Mehr Umweltschutz, weniger Baustellenlärm, keine Armut!

Eine Gruppe von Kindern liegt auf dem Boden und hält Schilder mit der Aufschrift „Armut“.
Kinder-KURIER- und SchauTV-Reportage bei einem der vielzähligen Workshops von „Werkstadt Junges Wien“ – in einer Volksschule. Nun auch mit schauTV-Beitrag.

Ein Eis-Automat bei jeder Bim-Haltestelle, Schoko für alle und jederzeit ... So und ähnlich lauteten die Ansagen Erwachsener als sie hörten, dass Kinder-KURIER und SchauTV eine Reportage von einem Kinder-Workshop über Zukunfts-Ideen für Wien machen wollen. Ach, welche Augen werden sie – und so manch andere – machen, wenn sie hier lesen, was Kinder einer der dritten Volksschulklassen in der Grünentorgasse (Wien-Alsergrund) an diesem Vormittag erarbeitet haben. Und das ganz ohne (Themen-)Vorgaben und Einschränkungen - um das gleich hier klarzustellen.

Eine Gruppe Kinder sitzt an einem Tisch und bastelt gemeinsam.

Diese Gruppe arbeitete zum Thema Baustellenlärm

Die wichtigsten Punkte

Oben „prophezeite“ Vorschläge kamen kein einziges Mal, nicht einmal solche von einer Rutsche vom Schulhaus in den -garten usw. Das ergeben übrigens auch erste Ergebnisse aus anderen (Schul-)Gruppen. Zentrale, mehrmals genannte, Vorschläge bei dieser Werkstadt:

  • Mehr für die Umwelt und gegen deren Verschmutzung tun, mehr Rauchverbote UND Kinder und Jugendliche unterstützen, die für Klimaschutz demonstrieren
  • Nervenden Baustellen-Lärm bekämpfen – mehr Bauarbeiter, um jede Baustelle schneller zu beenden UND Lärm- bzw. Ohrenschutz für Menschen, die bei einer Baustelle wohnen und für die, die vorbeigehen.
  • Weniger Autoverkehr – mehr autofreie Straßen – zumindest für einige Stunden am Tag, weniger Fahrspuren, mehr Grün an viele Straßenrändern, mehr Zebrastreifen.
  • Mehr tun, um armen Leuten zu helfen: Häuser, wo Obdachlose wohnen können und essen kriegen sowie mehr Busse, die Essen und Kleidung für Arme auf der Straße bringen UND, dass es genug Arbeit für alle gibt.
Vier Mädchen sitzen auf dem Boden und arbeiten an einem Plakat zum Thema Umwelt.

Vorschläge rund um Umwelt(schutz) kamen von dieser Gruppe

Tausende Kinder und Jugendliche

„Werkstadt Junges Wien“ heißt die mehrmonatige Aktion der Stadtregierung – und -verwaltung. Für einen Strategieplan Kinder und Jugend sollen erstmals möglichst viele jener Menschen zu Wort kommen, die Fachleute dafür sind, eben Kinder und Jugendliche. Bisher haben sich schon Hunderte Klassen und (Hort-)Gruppen angemeldet, dabei mitzumachen. Bis Ende Mai werden die Ideen und Rückmeldungen gesammelt. Noch vor Schulschluss, so Projektleiterin Bettina Schwarzmayr, sollen – gemeinsam mit Sozialwissenschafter_innen die Vorschläge für den Strategieplan aufbereitet werden. Bis zur Ausarbeitung konkreter Maßnahmen werde es dann bis zum Winter dauern. Gedacht ist aber auch daran, so verrät sie dem KiKu, in das Monitoring, also die Überprüfung was aus den jungen Ideen wurde, auch Kinder und Jugendliche wieder einzubinden.

Kinder-KURIER und SchauTV durften zuschauen und -hören, wie Marlene, Ida, Arda, Benjamin, Mika, Matias, Sissi, Kayla, Melani, Adelina, Lejla, Asia, Rebeka, Jakob, Paulina, Marlena aus der 3c mit Romina und Musti vom Verein Juvivo, der auch viel Parkbetreuung leistet, gearbeitet haben. Die beiden organisierten an diesem Vormittag den Ablauf der großen und kleinen Runden, hatten Material dafür vorbereitet und leiteten eine Einstiegsrunde, bei der es um möglichst genaues Beobachten ging. Auf einer Art stilisiertem Wimmelbild von Wien suchten die 8- und 9-Jährigen, was sie alles entdecken konnten – von ihnen Bekanntem und (noch) Unbekanntem.

