Eigentlich müssten wir Feinde sein, verstehen uns aber gut

Ein Junge spielt ein Fußball-Videospiel, während eine junge Frau zusieht.
Bericht vom Finale der ersten eSport-Schulliga in Österreich, Pilotprojekt in einem Wiener Bezirk.

Portugal gegen Juventus 12:0 und das obwohl CR7 so manch 100-Prozentige vernebelt hatte. Nach diesem zweiten Sieg, den Mario und Betim mit den Controllern von Ronaldo & Co erspielt haben, setzte sich das Team der NMS Kinzerplatz im Finale mit 2:0 gegen die NMS Deublergasse in Führung. Lokalaugenschein beim ersten eSport-Schulliga-Finale in Wien.

Profi-Setting

Dieses mehrteilige Finale - es gab drei verschiedene Spiele - ging in der vorletzten Schulwoche (Ostösterreichs) im Jugendzentrum Marco Polo über die Bühne. Im wahrsten Sinn des Wortes. Die Teams mit ihren Controllern vor ihren Monitoren spielten auf einer Art Bühne der Arena des Jugendzentrums. In der Arena das Publikum saßen, standen, lagen, knotzten einerseits die Fangruppen der Teams, andererseits weitere interessierte Jugendliche und auch einige Erwachsene. Am vorderen Rand der Bühne natürlich ein Riesenscreen. Seitlich ein Tisch an dem Profi-Kommentatoren der eSport-Szene das Spielgeschehen per Headset für einen Live-Videostream kommentierten.

In diesem professionellen Setting samt Regiepult im Eck spielten die Finalteams um den Gesamtsieg in der erstmals in Wien ausgetragenen e-Schulliga. Auf dem Programm standen - wie wahrscheinlich (fast) alle erraten haben unter anderem FIFA19. Die beiden anderen Spiele: Rocket League und Overcooked 2. Ersteres ist auch ein Ballspiel - allerdings müssen kleine Autos einen Riesenball ins Tor befördern. Beim Zweitgenannten muss gekocht werden - hier kommt’s vor allem auf Teamwork an.

Eine Gruppe von Menschen sitzt in einem Raum und schaut auf eine Leinwand, die von einem Mann gefilmt wird.

Zuschauer beobachten ein „Overcooked“-Spiel, das auf eine Leinwand projiziert wird.

Eine Gruppe von Menschen sitzt in einem Raum und schaut auf eine Leinwand.

Eine Gruppe von Menschen sitzt und schaut einer Präsentation auf einer Bühne zu.

Zuschauer beobachten ein „Overcooked“-Spiel, das auf eine Leinwand projiziert wird.

Zwei Personen schauen einem „Rocket League“-Spiel auf einer Leinwand zu.

Zuschauer sitzen vor einer Leinwand, auf der ein Spielstand angezeigt wird.

Eine Gruppe von Jugendlichen in einem Raum mit einer Leinwand und Stühlen.

Eine Gruppe von Jugendlichen sitzt und steht in einem Raum mit Projektor und Leinwand.

Drei Personen schauen auf eine Leinwand, auf der das Spiel „Overcooked“ läuft.

Eine Gruppe von Menschen sitzt und steht in einem Raum mit einer Bühne.

Zuschauer beobachten ein „Overcooked“-Spiel auf einer Leinwand. Sophie, Marcel und Florijan sind im Publikum.

Zuschauer beobachten ein Autoball-Spiel auf einer Leinwand.

Eine Gruppe von Jugendlichen schaut ein Fußballspiel auf einer Leinwand.

Zuschauer sitzen in einem Raum und schauen auf zwei Bildschirme.

Eine junge Frau spielt ein Fußball-Videospiel, das auf eine Leinwand projiziert wird.

Eine Gruppe von Jugendlichen schaut einem Videospiel auf einer Leinwand zu.

Eine Gruppe von Jugendlichen sitzt und liegt in einem Raum mit lila Wänden.

Eine Gruppe von Jugendlichen sitzt in einem Raum und schaut auf eine Leinwand.

Sechser-Teams, halbe-halbe

Jedes Team musste aus sechs Jugendlichen, davon mindestens die Hälfte Mädchen, bestehen. 49 Teams aus (fast) allen Floridsdorfer Mittelschulen (insgesamt zwölf) mit rund 300 Mitspieler_innen waren in die Vorrunden gestartete. Die Schulen arbeiteten mit den Jugendzentren zusammen, in denen die Jugendlichen trainieren konnten und auch manche Vorrunde ausgetragen wurde. Eine fand sogar in der Bezirksvorstehung statt, die dieses Pilotprojekt der Wiener Bildungsdirektion unterstützte.

