Kinder und Ältere backen gemeinsam (Weihnachts-)Kekse

Kinder backen mit einer älteren Frau in einer Küche Kekse.
Kinder-KURIER und schauTV besuchten Volksschule, in der Kinder und Seniorinnen gemeinsam Freizeit gestalten. Nun mit schauTV-Beitrag.

Von der einen Seite kommen Kinder der 1a aus dem Schulgebäude über den Hof in den zweistöckigen Container. Ebenerdig liegt die Küche. Die Volksschule Krottenbachstraße (Wien-Döbling) ist seit Herbst Ganztagsschule – für jene, die das wollen. Von der anderen Seite am Gehsteig entlang kommen ältere Frauen – aus dem Pensionisten Club Gustav Pick-Gasse 2/8. Vor der Küche treffen sie einander, legen ihre Jacken usw. ab und schlüpfen in die mitgebrachten Patschen.

Rein geht’s in die Küche, wo die Ganztagskinder zu Mittag essen. Nun wird diese Küche gemeinsam am Nachmittag genutzt. Die Pensionistinnen haben fertige Teige mitgebracht – Lebkuchen, Vanillekipferln und Mürbteig.

Eine Gruppe von Kindern steht vor der Krotti Schule und hält Hausschuhe in den Händen.

Eine Gruppe von Kindern steht vor der Krotti Schule.

Eine Gruppe von Kindern steht vor der Krotti Schule.

Eine Gruppe Kinder geht eine Treppe in einem Gebäude hinunter.

Eine Gruppe Kinder geht in einem Gebäude eine Treppe hinunter.

Eine Gruppe von Kindern und Erwachsenen in einem hellen Flur.

Ein Mädchen mit Kochmütze wäscht sich die Hände an einem Waschbecken.

Eine Gruppe Kinder mit Kochmützen steht an einem Tisch mit Backutensilien.

Eine Frau setzt einem Kind in einer Küche eine Kochmütze auf.

Ausstechen

Amir, Madelaine, Emilia, Banu, Luis, Nico, Zoe und die anderen Kinder – sie haben sich – der Kleinheit der Küche wegen – mit ihren Freizeitbetreuerinnen Geanina, Selihanur und Rukiat in zwei Gruppen aufgeteilt – waschen ihre Hände, kriegen Schürzen umgebunden und papierene Kochmützen aufgesetzt. Es sollen ja keine Haare in den Teig ;)

Sie setzen sich auf die kleinen Sessel an den niedrigen Tischen. Hier haben Irene, Hannah, Erika, Gerti und die anderen Seniorinnen schon den Teig vorbereitet, hingelegt, Ausstechformen – metallene und solche aus buntem Kunststoff - liegen ebenfalls schon auf den Tischen bereit.

Voller Eifer und Freude formen die Kinder Kipferl an einem der Tische und stechen Sterne, Tannenbäume, aber auch die unterschiedlichsten Tiere an den beiden anderen Keks-Stationen aus. Nicht nur solche, die zu Weihnachten passen (würden) wie Ochs und Esel. Luis zeigt uns eine sogar ziemlich große Ausstechform eines Faultieres. „Das mag ich aber nicht ausstechen“, meint er. Zoe hingegen nimmt es liebend gern, um aus dem dunkelbraunen Lebkuchenteig ein solches, eher ungewöhnliches, Tier aus der Teigplatte, die sie vor sich liegen hat, freizulegen. Und es obendrein noch mit Mandeln zu verzieren. „Das ist unsere Klassen-Zeichen, jede Klasse hat ein anderes Tier, auch als Kuscheltier in der Klasse“, erklärt sie dem Kinder-KURIER und schauTV.

Kinder und Erwachsene formen Kipferl in einer Küche.

Kinder und eine Frau formen Teig für Kipferl in einer Küche.

Kinder formen Teig für Kipferl in einer Küche.

