Ich will in die Schule – allen Hindernissen zum Trotz

Ein Mädchen reitet Huckepack auf dem Rücken eines Mannes.
„Chuskit“: Sehr berührender und doch immer wieder auch humorvoller Auftakt zum 31. Internationalen KinderFilmFestival in Wien.

Chuskit freut sich schon sehr auf die Schule. Endlich wird sie lernen können. Doch dann stürzt sie beim Spielen über eine steinige Böschung und kann nicht mehr gehen. Sie lebt mit ihrer Familie in einem kleinen Dorf in Ladakh, einer Region in Indien zwischen Himalaya und Karakorum-Gebirge. Selbst die Täler dieser Region, die nicht ganz so groß ist wie Österreich aber nur so wenige Einwohner_innen hat wie ungefähr Graz, liegen auf rund 3000 Metern Höhe. Die Wege sind meist steinig, holprig voller Felsbrocken und Löcher.

Anfangs kann das Mädchen nur im Haus entweder im Bett liegen oder von Verwandten auf einen Stuhl gehoben, sitzen. Der Arzt empfiehl, sie doch immer wieder auch ins Freie zu tragen. Eines Tages wird ein Rollstuhl geliefert. Damit kann sie sich endlich selber fortbewegen. Doch bei den oben schon beschriebenen Wegen kann sie auch mit diesem fahrbaren Untersatz nicht in die Schule – noch dazu, wo ein Fluss zwischen den Wohnhäusern und der Schule liegt.

Außerdem ist da noch der sture, alte Großvater, der den Willen der Enkelin so gar nicht verstehen will. Und ihre Mutter schlägt sich – zum Ärger der Tochter – immer wieder auf die Seite des Alten. Allerdings ist da Chuskits Bruder. Der baut sogar eine Art Treppenlift aus einer Holzkonstruktion, damit seine Schwester nicht immer die steinernen Stufen hinaufgetragen werden muss.

Ein junges Mädchen in traditioneller Kleidung steht in einem Kinosaal.

Jigmet Dewa Lhamo im Kinosaal ...

Ein junges Mädchen in traditioneller Kleidung steht in einem Kinosaal.

...

Eine Person fotografiert mit dem Handy ein Mädchen in traditioneller Kleidung in einem Kinosaal.

...

Drei Frauen posieren in traditioneller Kleidung vor Sitzen in einem Theater.

Hauptdarstellerin mit ihrer Schwester und der Regisseurin ...

Drei Frauen posieren in traditioneller Kleidung vor Sitzen in einem Theater.

...

Drei Frauen posieren in traditioneller Kleidung vor einem dunklen Hintergrund.

...

Drei Frauen posieren in traditioneller Kleidung vor Sitzen in einem Theater.

...

Vier Frauen posieren vor einem Plakat des Internationalen Kinderfilmfests.

... mit einem Mitglied des Festival-Teams ...

Vier Frauen posieren vor einem Poster des Internationalen Kinderfilmfestivals.

...

Eine Gruppe von Frauen posiert vor einem Banner des Kinderfilmfestivals.

...

Vier Frauen posieren vor einem Plakat des Internationalen Kinderfilmfests.

...

Eine Gruppe von fünf Personen posiert in festlicher Kleidung für ein Foto.

... mit Gästen des Festivals, u.a. einem in Wien lebenden Filmemacher aus Indien, Sandeep Kumar ...

Fünf Personen posieren vor einem roten Theatervorhang.

...

Eine Gruppe von fünf Personen posiert in einem Theater für ein Foto.

...

Fünf Personen posieren vor einem roten Vorhang in einem Theater.

...

Eine Gruppe von fünf Personen posiert für ein Foto.

...

Eine Gruppe von fünf Personen posiert für ein Foto.

...

Vier Frauen stehen auf einer Bühne vor einem roten Vorhang.

... und auf der Bühne beim Publikumsgespräch ...

Vier Frauen stehen auf einer Bühne vor einem roten Vorhang.

...

Eine Moderatorin steht auf der Bühne des Kinderfilmfestivals 2019.

Ausgezeichnete Moderation ...

Eine Moderatorin steht auf der Bühne des Kinderfilmfestivals 2019.

... bei der Eröffnung

Grandiose Darstellerin

Ohne allzu viel zu spoilern, aber es ist ja doch zu erwarten: Am Ende setzt sich die mindestens genauso sture Chuskit durch – das ganze Dorf hilft mit, den Weg zu ebnen und eine Brücke zu bauen und Chuskits großer Traum geht in Erfüllung.

Nicht nur, aber vor allem, lebt der Film vom großartigen Spiel der Hauptdarstellerin. Die nunmehr 14-jährige Jigmet Dewa Lhamo war – gemeinsam mit ihrer 20-jährigen Schwester Urgan und der Regisseurin, Priya Ramasubban – ist zur Eröffnung des nunmehr 31. Internationalen Kinderfilmfestivals im Wiener Gartenbaukino gekommen. Das Trio wird auch bei den beiden weiteren Vorstellungen des Films – in den anderen Festivalkinos dabei sein – und Fragen des Publikums gerne beantworten.

