der Strecke zwischen Hamburg und Istanbul und als Korrespondent für den "Spiegel". Seit Mitte der 1990er-Jahre lebte Sepúlveda in Spanien.

"Ich bin immer noch sehr dankbar für diese Großzügigkeit, die es damals in Deutschland gab", sagte er einmal in einem Interview des Radiosenders der Universität von Chile. "Es war eine sehr solidarische Gesellschaft, sehr solidarisch insbesondere mit den Chilenen."

Krimis und mehr

Seine Werke gehören zu den unterschiedlichsten Genres: Er hat Kriminalromane und Kindergeschichten, Reiseberichte und Erzählungen verfasst. Sein bekanntestes Buch ist "Der Alte, der Liebesromane las" (1989), das in mehr als 50 Sprachen übersetzt und 18 Millionen Mal verkauft wurde. Darin beschreibt er den Kampf zwischen Mensch und Natur und erzählt von den gesellschaftlichen Verwerfungen, die das Eindringen der Weißen in die angestammten Lebensräume der Ureinwohner im Amazonasgebiet ausgelöst haben.

Das Kinderbuch "Wie Kater Zorbas der kleinen Möwe das Fliegen beibrachte" wiederum ist eine Hommage an Sepúlvedas früheren Wohnort Hamburg. Es geht um Umweltverschmutzung und den Zusammenhalt der Hafenbewohner, um Freundschaft und Verantwortung.

Weitere Werke von Sepúlveda sind "Die Welt am Ende der Welt", "Tagebuch eines sentimentalen Killers" und "Wie der Kater und die Maus trotzdem Freunde wurden". Seine Bücher wurden in rund fünfzig Sprachen übersetzt. Er gehört zu den meistgelesenen lateinamerikanischen Schriftstellern der Gegenwart.

Kommentare