Eintauchen in das unbekannte Land unter unseren Füßen

Eine Gruppe Kinder bastelt mit Erde und Samen vor einem roten Traktor.
„Erde.Erde“ – die neue Mitmach-Ausstellung im Zoom Kindermuseum (Wien) nimmt das Leben im Boden – spielerisch - unter die Lupe. Jetzt auch mit SchauTV-Beitrag.

Der erste Raum zeigt auf der einen Seite einen stilisierten Felsen und gegenüber Felsbrocken oder auch vielfach vergrößerte Sandkörner – das bleibt bewusst offen. Dann geht’s in „Erde.Erde“, der neuen Mitmach-Ausstellung des Wiener Kindermuseums Zoom schon zum ersten Action-Bereich. An einer Art halbrunder Bar warten Schüsseln mit Lehm, Erde, Sonnenblumenkernen und Kresse-Samen. In einem Häferl stehen Kunststoff-Pipetten.

Sirene, Sebastian, Josi, Saria, Pascal, Noah, Luis, Amaya, Lina, Sirina und Luisa beginnen zu mixen: Ein bisschen von Lehm und viel von der Erde und dazu ein bisschen Wasser – aufgesaugt mit der Pipette. Das Gemisch soll kein Gatsch werden, sondern sogenannte Seedballs, also Keimkugeln. Sonnenblumenkerne oder Kresse, die von den Kindern hier noch in der erdigen Kugel verpackt sind, beginnen schon in wenigen Tagen zu sprießen. Das werden sie demnächst in ihrer Alternativschule namens „Ätsch“ in der Wiener Hofmühlgasse erleben können. Dankenswerterweise für uns Medienleute – und damit für euch/Sie Medienkonsument_innen - war diese Mehrstufengruppe bereit, dass sie bei der Erkundung dieser nigelnagelneuen Mitmach-ausstellung „Erde.Erde“ im Zoom Kindermuseum fotografiert und gefilmt werden dürfen.

Kinder spielen mit einer Schaufel und einem Schubkarren vor einer Projektion eines Bauernhofs.

Am Bauernhof

Bauernhof

Gegenüber der Keimkugel-Station warten Bauernhof-Werkzeuge darauf benutzt und bespielt zu werden. Wird die Schaufel – mit großer Kraft – unter die stilisierte Kuhflade geschoben, ein schwerer Sack unbekannten Inhalts gehoben, die auch nicht ganz leichte Gießkanne gekippt und noch so manch anderes bis hin zum Einschalten der Lichter eines Traktors, so wird das an die Wand projizierte Bild eines ganzen Bauernhofes immer bunter statt nur schwarz-weiß.

Amaya und Amanda sitzen im Traktor-Fahrerhäuschens und erzählen dem Kinder-KURIER dazu ein bisschen. „Wenn man mit einer Mistgabel in echt so eine Flade aufhebt, dann stinkt’s ganz toll nach Kuhmist“, schildert die Erstgenannte. „Aber Kuhmist ist auch Dünger und der hilft den Pflanzen beim Wachsen“, ergänzt Amanda, die schon selbst auf einem Bauernhof war. „Da hab ich Kühe gefüttert und Pferde gestreichelt.“

Ein Mädchen betrachtet Regenwürmer in einem Terrarium.

Regenwürmer bei der Arbeit

Unter der Erde

Nächste Station: Unter der Erde. nicht wirklich, alles spielt sich zu ebener Erd ab, aber ein Gerüst aus Zwischenwänden und Decken lässt in eine Art dunkle höhle eintauchen. Eine der Wände ist aus uralten Naturmaterialien – Stroh, das mit Lehm verputzt wurde – noch immer eine der besten Bauweisen für wohltemperierte Räume, wenngleich dies leider heute – in vielen Gegenden der Welt - viel zu wenig bekannt ist. Hier findet sich auch ein kleines gläsernes in eine der Wände eingebautes Terrarium mit echter Erde und Regenwürmern, die diese umackern. Damit die’s auch – zumeist – dunkel haben, schützt sie ein schwarzer Vorhang. Der kann vorübergehend zur Seite geschoben werden, um einen Blick auf echtes Leben im Boden zu werfen. Die Regenwürmer haben Sirine sehr fasziniert und deswegen schlüpfte sie auch in ein Regenwurmkostüm um „unter der Erde“ herumzukriechen. Das Verkleiden – ob in Wurm oder Käfer, Milbe oder Bakterie – taugte vielen der vom Kinder-KURIER befragten Jung-Boden-Forscher_innen. Lina wählte das Bakterien-Kostüm, „weil es so lustig ausschaut“.

