Weniger Ehen, die lange halten, ehe ...

Zwei Hände zeigen ihre Eheringe.
Das Burgenland - wo man weniger heiratet, öfter geschieden wird, aber dafür am längsten zusammen ist.
Michael Pekovics

Michael Pekovics

Burgenland, das Land der Sonne, des Weins und – offenbar – der schwindenden Lust auf Eheschließungen. Da können die Hochzeitslocations hierzulande im österreichweiten Vergleich (von der Plattform hochzeits-location.info) noch so gut bewertet werden – Hannersberg (Rang 22), Weingut Liszt (Rang 23), Himmelblau Rust (Rang 42) – im Vorjahr wurden nur noch 1.240 Ehen geschlossen.

Das ist ein Minus von 13,6 Prozent und mit Abstand der größte Rückgang aller Bundesländer – ein regelrechter Hochzeitscrash.

Während in der Steiermark (+ 3,9 Prozent) und auch in Wien (+ 0,9 Prozent) die Glocken der Liebe im Vorjahr weit öfter läuteten, scheint im Burgenland die romantische Stimmung so trüb wie ein November-, oder auch ein aktueller Maitag, am Neusiedler See.

Was länger währt, beschwert

Doch es kommt noch schlimmer: Die Scheidungsrate ist im Burgenland um 0,7 Prozent gestiegen. Mit 463 Scheidungen und einer Gesamtscheidungsrate von 38,3 Prozent liegt das Burgenland zwar nur am vierten Platz aller Bundesländer, aber die Zahlen sprechen Bände: Im Burgenland wird die Ehe häufiger gekippt als die Schnapsgläser bei so mancher Hochzeit.

Dafür hält eine Ehe im Burgenland mit 12,9 Jahren auch am längsten im österreichweiten Vergleich. Die boshafte Interpretation: Im Burgenland braucht man eben ein wenig länger, ehe es zu einer finalen Entscheidung kommt.

Die wird dafür dann auch gleich häufiger – falsch – getroffen, Motto: „aus Fehlern wird man klug“, liegt doch der Anteil von beiderseitigen Erst-Ehen bei 64,4 Prozent. Soll heißen: Bei einer von drei Eheschließungen im Vorjahr war zumindest einer der Partner schon einmal verheiratet.

Und im Burgenland wird auch relativ lang gewartet: Das Erstheiratsalter bei Männern liegt bei 34,1 und bei Frauen bei 32,0 Jahren. Offenbar wartet man lieber, bis der perfekte Blaufränkisch-Jahrgang für die Hochzeit – oder gleich die Scheidung – bereit ist.

Kommentare