Eine Gruppe von Kindern sitzt auf dem Boden und arbeitet zusammen zum Thema Verkehr.

Die Verkehrs-Gruppe

Medaillen ...

Danach bekamen sie orangefarbene runde Papierscheiben – Medaillen genannt –, auf die sie schreiben – und natürlich zeichnen – konnten, was ihnen in Wien gefällt. Hellblaue, dreieckige „Warn-Schilder“ waren für das gedacht, was den Kindern nicht gefällt. Das machte jede und jeder einzeln für sich. Mehrere Medaillen gab’s für Schwimmbäder, den Prater und Spielplätze sowie Bewegungsmöglichkeiten aber auch für Schulen und Umweltschutz sowie „leckeres Kebab“, einzelne Medaillen für Ärzt_innen, Hundezonen und dafür, dass es in Wien sicher ist sowie, dass es keine Kinderarbeit (!) gibt.

Eine Schulklasse sitzt im Kreis, ein Lehrer steht vor der Tafel.

Sesselkreis vor Medaillen und Warnschildern

... und Warnschilder

Auf den Warnschildern fand sich mehrfach Umweltverschmutzung – inklusive Menschen, die einfach den Mist auf die Straße werfen, zu viel Autoverkehr samt Abgasen, zu wenig Zebrastreifen, zu viel und zu langer Baustellenlärm, dass zu viel geraucht werde, es zu viele arme Menschen gibt. Zu dicht besetzte U-Bahnen, oft nicht funktionierende Rolltreppen sowie Betrunkene, die Leute im Park anpöbeln.

fotos aus der Arbeit in der Werkstadt in der 3c der VS Grünentorgasse

Ein Kind malt mit einem pinkfarbenen Stift auf einem orangefarbenen Papierkreis.

Einzeln ...

Ein Mädchen schreibt auf ein Schild zum Thema Umweltverschmutzung.

... schreiben ...

Ein Mädchen sitzt an einem Schreibtisch und schreibt auf ein blaues Blatt Papier.

... und zeichnen ...

Kinder sitzen auf dem Boden und basteln an ihren Schreibtischen.

... die Kinder ...

Eine Person hält ein orangefarbenes Schild mit der Aufschrift „Keine Kinderarbeit“.

... was gefällt  ...

Zwei Mädchen sitzen an ihren Schreibtischen und schreiben auf Papier.

... und was nicht ...

Ein Kind sitzt auf dem Boden und schreibt mit einem Füller auf ein Blatt Papier.

...

Ein Mädchen schreibt auf ein dreieckiges Blatt Papier am Schreibtisch.

...

Ein Mädchen sitzt an einem Tisch und malt mit einem Stift auf ein Blatt Papier.

...

Ein Mädchen sitzt an einem Tisch und malt mit einem Stift auf eine Karte.

...

Ein Mädchen schreibt mit einem pinkfarbenen Stift auf ein grünes Blatt Papier.

...

Ein Junge namens Arda schreibt auf ein orangefarbenes Blatt Papier.

...

Ein Kind bemalt ein orangefarbenes Schild mit dem Text „Ich mag die Schwimmbad“.

...

Kinder sitzen auf dem Boden und basteln mit Papierformen.

...

Kinder liegen und sitzen auf dem Boden und basteln mit Papier und Stiften.

...

Ein Mädchen schreibt mit einem pinkfarbenen Stift auf ein grünes Blatt Papier.

...

Ein Mädchen namens Ida bemalt einen Kreis mit einem Pinsel.

...

Ein Schild mit der Aufschrift: „Das die Hunde nicht auf der Straße Kaka machen.“

Nun einige Beispiele ...

Eine grüne Tafel mit daran befestigten, beschrifteten Papierkreisen und -dreiecken.

...

Eine Zeichnung mit der Aufschrift „Zu wenige Zebrastreifen bei Straßen“.

...

Eine Kinderzeichnung zeigt ein Schulgebäude mit der Aufschrift „Schule“.

...

Zwei von Kindern gezeichnete Dreiecke mit Texten zum Thema Armut.

...

Eine Tafel mit dreieckigen Zetteln, die mit Zeichnungen und Texten befestigt sind.

...

Kinderzeichnungen zum Thema Baustellen und Lärm auf dreieckigen Zetteln.

...

Kinderzeichnungen zum Thema Zug und Umweltschutz hängen an einer Wand.

...

Kinderzeichnungen zum Thema Schwimmen und Schwimmbäder in Wien.

...

Eine Gruppe von Kindern liegt auf dem Boden und arbeitet zusammen an einem Projekt.

Dann arbeiten die jungen Expert_innen ...