Mit Lupen und auf Monitoren kannst du weitere Blicke auf Stücke unseres Bodens werfen. In einer Handvoll Erde tummeln sich mehr Lebewesen als Menschen auf unserem ganzen Planeten, nämlich im Durchschnitt rund acht Milliarden. Die allermeisten sind allerdings so wunzigklein, dass wir sie selbst mit einer Lupe gar nicht sehen können. Doch sie leisten wahrhaft GROSSES, indem sie die natürlichen Abfälle wiederverwerten, den Boden aufbereiten, dass darauf nicht zuletzt unsere Lebensmittel wachsen können. Das, aber auch die Begrenztheit der fruchtbaren Böden und somit der notwendige sorgsame(re) Umgang von uns allen mit der Erde, werden so „nebenbei“ in verschiedensten Stationen, u.a. dem Multimedia-Agrarspiel, vermittelt.

Kinder spielen mit einer interaktiven Lerninstallation zum Thema Pflanzen.

Die richtige Zusammensetzung der bunten Kugeln ergibt symbolisch unterschiedliche Pflanzen

Pflanzen „basteln“

Den meisten Anklang – auch bei Luisa und Noah - fand bei den „Medienkindern“ die Station mit den bunten Bällen, die über Schläuche und Rohre durchzupumpen oder-blasen sind. Blaue für Wasser, rote für Sauerstoff und dazu noch weitere, die – in der richtigen Mischung – am Ende entweder einen Samen, eine Wurzel, ein Blatt usw. ergeben. Wer eins aus den wichtigsten „Bausteinen“ zusammensetzt, kriegt ein papierenes buntes Blatt/eine Wurzel/einen Samen usw. zum Ausschneiden und an die Wand kleben. Schritt für Schritt wird die noch ziemlich weiße Wand so bis zum Ende der Ausstellung im Februar 2019 zu einer Art bunter Blumenwiese.

Zwei Kinder spielen im Sand und graben einen großen Stein aus.

Bei den Ausgrabungen

Ausgrabungen

Böden enthalten aber nicht nur viele Lebewesen und Pflanzen, die wir essen können, sondern oft auch Überbleibsel aus (ur)alten Zeiten. Die Archäologie ist jene Wissenschaft, die vorsichtig in der Erde gräbt, um aus solchen Funden Erkenntnisse über das Leben von Vorvorvor....-Generationen der Menschheit zu erfahren. So alte Teile sind in den beiden großen mit Sand gefüllten Mulden nicht vergraben. Mitunter sogar ziemlich neue Dinge. Sirine berichtet stolz von ihrem Fund – einem kleinen Globus, also einer 3D-Abbildung der Erde – nicht jener unter unseren Füßen, sondern jener, mit der wir auch unseren ganzen Planeten auf dem wir leben, bezeichnen. Wer was mit Schaufeln ausgräbt und mit Pinseln freilegt, trägt’s auch in eine Art Forschungstagebuch ein – wie die echten Wissenschafter_innen dieser Disziplin.

Eine Gruppe Kinder bastelt mit Erde und Samen unter Aufsicht von Erwachsenen.

Elisabeth (rechts) und Jürgen (links) hinter den jungen Erd-Forscher_innen

Direktorin und Stadtrat

Genau mit dieser doppelten Bedeutung des Begriffs Erde erklärt Elisabeth, die Direktorin des ZOOM Kindermuseums, den Titel der neuen Ausstellung. „Wir zoomen hier in die Erde hinein, weil das ein total spannendes, für uns oft unbekanntes Material ist. Beim Erdboden glauben wir oft, das ist Schmutz, Dreck, tatsächlich aber leben wir alle von den Böden, die uns ernähren“, sagt sie zu Kinder-KURIER und SchauTV (der Beitrag wird am 3. Oktober 2018 erstmals ausgestrahlt).

Jürgen, der für Freizeit, Kinderkultur und Bildung in Wien zuständige Stadtrat findet, dass „Kinder ein besonderes Gespür für die Herausforderungen und Entwicklungen die unsere Gesellschaft und insbesondere die Ökologie betreffen haben – ob das die Trockenheit, der Klimawandel oder Extremwetterereignisse sind. Und das Zoom Kindermuseum schafft es immer, Fragen die sehr komplex sind, auf eine Art und Weise zu vermitteln, die Spaß machen und Wissen vermitteln.“

Fünf Dutzend Fotos aus der Mitmach-Ausstellung

Kinder spielen mit Erde und Sand in einer Lernwerkstatt.

Hier fügen die jungen ...

Kinder betrachten und untersuchen verschiedene Materialien in Schalen, betreut von einer Frau.

