Agnes Husslein und Heidi Horten: „Wir sind ein gutes Team“

Agnes Husslein-Arco ist seit vielen Jahren Beraterin von Heidi Goëss-Horten. Nun betreut sie das Museumsprojekt.
Heidi Goëss-Horten errichtet für ihre "Heidi Horten Collection" in Wien ein Museum. Agnes Husslein-Arco überwacht das Projekt.

Auf einem der weißen Helme steht hinten „AHA“. Er ist für Agnes Husslein-Arco reserviert. Denn die Kulturmanagerin, die unter anderem den Bau des Museums der Moderne auf dem Mönchsberg von Salzburg und die Renovierung des Unteren Belvederes in Wien betreute, überwacht nun die Arbeiten im Hanuschhof. Dort wird das sogenannte Stöcklgebäude zum Privatmuseum der Kunstsammlerin Heidi Goëss-Horten umgestaltet. Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2022 angedacht.

Einst befand sich an diesem Platz die 40 Meter lange Reithalle von Erzherzog Albrecht, dem Eigentümer jenes Palais, in dem sich heutzutage die Albertina befindet. Die Halle wurde 1860 zusammen mit der Augustinerbastei abgerissen. In der Folge entstand der Hanuschhof. Erzherzog Friedrich, Erbe nach Albrecht, ließ 1914, zu Beginn des Weltkriegs, im Innenhof ein Kanzleigebäude errichten. Stallungen gab es keine mehr: Im Erdgeschoß befanden sich fünf Garagen.

Der Hanuschhof ist heute die Zentrale der Bundestheater-Holding. Das Stöcklgebäude beherbergte zuletzt, ab 2005, das Staatsopernmuseum. Es wurde 2014 nach einer Empfehlung des Rechnungshofes aufgrund zu hoher Kosten geschlossen, die Bestände kamen ins benachbarte Theatermuseum. Und drei Jahre später kaufte Heidi Goëss-Horten das nicht unter Denkmalschutz stehende Gebäude – um dort ihre Kunstsammlung der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Agnes Husslein und Heidi Horten: „Wir sind ein gutes Team“

Der Entwurf des Architektenteams „next ENTERprise“ ist außen eher unscheinbar  – und innen spektakulär.

Den geladenen Wettbewerb konnte vor einem Jahr das Wiener Büro „next ENTERprise“ für sich entscheiden. Und nun sind die Bauarbeiten in vollem Gange. Das Gebäude wurde komplett ausgehöhlt. Sprich: Es steht nur mehr die Fassade. Zudem soll es unterkellert werden. Bei den Aushubarbeiten stieß man, nicht weiter verwunderlich, auf mittelalterliche Befestigungsanlagen. „Seit einigen Wochen buddeln die Stadtarchäologen“, erzählt Husslein-Arco bei der Besichtigung. Großartige Funde seien aber nicht gemacht worden. Daher könne das Projekt – mit einer begrünten Fassade und einem Skulpturengarten – wie geplant realisiert werden. Über Geld wird nicht geredet. Das hat man.

Agnes Husslein und Heidi Horten: „Wir sind ein gutes Team“

Das Stöcklgebäude wurde ausgehöhlt und wird unterkellert: Nur die Fassade bleibt erhalten

KURIER: Ihr Vertrag als Direktorin des Belvederes wurde 2016 nicht mehr verlängert – u. a. wegen Verstößen gegen die Compliance-Regeln. Man warf Ihnen zudem vor, im Homeoffice gearbeitet zu haben. In Corona-Zeiten wäre das wohl kein Grund mehr.

Agnes Husslein-Arco: Eigentlich auch damals nicht. Denn jeder wusste es – und alle hatten es jahrelang akzeptiert. Mein Homeoffice am Wörthersee war etwa für die Generierung von Schenkungen, Leihgaben oder Sponsorgeldern äußerst effizient.

Machen Sie sich jetzt Klaus Albrecht Schröder, den Chef der Albertina, zum Feind?

Wie kommen Sie darauf?

