Tragbares Wasser und natürliche Waschmittel

Drei Jugendliche präsentieren ein Modell einer Eierschachtel vor blauen Schließfächern.
Einige der Versuche rund um Wasser(-schutz) bzw. -reinigung, so wie Wasch- und Lebensmittel.

Grüne, irgendwie gelee-artig wirkende, unterschiedlich rund geformte grüne Dinger liegen in einer Schüssel. Dabei handelt es sich um „essbare Wasserblasen“, die Tim, Dietlinde, Helen und Alexander hergestellt haben, erklären und interessierte Kolleg_innen aus der ganzen Schule auch kosten lassen. Wer wissen will, wie sie diese schwabbeligen, essbaren Trinkwasserbehälter selbst hergestellt haben, für die/den gibt es auch die Liste mit Zutaten – von Natriumginat und Kalziumlaktat – neben Wasser- bis zur (in diesem Fall grünen) Lebensmittelfarbe. Und dazu natürlich auch das Rezept zur Herstellung. Die vier Jugendlichen haben, wie sie dem Kinder-KURIER erzählen, insgesamt sechs verschiedene Versuche bis sie das beste Ergebnis fürs tragbare Wasser erzielten.

Eine Glasschale gefüllt mit grünen Gelperlen und Flüssigkeit.

Keine Gummibären, sondern Wasserblasen

Wasserproben

Wasser – aus der Neuen, der Alten Donau sowie dem Wienfluss untersuchten Jakub, Mischa, Alette und Herbert. Dafür borgten sie sich einen Analysekoffer aus dem Physikunterricht aus und versetzten die Wasserproben mit verschiedenen Testflüssigkeiten.

Schüler betrachten eine Flüssigkeit in einem kleinen Glasbehälter.

Prüfung von Wasserproben

Wasser-Reinigung (1)

Julia, Helene, Johanna und Yannis versuchten – wie auch einige andere Teams – Wasser zu reinigen. Dazu bauten sie verschiedenste Filter: Schwamm plus Watte, Sand + Kies + Stoff, Kaffeefilterpapier mit Aktivkohle, ... Durch diese Filter ließen sie jeweils Regen-, Wiener sowie Hainburger Leitungswasser laufen. Die jungen Forscher_innen maßen verschiedenste Werte – von Nitrat bis zu Chlor und erstellten dazu anschauliche Balken-Diagramme.

Wasser-Reinigung (2)

Einem ähnlichen Thema hatten sich Julian, Daniel und Gabriel gewidmet. Allerdings verunreinigten sie vorher ihre Wasserprobe mit Erde und allem möglichen, bevor sie das Schmutzwasser durch drei Reinigungsvorgänge rinnen ließen: Zuerst durch ein Sieb, dann durch einen Kaffeefilter und schließlich durch einen Filter aus einer Schicht Sand, Kies und Glaswolle.

Schüler führen ein Experiment mit Wasserfiltern im Klassenzimmer durch.

Wasser-Reinigung durch verschiedene Filter

Natürliche Waschmittel

Nun, die (Tinten-)Flecken sind nicht wirklich ganz weg, aber doch viel blasser. Und die Test-Fetzen – sowohl Baumwolle als auch Viskose - sind deutlich sichtbar reiner. Valerie, Freia, Clara und Emilia wollten Umweltverschmutzung zu Leibe rücken und haben eigenhändig Waschmittel aus natürlichen Materialien hergestellt: Kastanien, Zitronensäure, Kristallsoda und Efeublätter.

Die Kastanien beispielsweise müssen gewaschen und klein geschnitten werden, danach werden sie – für mindestens zwei Stunden – in Wasser gelegt. Dabei lösen sich die „Saponine“, eine Substanz, die dann als Waschmittel funktioniert. Vom Efeu legten die umwelt-engagierten - Jungforscherinnen die – gereinigten – Blätter beispielsweise direkt in die Wäschestücke in die Trommel der Waschmaschine.

Die vier Jugendlichen versicherten dem KiKu übrigens: „Wir haben das nicht nur für die Versuche für die Science Fair gemacht, sondern unsere Eltern überzeugt, dass wir jetzt ständig mit naturmitteln Wäsche waschen.“

Vier Mädchen präsentieren ein Projekt über natürliche Waschmittel mit Kastanien, Zitronen, Efeu und Kristallsoda.

Wäsche waschen mit Kastanien, Zitrone usw...

Vergleich gekaufter Waschmittel

Laura, Aileen, Vivian und Adela haben drei handelsübliche Waschmittel verglichen – nach zwei Kriterien: Fleckentfernung einerseits und Phosphatgehalt andererseits.

Lebensmittel-Tests (1): Käse

„Was für a Kas!“ nannten Ben, Amos und Tino eines ihrer informativen Plakate. Sie hatten drei verschiedene Käsesorten mit Hilfe eines Photometers auf Nitrat bzw. Nitritgehalt untersucht.

