Bei den Urpferden fühlt sich die Norwegerin wohler als zuletzt beim Wasser.
Der dritter Beitrag von Maja Lunde - Bild oben - zum Klimaschutz und zur Artenvielfalt heißt "Die Letzten ihrer Art": Nach Bienen (=„Geschichte der Bienen“, gut) und Wasser („Geschichte des Wassers“, nicht gut) galoppieren Przewalski-Pferde durch die Jahrhunderte; und weil die Norwegerin die Menschen, die mit diesen Tieren zu tun haben, unverwechselbar macht, ist dieser Roman sogar der beste.
Drei Zeiten
Lunde hat sich dankenswerter Weise abgewöhnt, bei Sätzen zu verharren wie: „Und dann weinte ich. Dann weinte ich. Ich weinte um alles.“
Wie bei den Bienen verschränkt sie drei Zeitebenen, von denen jene in der Zukunft bleibenden Eindruck hinterlässt. Sie wechselt ins Zarenreich, als in der Mongolei die letzten Urpferde gefangen werden, um ihr Aussterben zu verhindern. Sie wechselt ins Jahr 1992, als Pferde ausgewildert werden. Die Nazifamilie Göring als „Aufputz“ zwischendurch wäre nicht notwendig gewesen.
Maja Lunde:
„Die Letzten ihrer Art“
Übersetzt von
Ursel Allenstein.
Verlag btb.
640 Seiten.
22,70 Euro.
KURIER-Wertung: ****

Wir würden hier gerne eine Newsletter Anmeldung zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Piano Software Inc. zu.
Jederzeit und überall top-informiert
Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.