Semifinali und die Finalspiele waren für den einen Tag vielleicht dann doch ein wenig zu lange, nichts desto weniger spannend. Neben den beiden genannten Schulen hatten sich die Jochbergen- und die Reisgasse unter die besten vier Teams gespielt.

Zwei junge Frauen schauen einem Overcooked-Videospiel auf einem großen Bildschirm zu.

Zwei junge Frauen spielen das Videospiel „Overcooked“ auf einem großen Bildschirm.

Eine junge Frau spielt FIFA auf einem Fernseher, während andere zuschauen.

Ein Junge spielt ein Fußball-Videospiel, während eine junge Frau zusieht.

Zwei Mädchen spielen das Videospiel „Overcooked“ auf einem großen Bildschirm.

Eine Person spielt ein Fußball-Videospiel auf einem großen Bildschirm.

Eine Gruppe von Jugendlichen spielt ein Videospiel auf einer Leinwand.

g

Zwei Jugendliche spielen das Videospiel „Rocket League“ an einem Tisch.

g

Zwei Mädchen spielen das Videospiel „Overcooked“ auf einem großen Bildschirm.

Mehrere Personen sitzen vor einem Bildschirm und spielen ein Videospiel.

Eine Gruppe von Jugendlichen spielt ein Fußballspiel auf einer Leinwand.

Zwei Kinder spielen das Videospiel „Overcooked“ auf einem großen Bildschirm.

Kinder spielen das Videospiel „Overcooked“ auf einem großen Bildschirm.

Eine junge Frau sitzt an einem Tisch vor einem Computer und spielt.

Eine Gruppe von Jugendlichen schaut einem Jungen beim Spielen eines Videospiels zu.

Zwei junge Frauen sitzen vor einem Bildschirm und spielen ein Videospiel.

Zwei Kinder spielen das Videospiel „Overcooked“ auf einem großen Bildschirm.

Zwei Mädchen spielen das Videospiel „Overcooked 2“ auf einem großen Bildschirm.

Spannendes Finale

Zurück zum Finale: Nachdem die beiden FIFA19-Kicker vom Kinzerplatz eine überlegene Führung herausgespielt hatten, drehten die Gegenspieler_innen aus der Deublergasse - NMS Jedlesee - das Geschehen um, aber wie! Jennifer und Leonie kochten so überzeugend und schnell, dass sie mit zwei Siegen hintereinander den Insgesamt-Gleichstand herstellten, bevor ihre Kolleg_innen bei Rocket-League noch überlegener agierten als die Kinzerplatzer „Portugiesen“. Mit 15:1 im ersten Autoball-Game gingen die Jedleseer_innen in Führung und bauten sie gleich darauf auf 4:2 an gewonnenen Spielen aus. Da nun alle drei Spiele zwei Mal gespielt waren, durften die Zurückliegenden das nächste Spiel aussuchen. Natürlich entschieden sie sich für FIFA19 - und holten auf 3:4 auf, blieb spannend und letztlich konnte sich die Deublergasse (Sarah, Leonie, Jennifer, Gent, Gabriel, Kamil) mit sechs gewonnenen Games (das war die Vorgabe) den ersten Sieg in der ersten heimischen eSport-Schulliga vor Betim, Mete, Gabi, Marie, Vanessa und Jenni vom Kinzerplatz holen.

Zwei Personen mit „Kinzer Platz“-Trikots schauen einem Overcooked-Spiel zu.

Zwei junge Leute sitzen in Gaming-Stühlen und spielen ein Videospiel.

Zuschauer beobachten ein „Rocket League“-Spiel auf einem großen Bildschirm.

Ein Junge spielt ein Fußball-Videospiel auf einem großen Bildschirm.

Eine Gruppe von Jugendlichen schaut einem Jungen beim Videospielen auf einer Leinwand zu.

Eine Gruppe Jugendlicher spielt zusammen Videospiele an einem großen Bildschirm.

Eine Gruppe von Jugendlichen schaut aufmerksam auf einen Bildschirm, auf dem ein Videospiel läuft.

Kinder spielen das Videospiel „Overcooked“ auf einem Bildschirm und einer Leinwand.

Zwei Jungen spielen ein Fußballspiel auf einem großen Bildschirm.

Zwei Jungen spielen ein Fußball-Videospiel auf einem großen Bildschirm.