Mehrere Personen, darunter Kinder, backen Kipferl in einer Küche.

Kinder mit Kochmützen formen Teig für Kipferl in einer Küche.

Kinder mit Kochmützen formen Kipferl in einer Küche.

Kinder mit Kochmützen formen Teig für Kipferl.

Faultier und Einhorn

Das Faultier löst eine kleine Diskussion unter den Kindern an diesem Tisch aus. Irgendwer hätte gern ein Einhorn. „Gibt’s aber nicht“, wirft ein junge Keksbäcker ein. „In der Fantasie aber schon“, wird gekontert. Und dann „erfindet“ Gabriel mehrfärbige Kekse. „Ich hab einfach dunklen und hellen Teig ein bisschen vermischt, aber nicht ganz“, zeigt er stolz ein solches Keks auch in die Kamera.

Zwei Mädchen mit Kochmützen rollen Teig für Weihnachtsplätzchen aus.

Kinder mit Kochmützen backen und bemehlen Teig mit Nudelhölzern.

Zwei Mädchen mit Kochmützen rollen Teig für Weihnachtsplätzchen aus.

Kinder mit Kochmützen backen und rollen Teig aus.

Kinder mit Kochmützen backen und rollen Teig aus.

Kinder backen in Kochmützen und Schürzen gemeinsam Kekse.

Ein Kind mit Kochmütze rollt Teig mit einem Nudelholz aus.

Kinder und eine ältere Frau backen gemeinsam Kekse in einer Küche.

Kinder backen und stechen Plätzchen mit Ausstechformen aus Teig.

Kinder backen in Kochmützen und Schürzen Plätzchen mit Ausstechformen.

Kinder und eine ältere Frau backen gemeinsam Plätzchen.

Mehrere Kinder mit Kochmützen backen und stechen Plätzchen aus Teig.

Kinder und Erwachsene backen gemeinsam Kekse in einer Küche.

Eine Gruppe von Menschen, darunter Kinder, backt gemeinsam Kekse.

Zwei Mädchen backen mit Kochmützen und Schürzen Plätzchen.

Kinder und Erwachsene backen gemeinsam in Kochmützen Kekse.

Kinder backen mit einer Betreuerin in einer Küche Plätzchen.

Kinder mit Kochmützen backen und stechen Plätzchen aus Teig.

Kinder mit Kochmützen und Schürzen backen Plätzchen.

Kinder backen mit einer älteren Frau in einer Küche Kekse.

Eine Gruppe von Menschen backt gemeinsam Kekse in einer Küche.

Zwei Frauen und ein Kind backen gemeinsam Plätzchen.

Kinder backen mit einer Lehrerin Plätzchen in einer Küche.

Kinder mit Kochmützen backen gemeinsam Kekse.

Kinder mit Kochmützen backen mit einer älteren Frau Plätzchen.

Kinder backen und stechen Plätzchen in einer Küche.

Kinder backen mit einer älteren Frau in einer Küche Plätzchen.

Ein Mädchen rollt Teig für Weihnachtsplätzchen aus.

Voneinander Lernen

In den Interviews sagen Kinder, dass sie an diesem Nachmittag einiges von den älteren Frauen gelernt haben. Sie haben ihnen auch was über die verschiedenen Teige erklärt – „und geholfen. Zum Beispiel, wenn der Teig auf dem Nudelholz geklebt ist, haben sie gesagt, dass ich da ein bisschen Mehl draufgeben muss, damit’s nicht pickt!“

Aber auch die älteren Frauen scheinen so richtig Freude daran zu haben, gemeinsam mit den Kindern zu backen. Sie sind es auch, die neben den Betreuerinnen, die vollen Backbleche mit den ausgestochenen Formen in den Ofen schieben und darauf achten, dass die Kekse auch rechtzeitig wieder rausgenommen werden.

Ein Kind mit Kochmütze und Schürze backt Kekse.

