Frau Marizza staubt (nicht nur) ab

Eine Frau in einer gestreiften Schürze steht mit einem Staubwedel auf einer Bühne.
Ärztin und Psychotherapeutin Regina Hofer mit einem neuen Programm – derzeit im Spektakel in Wien.

Mit klassischem „Jugo“-Deutsch wie Griss Gott … sagta. Dass bissal späta kommta die Frau Doktor Traude Dworschak …“ fährt Regina Hofer als Marizza mit einem Putzwagen aus dem Lokal kommend in den Theaterraum. Zwischendurch streut sie Sätze in jener Sprache ein, die früher Serbokroatisch genannt wurde. Und deren Beherrschung beweist, mit ihrem „Jugo“-Deutsch macht sie sich definitiv nie lustig über Zugewanderte.

Die im echten Leben ausgebildete Ärztin und Psychotherapeutin hat nach Längerem wieder ein Kabarettprogramm (Regie und gemeinsame Stückentwicklung: Andreas Moldaschl) erarbeitet. In diesem wechselt sie Sprach(färbung)en und Rollen. Von der Putzfrau Marizza mit Jugo-Background zur Psycho-Doktorin.

Eine Frau in einem roten Blazer steht neben einer Tafel mit der Aufschrift „Grüss Gott“.

Die Künstlerin hier als Doktor Dworschak

Raum und Zeit für Entfaltung

Natürlich kommt die angekündigte Psychologin viiiiiel später. Und lässt damit Raum für Marizza. Der fallen zwischen Wischmob und Staubwedel Geschichten von früher ein, als sie mit ihrem Mann Jovo im damals noch Jugoslawien im Zirkus auftrat samt einer mehr als skurrilen, aber tragisch endenden Löwennummer. In so manche Anekdote verpackt Marizza, die sich in ihrer direkten, geraden, unverschnörkelten Art natürlich letztlich als mindestens genauso schlau erweist als die später dann doch irgendwann auftauchende Psycho-Doktorin.

Eine Frau im Dirndl steht neben einem Flipchart mit der Aufschrift „Wo ist der richtige Platz im Leben“.

Und noch einmal als Psycho-Doktorin - nach der Pause aufgetakelt für einen späteren schenllen Abflug...

Probeknödel

Als sie von ihrem verunfallten Jovo und dem Himmel spricht, sagt sie etwa: „Vielleicht da oben brauchta a mal a bisserl eine Frau?!“ Schiebt Stange vom Wischer zusammen, nimmt nasses Tuch aus blauem Kübel und knüllt es zusammen... „Ich wissen auch von kochen, wenn ich machta Knödel, zuerst  mussta machen Probeknödel , wenn zerfallta...“ Dabei fällt das Wischtuch auseinander „schmeissma weg... Aber Gott hatta gemacht erste Mensch, und bissl verpatzt, schauta an de Männer in Welt, ista Probeknödel. Aber 2.Knödel, Frau ista schon besser geworden, kann alles, machta alles, aber zählta gar nix - Liebe Gott sichta ned, bleibta stur bei di Probeknödel, seit 2000 Jahre immer selbe Bledsinn, bei die Chef ganz oben darf immer nur sitzen Männer und komische Taube, heilge, Maria hechstens bissl Sekretariat, tschuldigung, aber muss ma sagen! In allen Religionen so…“

Eine Frau in Schürze steht ängstlich mit einem Mopp auf einer Bühne.

Als Marizza

Missverständnisse

Es folgt der Versuch, über Siri die Frau Doktor anzurufen – samt witzigen Missverstädnissen Marizzas mit Siri oder umgekehrt wie „Das übersteigt möglicherweise meine Fähigkeiten“ (Siri) und Marizzas Antwort: „Siri nur manchmal du sprechen nix gut Deitsch!“

Platz finden

Während auf der improvisierten, im Putzwagen fixierten Flip-Chart das Thema des Vortrages „Wie finde ich den richtgien Platz im Leben“ geschrieben steht, sucht die – hinter dem Vorhang von Marizza in Dworschak verwandelte Vortragende zunächst einmal den passenden Platz für ihre Tasche. Ach ja, sie kommt vom „Institut für angewandte, wirtschaftliche Verhaltensauffälligkeit in Österreich“.

Ach wie gut, dass sich Marizza auf Ibiza reimt. Gag am Rande: Die Tochter des Spektakel-Wirtes (Aladin Al-Serori) Leila ist Journalistin bei der Süddeutschen Zeitung (vormals beim KURIER). In Deutschland war sie in jenem Team, das investigativ recherchierte und am Ende jenes berühmte Video veröffentlichte.

Eine Frau in Putzkleidung steht mit einem Staubwedel neben einem Putzwagen.

Eine Frau in einer gestreiften Schürze steht mit einem Staubwedel und einem Putzwagen auf einer Bühne.

Eine Frau in einer Schürze steht mit einem Staubwedel neben einem Putzwagen.

Eine Frau in einer gestreiften Schürze steht mit einem Mopp auf einer Bühne.