Weil auch er gerne das Stöcklgebäude im Hanuschhof bespielt hätte – mit der Fotosammlung der Albertina.

Natürlich hätte er es gerne gehabt. Die beiden Gebäude waren früher einmal über eine Brücke miteinander verbunden – wir haben erst unlängst einen Stich erworben, der dies darstellt. Aber das Stöckl war für ihn nie im Bereich der Möglichkeiten. Seine Entscheidung, mit der „Albertina modern“ ins Künstlerhaus zu gehen, fiel lange vor dem Ankauf des Stöckls durch Heidi Goëss-Horten. Es gibt keinen Grund für Vorwürfe. Wir sorgen ja für eine Aufwertung des Standorts. Er weiß das auch: Wo Tauben sind, fliegen Tauben zu.

In der Albertina kann man die Sammlung Batliner sehen. Worin liegt der Unterschied zur Sammlung Horten? Da wie dort gibt es Impressionismus, Expressionismus …

Ganz einfach in der Qualität. ArtNews listet die Heidi Horten Collection unter den 200 wichtigsten Sammlungen weltweit. Die Sammlungen Batliner und Essl werden Sie da nicht finden.

Ein bisschen Ruhm fällt auf Sie ab. Denn Sie sind seit vielen Jahren die Beraterin von Heidi Goëss-Horten.

Das stimmt. Wir sind ein gutes Team. Aber Heidi Goëss-Horten hat sehr viele Bilder selbst gefunden – und auch immer wieder meine Vorschläge abgelehnt. Die Sammlung verdeutlicht ganz klar ihren Geschmack und ihre Persönlichkeit.

 

Agnes Husslein und Heidi Horten: „Wir sind ein gutes Team“

Vor einem Werk von Francis Bacon: Heidi Goëss-Horten  

Man sieht sofort: Heidi Goëss-Horten liebt Tiere.

Genau, es gibt Schwerpunkte, darunter Tierdarstellungen quer durch die Jahrhunderte. Heidi Goëss-Horten hat auch ein Faible für Frauenporträts. Oder für Schuhe – mit Werken von Andy Warhol über Birgit Jürgenssen bis zu Sylvie Fleury.

Kauft eigentlich Heidi Goëss-Horten weiterhin?

Ja. Erst unlängst haben wir ein Feuerbild von Otto Piene und eine wunderbare Lichtskulptur von Brigitte Kowanz erworben.

 

Stellt sich Heidi Goëss-Horten tatsächlich der NS-Vergangenheit ihres Mannes?

Ja, sie hat eine umfassende wissenschaftliche Aufarbeitung der Familien- und Unternehmensgeschichte beauftragt, deren Ergebnisse wir noch vor der Eröffnung des Museums erwarten. Die Geschichte von Helmut Horten und der Horten Kaufhäuser wird von einem Historikerteam der Universität Würzburg, geleitet von Peter Hoeres, Professor für Neueste Geschichte, aufgearbeitet.

Welche Funktion haben Sie? Direktorin auf Lebenszeit?

Ich bin die Generalbevollmächtigte für den Bau, werde die Eröffnung vorbereiten und das Museum leiten. Aber wie lange, das ist nicht fixiert. Heidi Goëss-Horten möchte, dass die Zukunft des Museums langfristig gesichert ist.

Sie denkt daher an die Gründung einer Stiftung?

Die genaue rechtliche Grundlage ist noch nicht fixiert. Mit Juristen wird jedenfalls an einer Struktur gearbeitet, um den Museumsbetrieb auf lange Zeit zu gewährleisten. Heidi Goëss-Horten wird die Mittel dafür zur Verfügung stellen.

Was machen Sie sonst noch?

Ich bin im Vorstand der Leopold Museum Privatstiftung, nominiert vom Finanzministerium.

Eine Unvereinbarkeit sehen Sie nicht?

Derzeit gibt es keine Konkurrenzsituation. Ich glaube, dass man im Leopold Museum über meinen Input dankbar ist. Ich habe ja nicht nur das Belvedere geleitet. Die Frage stellt sich erst, wenn wir 2022 aufsperren.

Kommentare