Eine Gruppe Kinder sitzt an einem Tisch und bastelt gemeinsam.

... in Gruppen ...

Eine Gruppe von Kindern liegt auf dem Boden und hält Schilder mit der Aufschrift „Armut“.

... Vorschläge zu je einem ...

Eine Gruppe von Kindern arbeitet gemeinsam auf dem Boden an einem Projekt.

... der Themen, die sich ...

Vier Mädchen sitzen auf dem Boden und arbeiten an einem Plakat zum Thema Umwelt.

.... aus ihren ...

Drei Kinder liegen auf dem Boden und arbeiten gemeinsam an einem Blatt Papier.

... Medaillen und Warnschildern ...

Eine Gruppe von Kindern sitzt auf dem Boden und arbeitet zusammen an einem Projekt.

... ergeben ...

Eine Gruppe von Kindern sitzt auf dem Boden und arbeitet zusammen zum Thema Verkehr.

... haben ...

Vier Kinder sitzen an einem Tisch und arbeiten zusammen an einem Projekt.

...

Drei Kinder präsentieren ein Plakat zum Thema „Armut“.

...

Vier Mädchen sitzen auf dem Boden und arbeiten an einem Projekt zum Thema Umwelt.

...

Gruppen-Vorschläge

Nachdem alle Kinder einzeln ihre Medaillen und Warnschilder festgehalten hatten, ergaben sich hier in dieser Klasse vier thematische Gruppen, in denen die jungen Werkstädter_innen jeweils gemeinsam Vorschläge erarbeiteten. Die Ergebnisse sind in diesem Artikel schon oben vorweggenommen. Nachdem sich für eine weitere Werkstadt Politiker_innen des Bezirks angekündigt haben, wollen die Kinder bis dahin auf dem Weg von der Schule nach Hause nochmals die Augen offenhalten, um beispielsweise genau zu schauen, wo sie Zebrastreifen vermissen und ihnen vielleicht noch weitere konkrete Vorschläge einfallen, die auch der Bezirk umsetzen kann.

https://werkstadt.junges.wien.gv.at/site/

Follow @kikuheinz

Weitere Schnappschüsse

Ein Kind hält eine selbstgebastelte Maske vor das Gesicht.

Bevor sie auf  Medaillen und Warnschilder ...

Kinder spielen mit bunten Pappschildern im Klassenzimmer.

... schreiben und zeichnen, ...

Ein Mädchen hält einen Papierhut in den Händen.

... finden sich ...

Ein Kind mit Katzenohren hält eine runde, hellrosa Papiermaske vor das Gesicht.

... in der Pause Spielideen damit

Ein Materialkoffer der „Werkstatt Junges Wien“ mit Anleitungen, Aufklebern und Fragebögen.

Der Materialien-Koffer für die Werkstadt

Ein Mann erklärt Kindern einen bunten Plan von Wien.

Suchen und finden ...

Eine Schulklasse betrachtet einen bunten Plan von Wien.

...  auf der Wimmel-Karte ...

Eine Schulklasse mit erhobenen Händen vor einer Wien-Karte an der Tafel.

... von Wien ...

Eine Schulklasse mit erhobenen Händen vor einem Wien-Plan.

...

Ein Lehrer erklärt einer Gruppe von Kindern einen bunten Plan von Wien.

...

Eine Schulklasse betrachtet einen bunten Plan von Wien.

...

Eine Gruppe Kinder betrachtet mit einem Lehrer einen bunten Plan von Wien.

...

Ein Lehrer erklärt einer Gruppe von Kindern einen bunten Plan von Wien.

...

Eine Schulklasse betrachtet einen bunten Plan von Wien an der Tafel.

...

Eine Lehrerin unterrichtet eine Gruppe von Kindern in einem Klassenzimmer mit Kreisen und Dreiecken an der Tafel.

Nach der Ideensammlung ...

Eine Schulklasse sitzt im Kreis, ein Lehrer steht vor der Tafel.

...  Diskussion im Sesselkreis ...

Ein Mädchen namens Ida liest ein Buch in einem Klassenzimmer.

... Manche nutzen die Pause, um zu lesen!

Gemälde einer verschneiten Straßenszene mit Menschen in Hüten und Mänteln vor einem Gebäude.

wo heute die Volksschule Grünentorgasse steht, stand schon zuvor ein altes Schulhuas. In dem war der Komponsit Franz Schubert Schulgehilfe, weshalb die heutige Schule sich auch seinen Namen gegeben hat.

Hier der Beitrag von SchauTV

gedreht von Angelika Bräuml

schau LEBEN - 24.04.2019

Kommentare