„Ihr müsst endlich aufwachen!“

Eine Gruppe Jugendlicher steht im Kreis und liest von Papierblättern.
Jugendliche zweier Wiener Schulen erarbeiten Performance mit unterschiedlichen Bühnenformen. vier Dutzend Fotos, ein Video.

In einer Szene schildern Blerta Saiti und Enver Mulamustafić abwechselnd, welche Kindheitserinnerung sie mit Deckenüberzügen verbinden und welche Wichtigkeit diese hatten/haben. Später massiert Serwan Darwish zwischen seinen Händen einen nur manchmal hervorblitzenden kleinen Gegenstand, hin und wieder zeigt er ihn her – einen kleinen schwarzen Stein: Das Abschiedsgeschenk seiner Volksschullehrerin am Ende der 4. Klasse. Jetzt, Jahre später in der Neuen Mittelschule, verbindet er damit noch immer das Erfolgserlebnis, die erste Etappe seiner Bildungslaufbahn erfolgreich abgeschlossen zu haben.

Eine Gruppe von Jugendlichen sitzt an einem Tisch und diskutiert.

Arbeit in der Kleingruppe

Auf der Suche...

Solch kleine große Momente sind Teil der Performance „Die Odyssee. Eine szenische Reise“. Jugendliche aus der zweiten bis vierten Klasse der Neuen Mittelschule Johann-Hoffmann-Platz (Wien-Meidling) sowie des akademischen Gymnasiums Wien (Innere Stadt) arbeiten seit Monaten an dieser „Reise“, in der sie sich mit Her- und Zukunft beschäftig(t)en und dabei nach (persönlicher) Identität suchen. Dazu zählen auch in einer Szene die Äußerungen von Wünschen und nervenden Dingen. So wünscht sich Elif Doğan, einmal nach Korea zu reisen, um diese Kultur kenne zu lernen. Veljko Bajčić nervt, dass immer wieder sein Name falsch geschrieben wird – und findet sich mittlerweile, wie viele andere vor allem Schüler_innen fast schon damit ab, dass Glyphen (Sonderzeichen, oft Hatscheks genannt) praktisch systematisch ignoriert werden.

Der Kinder-KURIER durfte knapp mehr als eine Woche vor der einzigen öffentlichen Aufführung (Infos siehe unten) einer nachmittäglichen Probe in der NMS zuschauen und zuhören.

Fotos (1) vom Probenbesuch

Eine Gruppe von Schülern steht im Kreis und liest von Papierblättern ab.

In der großen ...

Eine Gruppe Jugendlicher steht im Kreis und liest von Papierblättern.

... Runde ...

Eine Gruppe von Schülern und eine Lehrerin stehen im Kreis und lesen Texte.

... üben ...

Eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern singt im Chorraum mit Notenblättern.

... die Jugendlichen ...

Eine Gruppe von Jugendlichen liest gemeinsam Texte in einem Raum.

... ihren ...

Eine Gruppe von Schülern und eine Lehrerin lesen gemeinsam Texte in einem Klassenzimmer.

... Text ...

Eine Gruppe Jugendlicher liest gemeinsam Texte von Papier ab.

... gegen ...

Eine Lehrerin bespricht mit Schülern einen Text im Klassenzimmer.

... Krieg und Rassismus ...

Eine Gruppe von vier Jugendlichen sitzt und steht an einem Tisch und arbeitet zusammen.

... dann überlegen ...

Eine Gruppe von Schülern sitzt an einem Tisch und arbeitet zusammen.

... sie in ....

Eine Gruppe von Jugendlichen sitzt an einem Tisch und diskutiert.

... kleineren ....

Drei Mädchen sitzen auf dem Boden und arbeiten an ihren Schulaufgaben.

... Gruppen, ...

Vier Mädchen sitzen auf dem Boden und arbeiten an Blättern mit Stiften.

...wer ...

Vier Schülerinnen sitzen auf dem Boden und arbeiten an einem Projekt mit Stiften und Papier.

... welche Zeile oder Wörter ...

Vier junge Menschen sitzen auf dem Boden und schreiben auf Blätter.

... sagt und ...

Vier Jugendliche sitzen auf dem Boden und schreiben auf Blätter Papier.

... wie betont ...

Drei Personen unterhalten sich in einem Raum; eine Person sitzt auf einem Stapel Stühle.

Vor dem Chor Auftritt eines Duos mit Beatboxing

Rap, Beatboxing

Szenen einzelner Jugendlicher wechseln einander ab mit chorischen oder gerappten Großgruppen-Auftritten. Vor dem großen gemeinsamen Auftritt, in dem die Jugendlichen vom Hoffmann-Platz ihre chorische, gereimte von Rap inspirierte Botschaft hinausrufen, leitet Veljko Bajčić diese Passage mitreißend mit seinem Beatbox ein, angekündigt von seinem Kumpel Džemsad Bronja. Die gemeinsame Message richtet sich kurz und prägnant vor allem gegen Krieg und Rassismus, deren Zeilen die Schüler_innen der unverbindlichen Übung in kleinen Teams erarbeitet hatten. Der Text startet mit „Warum tut ihr das der Welt an?“ und endet mit der Aufforderung an alle, vor allem die Entscheidungsträger_innen dieser Welt: „Ihr könnt nicht so weitermachen./Ihr müsst endlich aufwachen!“

Video von der Beatbox- und Chor-Szene

Theater, Tanz und mehr

In beiden Schulen waren/sind Jugendliche zwischen 11 und 16 Jahren seit Monaten dabei, nicht nur Inhalte, Szenen und verschiedene Darstellungsformen zu proben. Gegen Ende des Vorjahres konnten die Jugendlichen auch Inputs von Künstler_innen verschiedenster Bereiche - Theater, Tanz, Musical, Performance, Literatur und Musik erhalten, unter anderem von der bekannten Rapperin Esra Öszmen oder von Gerald Huber-Weidebauer (Mitglied der Beatboxing-Band „Bauchklang“). Diese und andere Elemente aus den Inputs bauen die jungen Neo-Schauspieler_innen in ihre Performance ein.

