Walross

Die Mitglieder der Neigungsgruppen „Frühmorgens-Liegen-Besetzen“ und „lautstark videotelefonieren“ werden nicht weniger.
Simone Hoepke

Simone Hoepke

Walrosse und Menschen haben viel gemeinsam: Sie sind gesellig und neigen zu lautem Brüllen.

Ein Phänomen, bekannt aus dem Sommerurlaub.

Dicht an dicht liegt man wie eine Walross-Kolonie mit seinen Artgenossen auf bunten Badetüchern an der Küste und lässt sich die Sonne auf den Bauch scheinen. Gestört nur vom Gebrüll der anderen.

Selbiges droht heuer extra laut zu sein, da viele Artgenossen mangels Alternativen in Europa stranden. Die Mitglieder der Neigungsgruppen „Frühmorgens-Liegen-Besetzen“ und „lautstark videotelefonieren“ werden damit nicht weniger.

Trost kommt von United Airlines. Die Fluglinie hat 15 Überschallmaschinen bestellt, die Europäer binnen vier Stunden nach New York beamen sollen. Mit 100 Prozent nachhaltigem Treibstoff.

Dass der Klimawandel längst im Gange ist, wissen selbst die Walrosse. Ihnen schmilzt das Eis unter dem Hintern weg. Ein Grund, warum sie jetzt dicht gedrängt auf den Klippen liegen.

Wie die Sommerfrischler.

Kommentare