Kinder und Erwachsene backen gemeinsam Plätzchen in einer Küche.

Ein Mädchen mit Kochmütze sticht Plätzchen aus Teig aus.

Ein Kind backt mit zwei älteren Damen Weihnachtsplätzchen.

Kinder und Erwachsene backen gemeinsam Weihnachtsplätzchen in einer Küche.

Ein Kind sticht mit einem Förmchen Plätzchen aus Teig aus.

Ein Kind und eine ältere Person stechen Teig für Weihnachtsplätzchen aus.

Eine Person legt Vanillekipferl auf einen Teller, im Hintergrund weitere Plätzchen.

Kinder backen Lebkuchen mit Mandeln als Dekoration.

Zwei Frauen backen Plätzchen mit Ausstechern in einer Küche.

Kinder mit Kochmützen backen und probieren Kekse.

Kinder und eine Frau backen gemeinsam Plätzchen in einer Küche.

Kinder und Erwachsene backen gemeinsam Kekse mit Ausstechern.

Ein Kind und eine Frau backen zusammen Plätzchen mit Ausstechformen.

Kinder backen Lebkuchen mit Mandeln in einer Küche.

Ein Kind sticht mit Förmchen Plätzchen aus, während zwei Frauen zusehen.

Ein Kind mit Kochmütze und Schürze formt Teig.

Ein Kind sticht mit einer Form Kekse aus Teig aus, um einen Nikolaus herzustellen.

Ein Junge mit Kochmütze formt Teig in einer Backstunde.

Kinder backen mit einer älteren Frau in einer Küche Plätzchen.

Kinder und eine ältere Frau backen gemeinsam Kekse in verschiedenen Formen.

Kinder backen in einer Küche Plätzchen und stechen Teig aus.

Ein Kind drückt Teig mit einem Nudelholz aus, um Plätzchen auszustechen.

Ein Kind und eine ältere Dame backen gemeinsam Kekse.

Ein Kind und eine ältere Person formen Teig für Kekse.

Kinder und eine ältere Frau backen gemeinsam Kekse.

Verschiedene Ausstechformen und Werkzeuge liegen auf einem Holztablett.

Eine Person legt Vanillekipferl auf einen Teller, im Hintergrund weitere Plätzchen.

Eine Dose gefüllt mit selbstgebackenen Keksen in verschiedenen Formen.

Eine Dose mit selbstgebackenen Keksen in verschiedenen Formen.

Zwei Dosen mit frisch gebackenen Weihnachtsplätzchen, eine davon mit Vanillekipferln.

Interviews

Amir erklärt, „dass wir uns vor dem Backen die Hände waschen, damit keine Bakterien oder Schmutz in den Teig kommen.

Emilia ergänzt, „ich wasch mir aber schon immer auch schon vor der Schule die Hände vor dem Essen“.

Banu gefällt das Backen mit den älteren Damen, „weil sie uns helfen“. Wenn sie selber einmal älter sein wird, kann sie sich gut vorstellen, auch mit Kindern zu backen, „weil es mir sicher Spaß macht“.

Luis würzt seine Antworten im TV-Interview mit ein wenig Witz und erzählt, dass er Sterne, Herzen, Tannenbäume und Blumen ausgestochen hat. Die Tierform hat er nicht verwendet, „weil sie zu groß war“. Jedenfalls war’s „cool, weil es Spaß gemacht hat. Der Spaß kam erst beim Backen.“

Frau Erika: erzählt von einigen der gemeinsamen Aktivitäten: „Wir singen auch mit den Kindern, haben auch Schmuck gebastelt. Die Kinder haben sehr fleißig mitgemacht.“

Auf die Frage, ob sie sich erinnern könne, wann sie als Kind das erste Mal gebacken ahbe meint sie spontan erst einmal: „Ach, das ist schon so lange her“ um nach kurzen Nachdenk-Augenblicken doch fortzusetzen: „Als Kind das erste Mal? Doch, da kann ich mich gut erinnern an den guten Duft in der ganzen Wohnung. Ein bissl was war zwar verbrannt, aber sonst hat alles sehr gut geschmeckt.“

Als ihre Kinder und später die Enkel kleiner waren, habe sie selber zu Hause sehr viel gebacken, „jetzt eher weniger“.

