Jugendliche erstellen Lehrinhalte per App

Eine Gruppe von Schülern benutzt VR-Brillen aus Pappe in einem Klassenzimmer.
Internationales Schulprojekt der VBS Mödling gemeinsam mit Partnerschulen in Estland, Italien und Griechenland. KiKu-Lokalaugenschein.

Julian Holzer zückt in Raum 25, im zweiten Stock in der Mödlinger Maria-Theresien-Gasse 25 sein Handy und startet die „Karton“-Kamera-App. Er dreht sich im Kreis, hält das Smartphone möglichst ruhig und nimmt dabei Maritina Trifonopolou, Alessia Vinci und Raito Piirisild auf, die in der Runde stehen. Warten. Nach wenigen Augenblicken ist ein Panorama-Bild zu sehen – auf dem Handy schmal und lang, die Karton-Gestelle der Virtual-Reality-Brillen aufgesetzt, Handy eingespannt und schon kannst du mit reinen Kopfbewegungen durch den Raum „wandern“.

Die vier Jugendlichen sind Teil eines auf zwei Schuljahre angelegten Erasmus+-Projekts rund um Digitalisierung. Sie vertreten die beteiligten Schulen aus vier Ländern. In der Woche vor den Weihnachtsferien war die Mödlinger private Handelsakademie (VBS – Vienna Business School) Gastgeberin für Jugendliche und Lehrkräfte der Partnerschulen aus dem griechischen Patras, Taormina (Sizilien, Italien) und Põlva ( Estland).

Eine Gruppe von Schülern arbeitet zusammen an einem Laptop.

Arbeit in Gruppen

Kultur-Austausch

Die Digitalisierung ist nicht reiner Selbstzwecks, sondern integraler Bestandteil des länderübergreifenden Projekts, bei des es natürlich auch ums gegenseitige Kennenlernen der Partnerschulen und –städte sowie Teilen der Kultur geht. So fand an einem Nachmittag in Mödling ein Walzer-Workshop statt.

Am Tag des Kinder-KURIER-Lokalaugenscheins wurden vor allem Begriffe und Erkenntnisse aus wirtschaftsnahen Vorträgen verarbeitet. Ein Vertreter eines lokalen diversen Einzelhandelsunternehmens sprach zunächst über mögliche Nischen und Vorzüge wie persönliche Beratung, aber auch Bedrohungen durch riesige Online-Handelshäuser. Zu letzteren nannte er vor allem negative Auswirkungen auf Umwelt durch die weiten Hin- und Her-Transportwege (Rücksendungen von Bestellungen) ebenso wie auf die Gesellschaft durch Steuerflucht dieser Konzerne und Lohndumping.

Eine Person fotografiert mit einem Handy den Heldenplatz auf einem Laptop-Bildschirm.

Bilder, Text und andere Dateien können hier verknüpft werden

Wirtschaftsbegriffe digital aufbereiten

Das sollte aber keinesfalls als Verteufelung von Digitalisierung verstanden werden. Und so machten sich nach diesem Vortrag die Jugendlichen der vier Schulen, daran, in international gemischten Gruppen zu Begriffen rund um diesen Vortrag sowie generell wirtschaftliche Begriffe erklärende Darstellungen sogenannte Aurasma zu erstellen. So heißt die Website über die die App „reveal“ runtergeladen wird – für Handy ebenso wie für Laptop. „Da können wir Fotos, Audio-Files, Filme, Power Points und Texte miteinander verknüpfen“, erklären einige der Jugendlichen, was mit dieser „verraten“-App bewerkstelligt werden kann. Wird das öffentlich gestellt, können alle Follower dieses multimediale Erklär-Wissen sehen und hören.

Jugendliche verwendeten die App aber auch, damit beispielsweise jenen, die ihr Handy auf ein Mödlinger Gebäude halten, die entsprechend hinterlegten Infos „verraten“ werden.

Eine Person hält eine VR-Brille aus Pappe und ein Smartphone mit VR-Ansicht.

Handy und VR-Brille

eSchool im eLand

Einziges Problem beim Füllen der genannten Begriffe mit multimedialen Inhalten an diesem Tag: Obwohl in der besser ausgestatteten HAK-Plus-Klasse reichte die Internetverbindung nicht, dass alle gleichzeitig mit ihren Devices online arbeiten konnten. Das wird dann im Frühjahr 2020 im estnischen Põlva sicher anders sein. Das staatliche Gymnasium dieser 6000-Einwohner_innen-Stadt ist seit drei Jahren in einem Null-Energie-Haus untergebracht. „Wir beziehen Strom aus Sonnenenergie, sammeln Regenwasser für die Klospülung. Jedes Klassenzimmer hat eine Digitale Tafel, die Lehrer_innen kommen mit ihrem Schul-Laptop, stecken ihn in die Docking-Station und schon geht der Unterricht los“, schildert Aimi Joesalo, Lehrerin für Deutsch und „Bildungstechnologin“ dem Kinder-KURIER. Letzteres ist ein relativ neues Berufsbild. Das sind mehr als nur IKT-Lehrkräfte. Bei ihnen geht’s nicht nur um das technische Know-How, sondern um die Verknüpfung mit Lehrinhalten. Und solche – heute in Studien ausgebildet, viele neben der Unterrichtspraxis im Wege von Fortbildungen angeeignet – sind auch dafür zuständig, dass sich alle Kolleg_innen in Sachen Digitalisierung weiterbilden.