... Erde-Forscher_innen ...

Eine Gruppe Kinder und ein Mann in einem Anzug arbeiten mit Erde und kleinen Gefäßen.

... Lehm, Erde und ein wenig Wasser ...

Eine Gruppe Kinder bastelt mit Erde und Samen unter Aufsicht von Erwachsenen.

... zu Kugeln zusammen - "bauen" Kressesamen oder Sonnenblumenkerne ...

Kinder füllen Erde in kleine Behälter bei einer Bastelaktion.

... in diese Klumpen ein...

Eine Kiste mit Erdkugeln und Erde, die möglicherweise für die Anzucht von Pflanzen verwendet werden.

... und können, wenn sie sie mit nach Hause oder in die Schule nehmen, ...

Eine Hand besprüht Erdkugeln in einer grauen Kiste mit Wasser.

... schon nach wenigen Tagen die ersten Blätter durch den Erdklumpen rausschlüpfen sehen ...

Eine Gruppe Kinder bastelt mit Erde und Samen vor einem roten Traktor.

...

Drei Kinder sitzen an einem Tisch mit Schalen voller Erde und Samen.

...

Eine Gruppe Kinder bastelt mit Erde und Samen unter Aufsicht einer Betreuerin.

...

Vier Mädchen spielen mit verschiedenen Erdsorten an einem Tisch.

...

Vier Kinder experimentieren mit Erde und Samen an einem Tisch.

...

Kinder spielen mit einer Schaufel und einem Schubkarren vor einer Projektion eines Bauernhofs.

In der Station gegenüber ...

Zwei Kinder heben gemeinsam einen schweren Sack auf einem Bauernhof.

... finden sich die Kinder ...

Ein Mädchen schiebt eine Schubkarre mit Holzscheiten, während andere Kinder und Erwachsene zusehen.

... auf einem stilisierten Bauernhof ein...

Drei Kinder spielen in einem roten Traktor in einem Innenraum.

... je mehr ...

Zwei Mädchen bedienen eine hölzerne Vorrichtung in einer Ausstellung zum Thema Bauernhof.

... sie heben, schaufeln, ...

Kinder spielen mit einer Schaufel und einem Misthaufen auf einer Holzbühne.

... desto bunter wird das ...

Ein Mädchen gießt mit einer Gießkanne einen Sack in einer Ausstellung.

.... anfängliche Schwarz-Weiß-Foto...

Zwei Mädchen sitzen in der Kabine eines roten Traktors.

...

Zwei Mädchen sitzen in der Kabine eines roten Traktors.

...

Kinder spielen mit einer Schaufel und einem Sack in einer Museumsausstellung mit Bauernhofthema.

...

Kinder spielen in einer Ausstellung zum Thema Bauernhof mit Geräten und Projektionen.

...

Zwei Mädchen sitzen in der Kabine eines roten Traktors und spielen.

...

Eine Gruppe Kinder betrachtet und berührt eine Lehmwand.

Eine der Zwischenwände der Ausstellung ist aus mit Lehm verschmiertem Stroh ...

Ein Mädchen betrachtet Regenwürmer in einem Terrarium.

... und in einem kleinen Terrarium hinter einem dunklen Vorhang ...

Ein Terrarium mit Regenwürmern und Salatresten, im Hintergrund spiegelt sich ein Gesicht.

... findet sich Erde und darinnen unter anderem einige Regenwürmer...

Zwei Kinder posieren in Kostümen vor einer Wand.

... in einer Ecke warten Kostüme, um ...

Ein Kind mit blonden Haaren trägt ein Spinnenkostüm.

... sich als unterirdische Bewohner_innen zu verkleiden ...

Zwei Mädchen in Kostümen unterhalten sich mit einer Person im Käferkostüm.

... von Bakterien über Milben bis zu Regenwürmern...

Ein Mädchen mit blonden Locken trägt ein rotes Krebskostüm.

...

Ein Mädchen trägt ein rotes Krebskostüm, während eine Frau ihr hilft.

...

Drei Kinder, verkleidet als Insekten, spielen auf einem Baumstamm.

...

Ein Mädchen trägt ein rotes Krebskostüm in einem Innenraum.

...

Eine Person in einem roten Krebskostüm.

...

Kinder spielen mit einer interaktiven Lerninstallation zum Thema Pflanzen.

In der vielleicht ...

Ein Kind blickt auf ein Spielgerät mit gelben Kugeln.

... spielerischesten Station ...

Kinder spielen mit einem interaktiven Kugelspiel im ZOOM Kindermuseum.

