© Gaby Gerster

Literatur

Buchkritik: Ursula Poznanski und Teil 2 der "Vanitas"-Serie

Der Kaffee ist abscheulicher als die Verbrechen auf dem Wiener Zentralfriedhof, Gruppe 16 D.

von Peter Pisa

04/04/2020, 04:00 AM

Die Angst soll man spüren, auf jeder Seite, mehr noch als im ersten Teil der „Vanitas“-Thrillerserie: Ein deutscher Polizeispitzel wechselte zum eigenen Schutz vor einem Mafiabande nach Wien, eine Frau mit kanadischem Snipergewehr. Unter dem Namen Carolin Bauer arbeitet sie in einer Blumenhandlung am Zentralfriedhof und hofft, dass es kein Aufsehen gibt in Wien-Simmering.

Teuflisch

Aber da hat Autorin Ursula Poznanski (Foto oben) entschieden etwas dagegen. Wenn schon der Friedhof als Krimi-Accessoire so nah ist, dann lassen wir doch jemanden Särge öffnen und die Totenköpfe draußen aufs Grab legen. Dann lassen wir zusätzlich die Grabsteine mit teuflischen Zeichen beschmieren.

Spannend, das schon. Nicht nur manchmal, sondern kontinuierlich. Und manchmal geht es unglaublicherweise noch grauslicher zu als in Gruppe 16 D, nämlich (Zitat): „Der morgendliche Kaffee kriecht sauer meine Speiseröhre hoch.“

 

Ursula Poznanski:
„Vanitas –
Grau wie Asche“
Knaur Verlag.
400 Seiten.
17,50 Euro

Jederzeit und ĂĽberall top-informiert

Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.

Kommentare

Buchkritik: Ursula Poznanski und Teil 2 der "Vanitas"-Serie | kurier.atMotor.atKurier.atKurier.atFreizeit.atFilm.atImmmopartnersuchepartnersucheSpieleCreated by Icons Producer from the Noun Project profilkat