Lebensmittel-Tests (2): Orangen

Valentin, Niclas und Leonard untersuchten Spritzmittel in Orangen über ein durchaus aufwendiges Verfahren: Sie erhitzten die Schalen in einem Rundkolben und maßen anschließend nach Ableitung der Dämpfe über einen Rückflusskühler mit einem Photometer den Phenylphenid-Gehalt.

Fotos dieser acht Projekte

Vier Jugendliche präsentieren ihr Projekt „Essbare Wasserblasen“ auf einer Wissenschaftsmesse.

Tim, Dietlinde, Helen und Alexander ...

Eine Glasschale gefüllt mit grünen Gelkugeln steht auf einem Holztisch. Daneben liegt ein einzelner Gelkloben.

... stellten trag- und essbare Wasserblasen her ...

Drei Jugendliche stehen an einem Stand auf einer Wissenschaftsmesse 2019.

Drei Jugendliche präsentieren ein Modell einer Eierschachtel vor blauen Schließfächern.

Zwei Jugendliche hängen ein Plakat für einen naturwissenschaftlichen Wettbewerb an Schließfächer.

Ein Löffel mit grünen Gelatine-Stückchen wird über eine Schüssel gehalten.

Ein Löffel hält eine Portion grüne Flüssigkeit.

Eine Glasschale gefüllt mit grünen Gelperlen und Flüssigkeit.

Eine Person schöpft mit einem Löffel grüne Flüssigkeit aus einer Schüssel.

Schüler führen einen Wasserqualitätstest im Klassenzimmer durch.

Jakub, Mischa, Alette und Herbert ...

Schüler führen einen Wasserqualitätstest mit einem Titrations-Set durch.

... untersuchten Proben verschiedener Gewässer

Vier Jugendliche präsentieren ihre Ergebnisse zur Wasseruntersuchung der Donau.

...

Schüler betrachten eine Flüssigkeit in einem kleinen Glasbehälter.

...

Eine Gruppe von Schülern führt ein Experiment mit Wasserproben durch.

...

Schüler führen ein Experiment zur Wasserfiltration im Unterricht durch.

Julia, Helene, Johanna und Yannis ...

Schüler führen ein Experiment mit Wasserfiltern im Klassenzimmer durch.

... reinigten Wasser durch ...

Verschiedene Behälter mit Substraten und Pflanzen stehen auf einem Tisch.

... verschiedene Filter...

Eine Schülerin präsentiert ein Projekt über nachhaltige Wasserfilter.

...

Verschiedene Glasbehälter und Messbecher stehen auf einem Tisch für ein Experiment.

... filterten Wasser, aber...

Drei Jungen führen ein Experiment zur Wasserfiltration mit Sand, Sieb und Kaffeefilter durch.

... zuvor hatten sie's verschmutzt ...

Drei Jungen führen ein Experiment zur Reinigung von Schmutzwasser mit verschiedenen Filtern durch.

...

Drei Schüler führen ein Experiment zur Reinigung von Schmutzwasser mit verschiedenen Filtern durch.

...

Drei Gläser mit Sandfilter, Kaffeefilter und Sieb demonstrieren Wasserfiltration.

...

Ein Glas mit trübem Wasser und ein Deckel mit Erde und bunten Papierstücken stehen auf einem Tisch.

Ein Plakat zeigt ein Experiment zur Reinigung von Schmutzwasser mit Sandfilter und verschiedenen Materialien.

Vier Mädchen präsentieren ein Projekt über natürliche Waschmittel mit Kastanien, Zitronen, Efeu und Kristallsoda.

Valerie, Freia, Clara und Emilia ...

Schülerinnen präsentieren ein Projekt über natürliche Waschmittel mit Kastanien, Zitrone, Efeu und Kristallsoda.

... waschen ihre Wäsche mit Kastanien, Zitrone, Soda usw...

Vier Mädchen präsentieren ein Schulprojekt über natürliche Waschmittel.

...

Schülerinnen präsentieren ein Projekt über Waschmittel und Phosphate vor einer Tafel.

Laura, Aileen, Vivian und Adela ...

Vier Schülerinnen präsentieren ein Projekt über Waschmittel.

... testeten und verglichen gekaufte Waschmittel

Drei Schüler sitzen vor Tellern mit Käse in einem Klassenzimmer, in dem es um die Frage „Ist Käse gut?“ geht.

Ben, Amos und Tino mit ihren ...

Drei Jugendliche sitzen an einem Tisch mit Tellern mit Apfelstücken.

... Test-Käsesorten ...

Drei Schüler präsentieren ein Projekt über Spritzmittel in Orangen mit Grafiken und Ergebnissen.

Gespritzt oder nicht? ...

Drei Schüler präsentieren ein Projekt über Spritzmittel in Orangen.

... der O-Test von Valentin, Niclas und Leonard

Kommentare