Eine estnische Lehrerin macht ein Foto mit ihrem Smartphone.

Aimi Joesalo, Deutschlehrerin und Bildungstechnologin aus Estland

Die Schule hat einen Pool an Laptops bzw. Tablets für die Schülerinnen und Schüler. Die Lehrkraft bucht für die jeweilige Stunde das Set. Die Geräte kommen – aufgeladen – aus Kästen und schon geht’s los. „Viele unserer 216 Schülerinnen und Schüler haben aber auch eigene Laptops, Tablets oder arbeiten mit ihren Handys im Unterricht“, erläutert die Lehrerin aus Estland, die auch darauf verweist, dass die Schule – und viele anderen – ständig in internationalen Projekten involviert sind, elektronische Schulzeitungen erstellen, Informationen für Schüler_innen, Eltern und Lehrer_innen über Plattformen abgerufen werden können, elektronische Hefte geführt werden... Wir sind ein e-Land und haben natürlich e-Schulen, so  Aimi Joesalo im KiKu-Gespräch.

https://moedling.vbs.ac.at

https://erasmusplus.at/

Follow @kikuheinz

Eine Gruppe von Schülern arbeitet gemeinsam an einem Laptop.

Arbeit in Kleingruppen mit Laptop und Handys...

Eine Gruppe von Schülern arbeitet zusammen an einem Laptop.

...

Schüler arbeiten in einer Gruppe an Laptops in einem Klassenzimmer.

...

Eine Gruppe von Schülern arbeitet gemeinsam an einem Laptop.

...

Eine Gruppe von Schülern arbeitet gemeinsam an einem Laptop in einem Klassenzimmer.

...

Eine Gruppe von Schülern arbeitet gemeinsam an Tischen in einem Klassenzimmer.

...

Eine Person fotografiert mit einem Smartphone einen Laptop-Bildschirm, der „HP Reveal“ zeigt. Auf dem Smartphone ist der Heldenplatz zu sehen.

...

Eine Person fotografiert mit einem Handy den Heldenplatz auf einem Laptop-Bildschirm.

...

Eine Person fotografiert mit einem Smartphone den Heldenplatz in Wien von einem Laptop-Bildschirm ab.

...

Schüler präsentieren VR-Brillen vor einem Banner der Vienna Business School.

 Aufnahme eines Panorama-3D-Fotos ...

Schüler testen VR-Brillen in einem Klassenzimmer der Vienna Business School.

...

Schüler präsentieren selbstgebaute VR-Brillen aus Pappe in einem Klassenzimmer der Vienna Business School.

...

Ein junger Mann fotografiert mit seinem Handy eine junge Frau vor einem Banner der Vienna Business School.

...

Ein junger Mann macht mit seinem Handy ein Foto von einer jungen Frau in einem Klassenzimmer.

...

Ein Jugendlicher hält ein Smartphone mit einer VR-Ansicht in der Hand, während zwei Mädchen zusehen.

Blick auf das Foto ...

Eine Person hält eine VR-Brille aus Pappe und ein Smartphone mit VR-Ansicht.

...

Eine Hand hält ein Smartphone, das eine VR-Ansicht einer Frau in einem Büro zeigt.

...

Schüler experimentieren mit VR-Brillen im Klassenzimmer.

... und aufgesetzt die VR-Brillen ...

Schüler der Vienna Business School benutzen VR-Brillen im Klassenzimmer.

...

Eine Gruppe von Schülern benutzt VR-Brillen aus Pappe in einem Klassenzimmer.

......

Eine Gruppe von Schülern benutzt VR-Brillen im Klassenzimmer.

...

Eine Gruppe von Schülern benutzt VR-Brillen im Klassenzimmer.

...

Eine Gruppe von Schülern experimentiert mit VR-Brillen im Klassenzimmer.

...

Zwei Frauen präsentieren ein Blatt Papier mit Stichpunkten zu Wirtschaftsthemen.

Start des Workshops ...

Ein Schreibtisch mit einem Laptop, einer Kamera, einem Stift und einem Blatt Papier mit dem Titel „Erasmus+“.

...

Eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern sitzt vor Laptops, während mehrere Frauen vorne stehen und sprechen.

...

Eine Frau fotografiert mit einem Tablet eine Gruppe von Personen in einem Raum.

...

Ein Dozent hält einen Vortrag vor einer Gruppe von Studenten.

Zwei Frauen sitzen vor einer Gruppe von Schülern bei einem Vortrag.

Einer der Vorträge von Firmenvertreter_innen ...

Zuschauer, darunter mehrere Frauen mit Smartphones, sitzen bei einem Vortrag.

...

Ein Redner präsentiert vor einem Publikum in der Vienna Business School Mödling.

...

Zuschauer, darunter einige Lehrer, sitzen in einem Klassenzimmer und lachen.

...

Eine Fotografin macht in einem Raum mit einer Weltkarte an der Wand ein Foto.

Kommentare