Fotos (2) vom Probenbesuch am Johann-Hoffmann-Platz

Zwei Jugendliche stehen auf einer Bühne vor einem Publikum.

Ankündigung des Beatbox-Auftritts ...

Eine Person in einem Hoodie gestikuliert vor einem hellen Hintergrund.

... eröffnet diese ...

Eine Gruppe von Zuschauern beobachtet eine Person auf einer Bühne.

... Szene...

Zwei Jugendliche stehen auf einer Bühne vor einem Publikum.

...

Eine Gruppe von Jugendlichen steht auf einer Bühne während einer Aufführung.

... nach und nach ...

Eine Gruppe von Schülern steht auf einer Bühne und probt ein Theaterstück.

... kommen auch die anderen ...

Eine Gruppe von Jugendlichen steht mit Notenblättern in einem Raum und singt.

... auf die Bühne ...

Eine Gruppe Jugendlicher steht in einer Reihe und liest von Papierblättern.

... und ...

Eine Gruppe Jugendlicher steht in einer Reihe und liest von Papierblättern.

... beginnen ...

Eine Gruppe Jugendlicher steht zusammen und singt von Blättern ab.

... mit ...

Eine Gruppe von Jugendlichen steht auf einer Bühne und liest von Papierblättern.

... ihrem Sprech-Chor ...

Eine Gruppe Jugendlicher steht in einer Reihe und hält Papier in den Händen.

... den sie...

Eine Gruppe Jugendlicher liest gemeinsam von Papierblättern.

... gemeinsam ...

Eine Gruppe von Schülern steht mit Texten auf einer Bühne vor einer Tafel.

...getextet ...

Eine Gruppe von Jugendlichen steht auf einer Bühne und liest von Papierblättern.

... hatten..

Eine Gruppe von Schülern steht auf einer Bühne vor einer Tafel.

... un der sich ...

Eine Gruppe Schüler steht auf einer Bühne vor einer Tafel mit Notizen zum Thema Identität.

... vor allem ...

Eine Gruppe von Jugendlichen steht mit Papier in der Hand auf einer Bühne.

... gegen Krieg und Rassismus richtet ...

Zwei Kinder stehen auf einer Bühne, eines hält ein schwarzes Tuch hoch.

... in Einzel-Szenen ...

Ein Mädchen hält ein Tuch hoch, während ein Junge daneben steht.

... erzählen Jugendliche ...

Zwei Jugendliche stehen auf einer Bühne und scheinen ein Theaterstück aufzuführen.

... Geschichten von ...

Zwei Personen stehen auf einer Bühne, eine hält ein Tuch hoch.

... persönlichen ...

Zwei Jugendliche stehen auf einer Bühne, einer hält ein Kleidungsstück in der Hand.

... Erinnerungen ...

Zwei Kinder stehen auf einer Bühne, eines mit gesenktem Kopf, das andere hält eine Decke hoch.

...

Ein Jugendlicher mit braunen Haaren trocknet sich das Gesicht mit einem Tuch.

...

Ein Mann im grauen Hoodie hält einen kleinen schwarzen Stein in der Hand.

...

Ein Mann im grauen Hoodie hält einen kleinen schwarzen Stein in der Hand.

...

Ein Mann im grauen Kapuzenpullover betrachtet einen kleinen Stein in seiner Hand.

...

Ein junger Mann mit Kapuzenpullover steht vor einer Wand.

...

Eine Tafel mit Fragen zur Identität und Selbsterkenntnis im Klassenzimmer.

Die Tafel zeigt ...

Eine Tafel mit Fragen zur Identität und persönlichen Vorlieben in einem Klassenzimmer.

... zentrale Elemente dessen, was die Schüler_innen sagen wollen

Infos: Was? Wer? Wann? Wo?

Die Odyssee. Eine szenische Reise.
Theaterprojekt entstanden im Rahmen von MY IDENTITY mit Schüler*innen der NMS Johann Hoffmann Platz und des Akademischen Gymnasiums Wien.
Ab 10 J., 70 Minuten

Darsteller*innen: Hannah Addison, Elmas Askan, Veljko Bajčić, Andrea Bojoska, Džemsad Bronja, Serwan Darwish, Sarah Dobrićić, Elif Doğan, Ina Feistl, Lea Flok, Ariane Gillot, Nelly Gillot, Lia Gimatzidi, Clara Gonzalvez, Brigita Kroková, Janna Leeb, Victoria Mirković, Enver Mulamustafić, Anastasia Niyazova, Anastasia Razumovsky, Ines Rokyta, Blerta Saiti, Brigitta Toro, Emir-Arda Türkyılmaz, Leah Zohar, Mai Zohar

Trainer_innen: Anna Brodacz, Anna Morawetz, Philipp Leeb

Wann & wo?
Sonntag, 24. Februar, 16 Uhr
Dschungel Wien: 1070, MuseumsQuartier
Infos und Karten unter
office@poika.at
sowie auf
my-identity.at

Follow @kikuheinz

Kommentare