... symbolisieren bunte kleine Bälle Sauerstoff, Wasser usw.

Kinder erkunden eine interaktive Ausstellung über Pflanzen und ihre Bestandteile.

... es gilt sie durch den Kreislauf zu jagen, um am Ende verschiedene Pflanzen aus diesen Bestandteilen zusammen zu legen ...

Kinder spielen mit einem Kugelspiel in einem Indoor-Spielbereich.

...

Kinder spielen in einem mit Netzen gesicherten Spielbereich mit Bällen.

...

Ein Kind spielt in einem Spielbereich mit Netz und Wolkenmotiven.

...

Kinder spielen mit Murmeln in einer interaktiven Ausstellung.

...

Kinder spielen mit einem interaktiven Exponat zum Thema Pflanzen und Wachstum.

...

Kinder spielen im Zoom Kindermuseum mit einem Kugelspiel.

...

Ein Mädchen spielt in einem Raum mit einem Netz und Wolken-Dekorationen.

...

Ein Farn wächst in einer transparenten Kugel mit LED-Beleuchtung.

In der Nähe wachsen dann echte Pflanzen in einem kleinen Biotop...

Ein Mädchen bastelt mit rotem Papier an einem Tisch mit Scheren und Klebeband.

... aus Papier können Blätter, Samen oder Wurzeln ...

Ein Mädchen schneidet Papier mit einer Schere, um Blätter zu gestalten.

...

Ein Mädchen betrachtet eine Wanddekoration mit bunten Blättern und Pflanzen.

... und an der Wand aufgeklebt werden ...

Zwei Mädchen spielen in einem Sandkasten mit einer kleinen Schaufel.

... Objekte frei ...

Zwei Kinder spielen im Sand und graben einen großen Stein aus.

... Ausgrabungen ...

Zwei Kinder spielen im Sand und graben einen Gegenstand aus.

... mit Schaufel und Pinsel ...

Ein Mädchen sitzt im Sand und bürstet ein Fossil frei.

... legen Kinder vergrabene ...

Zwei Mädchen spielen in einem Sandkasten mit einer kleinen Schaufel.

... Objekte frei ...

Zwei Mädchen betrachten einen Stein bei einer Ausgrabungssimulation.

...

Ein junges Mädchen hält einen Globus in der Hand.

...

Ein Mädchen schreibt in ein Forschungs-Tagebuch neben einem Globus.

.. und tragen's in ...

Ein Mädchen schreibt mit einem Bleistift in ein Forschungs-Tagebuch.

... ein Forschungsblatt ein ...

Kinder spielen mit Sand in einer großen Sandkiste und formen Hügel.

... in einer Sandkiste ...

Kinder spielen mit Sand in einem großen Sandkasten.

.. werden abschließend ...

Kinder spielen mit Sand in einer interaktiven Landschaftsdarstellung.

... Berge und Täler geformt

Eine Podiumsdiskussion im ZOOM Kindermuseum mit mehreren Personen.

Pressekonferenz zur "Erde.Erde"-Ausstellung: ...

Eine Podiumsdiskussion im ZOOM Kindermuseum mit mehreren Teilnehmern.

Ines Fritz (Institut für Umweltbiotechnologie der Uni für Bodenkultur), Christian Ganzer (ZOOM, Kurator dieser Ausstellung), Elisabeth Menasse-Wiesbauer (ZOOM-Direktorin), Jürgen Czernohorszky (Jugend- und Bildungs-Stadtrat), Alfred Stern (Borealis, Sponsor)

Hier der Beitrag von SchauTV

gedreht von Carlo Toffolo

181003_SL_2_ZoomErde.mp4

Infos: Was? Wann? Wo?

Erde.Erde
Eine Mitmachausstellung zum Thema Boden für Kinder von 6 bis 12 Jahren

Bis 24. Februar 2019
Beginnzeiten:
Für Schulen usw.: Di. - Fr.: 8.45, 10.30, 14.00, 15.30 Uhr
Für Privatbesucher_innen: Di. bis Fr.: 14, 15.30 Uhr

Sa., So., Feiertag und während der Ferien (außer Mo.): 10, 12, 14 und 16 Uhr
Geschwistertermine (auch für Kinder unter 6 Jahren): Sa., So.: 10, 12 Uhr

Dauer: 90 Minuten
Preise:
Kinder: Eintritt frei;
Erwachsene: 6 €

Zoom Kindermuseum, 1070, MuseumsQuartier

Für Institutionen und Gruppen ab 10 Kindern ist eine Reservierung erforderlich.
Telefon: (01) 524 79 08
www.kindermuseum.at

Follow @kikuheinz

Kommentare