Zum gemeinsamen Backen hier in der Schule betont sie noch: „Bin gern mit Kindern zusammen, ich freu mich, wenn ich ihnen was zeigen kann. Alle tun mit und freuen sich, wenn es dann aus dem Backrohr duftet…“

Ein Junge mit Kochmütze wird von einem Mikrofon des Senders Schau TV interviewt.

Ein Mädchen mit Kochmütze und Schürze nimmt an einem Kochkurs teil.

Ein Mädchen mit Kochmütze wird interviewt, während andere Kinder im Hintergrund backen.

Ein Junge mit Kochmütze wird interviewt, während im Hintergrund andere Personen backen.

Eine Frau mit roten Haaren wird in einer Küche interviewt.

Zwei Frauen werden von einem Fernsehteam interviewt.

Viele Aktivitäten

Das Kekse-Backen ist übrigens nur eine der gemeinsamen Aktivitäten, die mit 1. Dezember begonnen haben und mindestens bis Ende dieses Schuljahres weitergehen, erzählen Geanina Albu, Freizeitleiterin in der Schule, und Sabine Auer, Pensionisten-Club-Betreuerin, dem Reporter-Team.

„Die Nachbarschaft hat uns zusammengebracht“, beginnt die Erstgenannte, die mit der Kollegin das Konzept für „Spiel der Generationen“ entwickelt hat. „Uns ist wichtig, Kinder und Senioren zusammenbringen, eine Brücke zu schaffen, damit die Kinder und die älteren Leute einander besser kennen lernen, sich verstehen, miteinander das soziale Leben genießen.“

Es hat mit Adventbasteln, Schmücken des Weihnachtsbaums im Eingangsbereich der Schule begonnen. Jetzt waren die Kekse dran. „gemeinsames Weihnachtssingen kommt noch“, so die Pädagogin.

Sie und ihre Kollegin, die die Senior_innen betreut – zum Backen kamen allerdings nur Frauen – finden „es ist ein wunderschönes Erlebnis, weil beide Gruppen gegenseitig voneinander lernen, ein Generationentreff“.

Ein Weihnachtsmann steht neben einem geschmückten Weihnachtsbaum.

Eine Frau betrachtet eine Pinnwand mit dem Titel „Spiel der Generationen“ und Fotos von Aktivitäten.

Eine Pinnwand mit Fotos und Dekorationen zum Thema „Spiel der Generationen“.

Eine Frau steht vor einer Tafel mit dem Titel „Spiel der Generationen“ und Fotos von Weihnachtsaktivitäten.

Wichtige Begegnungen

Die Volksschulkinder hätten schon mehrmals vor dem Backen gefragt: „Wann kommen sie wieder, was werden wir machen?“

Wichtig sei die Begegnung - pädagogisch und sozial, „weil die Kinder viel von den Älteren lernen können und umgekehrt. Es gibt so viele Ältere, die keine Enkel haben und viele Kinder, die keine Großeltern hier dabei haben.“

Bisher sind die älteren Leute immer in die Schule gekommen. „Wir werden aber sicher Möglichkeiten finden, dass auch Kinder in den Club kommen. Unsere Aktivitäten sind ja für das ganze Schuljahr gedacht. Im Frühling vor Ostern könnten wir beim Pensionisten-Club Eier verstecken.

Follow@kikuheinz

krotti.schule

pensionistenklubs.at

Hier der Beitrag von schauTV

gedreht von Wolfgang Semlitsch

schau LEBEN - Generationenbacken

Kommentare