Bei der Eröffnung strahlte Jigmet Dewa Lhamo wenn sie über die Dreharbeiten erzählte. Die hätte sehr viel Spaß gemacht. Sie sei sozusagen eine Art Naturtalent, schilderte die Regisseurin. Das Casting für die Rolle der Chuskit hatte sie gestoppt, als sie Dewa in der Vorspiel-Szene erlebte. Die Kinder sollten auf einen Snack, der ihnen nicht schmeckt reagieren. Dewa stieß die Schüssel vom Tisch und wandte ihren Blick ärgerlich ab. „Da hab ich gewusst, die wird’s!“

Die Inspiration zum Film, der in der Landessprache Ladakhi gedreht wurde, kam der Drehbuchautorin und Regisseurin über ihre Schwester. Die arbeitete als Sozialarbeiterin in der Region Ladakh mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen, erzählt sie auf der Bühne – und hielt sie im Abspann des Films fest.

Zwei Frauen, eine mit Mikrofon, präsentieren einen weißen Schal auf einer Bühne.

Die Gäste brachten traditionelle Schals als ...

Eine Frau spricht in ein Mikrofon, während ein Mädchen einen weißen Schal hält.

... Geschenke für das ...

Eine Frau im traditionellen Gewand erhält auf einer Bühne einen Schal.

Kernteam des internationalen KinderFilmFestivals mit und überreichten sie ...

Ein Mann überreicht einer Frau in traditioneller Kleidung einen Schal auf einer Bühne.

... auf der Bühne ...

Eine Frau in traditioneller Kleidung erhält auf einer Bühne einen Schal.

...

Eine Frau in traditioneller Kleidung erhält auf einer Bühne einen Schal.

...

Eine Frau im roten Kleid überreicht einem Mann einen Schal auf einer Bühne.

...

Eine Frau im roten Kleid überreicht einem Mann einen Schal auf einer Bühne.

...

Eine Frau im roten Kleid erhält auf der Bühne einen Schal.

...

Eine Frau im roten Kleid überreicht einer anderen Frau einen Schal auf einer Bühne.

...

Weltreisen auf den Leinwänden

Rund eineinhalb Dutzend Filme aus (fast) aller Welt – von den USA und Brasilien über einige europäische Länder bis in den Iran und nach Indien (siehe oben) laden zu bildstarken Kopfreisen ein. Wichtigstes Kriterium bei der Auswahl der Filme: Kinder bzw. Jugendliche stehen im Zentrum des Geschehens, aus ihrer Perspektive werden die Geschichten erzählt. Die Themen reichen von Liebe bis zu Flucht. Eine Reihe von Kurzfilmen lädt auch neuerdings schon sehr junge Kinder zum Festival. Mehr zum Programm in einer Bilderstrecke – mit Kürzest-Zusammenfassungen des Inhalts – weiter unten.

Kinderjury

Zum Kinderfilmfestival gehört auch dazu, dass Kinder zwischen 11 und 13 Jahren die Jury bilden und die Filme bewerten. Sie wählen den ihrer Meinung nach besten Film aus und dazu noch einen weiteren, der am eindringlichsten Kinderrechte ins Zentrum des Geschehens rückt. Die internationale KinderRechtsKonvention feiert übrigens während der Festivalwoche – am 20. November – ihren 30. Geburtstag.

Die diesjährige Jury besteht aus: Friedrich (12), Jason (12), Johanna (11), Julius (12), Leonie (12), Mona (12) und Nina (12).

Aber auch das Publikum vergibt einen Preis. Die Eintrittskarten oder deren Abschnitte können in drei verschiedene Röhren geworfen werden – mit einem lachenden, einem traurigen und einem neutralen Smilie.

Follow@kikuheinz

kinderfilmfestival.at

Eine Gruppe von Kindern und zwei Frauen stehen auf einer Bühne vor einer Leinwand des Kinderfilmfestivals.

Die jungen Film-Expert_innen hier bei der Vorstellung auf der Bühne des Gartenbaukinos ...

Eine Gruppe von Kindern posiert vor einem Poster für das „Kinder Film Festival“.

... und hier mit der hauptdrastellerin und der Regisseurin des Eröffnungsfilms

Eine Gruppe von Kindern posiert vor einem Plakat des Kinderfilmfestivals.

Eine Gruppe von Kindern und eine Frau posieren vor einem Plakat des Kinderfilmfestivals.

Eine Gruppe von Kindern und eine Frau posieren vor einem Plakat des Kinderfilmfestivals.

Eine Gruppe von Kindern und eine Frau posieren für ein Foto beim Kinderfilmfestival.

Eine Gruppe von Kindern und eine Frau posieren vor einem Plakat des Kinderfilmfestivals.

Kommentare