Eine Frau in einer Schürze steht mit einem Mopp auf einer Bühne.

Eine Frau in einer Schürze steht mit einem Staubwedel neben einem Putzwagen.

Eine Frau in einer gestreiften Schürze steht mit einem Mopp auf einer Bühne.

Eine Frau in Putzkleidung steht mit einem Mopp auf einer Bühne.

Eine Frau in einer Schürze steht mit einem Mopp auf einer Bühne.

Eine Frau in einer gestreiften Schürze putzt mit einem Mopp auf einer Bühne.

Eine Frau in Putzkleidung steht mit einem Staubwedel und einem Putzwagen auf einer Bühne.

mariz

Eine Frau in einer gestreiften Schürze steht mit einem Staubwedel auf einer Bühne.

Eine Frau in einem Kostüm hält einen Staubwedel in der Hand, neben ihr ein Putzwagen.

Eine Frau in Putzkleidung steht mit einem Staubwedel neben einem Putzwagen.

Eine Frau wischt den Boden, während ein Putzwagen mit einem Staubwedel daneben steht.

Grundtypen der Angst

Die Dr. Dworschak teilt zunächst Menschen in vier Grundtypen der Angst ein – Zwanghafte, Depressive, Hysteriker und Narzissten – und bittet vor der Pause das Publikum, verschiedenfärbige Zettel zu nehmen und sich selbst diesen Typen zuzuordnen.

Über die findet sie passende Berufe zu den Typen und outet sich letztlich als Psycho-Betreuerin der vom Parlament entlassenen Regierung samt deren „seelischer“ Problem als „renommierte Narzismus-Spezialistin. Jeder begnadete Narzisst braucht einen Mastermind, also eine Wagenlenkerin! … Bei mir gibt es kein Scheitern! Basta!“ Und so habe sie aus dem Möchtegern-Streber den Messias der Balkanroute gemacht. …

Eine Frau im Dirndl steht neben einem Flipchart mit der Aufschrift „Wo ist der richtige Platz im Leben“.

Eine Frau im Dirndl steht neben einem Flipchart mit der Aufschrift „Wo ist der richtige Platz im Leben“.

Eine Frau im Dirndl steht neben einem Flipchart mit der Aufschrift „Wo ist der richtige Platz im Leben“.

Eine Frau im Dirndl präsentiert ein Flipchart mit der Frage „Wo ist der richtige Platz im Leben“.

Eine Frau im Dirndl steht neben einem Flipchart mit der Frage „Wo ist der richtige Platz im Leben“.

Eine Frau im Dirndl steht neben einem Flipchart mit der Aufschrift „Wo ist der richtige Platz im Leben“.

Eine Frau im Dirndl präsentiert eine Dalmatiner-Holzfigur neben einem Flipchart mit der Aufschrift „Wo ist der richtige Platz im Leben“.

Eine Frau im Dirndl steht neben einem Flipchart mit der Aufschrift „Wo ist der richtige Platz im Leben“.

Eine Frau im Dirndl präsentiert Stofftiere neben einer Tafel mit der Aufschrift „Wo ist der richtige Platz im Leben“.

Gemalte Bilder zum Programm

Apropos Wagenlenkerin, unter anderem als solche – allerdings auf Löwen im Stehen reitend – malte Wolf Werdigier Regina Hofer. Seine großformatigen Bilder zu „Marizza staubt ab“, entstanden im Probenprozess des Stücks, sind im Vorraum des Lokals und Theaters Spektakel ausgestellt.

Follow@kikuheinz

Eine Frau mit Mopp und Putzwagen steht vor einem großformatigen Gemälde.

Regina Hofer in der Galerie ...

Eine Frau wischt den Boden in einer Kunstgalerie mit Gemälden an der Wand.

...

Eine Frau im Dirndl und ein Mann in einem rosa Sakko vor einem Gemälde in einer Galerie.

... gemeinsam mit dem Maler Wolf Werdigier ...

Eine Frau im Dirndl und ein Mann posieren vor einem großen Gemälde.

...

Eine Frau mit Mopp steht vor einem Gemälde, während eine andere Frau darauf zeigt.

...

Eine Frau mit Mopp und Putzwagen steht vor einem großformatigen Gemälde.

...

Eine Frau im Dirndl und ein Mann im rosa Sakko posieren vor einem Gemälde.

Eine Frau wischt den Boden vor einem großformatigen Gemälde.

Eine Frau wischt den Boden in einer Kunstgalerie vor zwei großen Gemälden.

Eine Frau im Dirndl und ein Mann in einem rosa Sakko stehen vor einem Gemälde.

Zwei Personen posieren vor einem Gemälde mit einer Frau, Löwen und einem Mann mit Sonnenbrille.

Zwei Frauen betrachten in einer Galerie ein Gemälde mit einer Zirkusszene und Löwen.

Plakat für die Ausstellung „Eros und Thanatos“ von Wolf Werdigier in der Produzentengalerie Wien.

Kommentare