Zwei Jungen spielen ein Fußball-Videospiel auf einem großen Bildschirm.

Zwei Jugendliche sitzen auf Gaming-Stühlen und spielen ein Videospiel.

Eine Gruppe Jugendlicher spielt begeistert ein Videospiel auf einem großen Bildschirm.

Jugendliche spielen das Videospiel Rocket League in einem violetten Raum.

Zuschauer beobachten ein „Rocket League“-Spiel auf einer Leinwand.

Zwei Personen mit „Kinzer Platz“-Trikots schauen einem Overcooked-Spiel zu.

Mehrere Jugendliche spielen gemeinsam das Videospiel „Overcooked“.

Zwei Jugendliche spielen das Videospiel „Overcooked“ auf einem großen Bildschirm.

Kinder spielen das Fußball-Videospiel FIFA an einem großen Bildschirm.

Training

„Wir haben gar nicht so oft trainiert, nur so ungefähr vier Mal“, erzählen Mario und Betim, die die Portugals Fußballspieler „in der Hand hatten“, dem Kinder-KURIER. Vanessa und Jenny aus der 3b der NMS Kinzerplatz „spielen vor allem FIFA, Fortnite Rocket League und Overcooked, meistens im Jugendzentrum, aber trainiert haben wir nicht so oft“.

Eine Gruppe von Jugendlichen jubelt und schreit begeistert.

Zuschauer beobachten ein Fußballspiel zwischen RB Leipzig und Borussia Dortmund auf einem Bildschirm.

Eine Gruppe Jugendlicher sitzt und steht in einem Raum mit lila Wänden.

Ein Publikum sitzt in einem Raum, während ein Mann mit Mikrofon spricht.

Eine Gruppe Jugendlicher sitzt und steht in einem Raum, einige tragen T-Shirts mit der Aufschrift „Kinzer Platz“.

Eine Gruppe junger Leute sitzt und steht in einem Raum mit lila Säulen.

Eine Gruppe von Jugendlichen jubelt und gestikuliert begeistert.

Eine Gruppe von Jugendlichen sitzt und liegt in einem Raum.

Eine Gruppe von Jugendlichen sitzt in einem Raum mit lila Säulen und schaut zu.

Eine Gruppe von Menschen sitzt und steht in einem Raum mit lila Säulen.

Eine Gruppe junger Leute jubelt vor mehreren Computermonitoren.

Eine Gruppe von Jugendlichen sitzt und klatscht in einem Raum mit lila Wänden.

Eine Gruppe Jugendlicher sitzt in einem Raum und schaut in eine Richtung.

Ein junger Mann hält eine Präsentation vor einem Publikum in einem Raum mit lila Akzenten.

Eine Gruppe von Kindern jubelt oder ruft in einem Raum mit lila Wänden.

Freundschaft

Obwohl es - insbesondere im Finale - fast natürlich Sprechchor- und Anfeuerungsduelle für die jeweiligen Teams gab, schienen alle Spaß zu haben. In einem Video nach den Vorrunden meinen zwei Jugendliche aus unterschiedlichen Schulen gar: „Das beste an der eSport-Schulliga ist, dass wir uns kennen gelernt haben. Obwohl wir Feinde sein müssten, verstehen wir uns trotzdem gut!“

Zwei Kommentatoren mit Headsets moderieren ein Videospiel-Turnier.

Kommentatoren aus der eSport-Szene...

Ein Mann mit Headset sitzt vor einem Bildschirm mit Logos der Donau-Universität Krems und „Jugendzentren“.

...

Zwei Männer „dabben“ vor einem Bildschirm mit dem Logo der Donau-Universität Krems.

...

Zwei Männer sitzen an einem Tisch mit Mikrofonen und Headsets vor Bannern der Donau-Universität Krems.

...

In einer Arena spielen mehrere Personen ein Fußballspiel auf Bildschirmen.

...

Zuschauer beobachten ein Fußballspiel auf einer Leinwand und Bildschirmen.

...

Ein junger Mann mit Headset sitzt an einem Tisch mit Pokalen im Hintergrund.

...

Zwei Gaming-Stühle stehen vor einem Tisch mit zwei Bildschirmen und Kopfhörern.

...

Zuschauer beobachten ein E-Sport-Turnier, das auf einer Leinwand und mehreren Bildschirmen gezeigt wird.

...

Zwei Männer mit Headsets sitzen an einem Tisch bei einer Veranstaltung.

...

Auf dem Bildschirm ist das Spiel „Overcooked“ zu sehen, während ein Mann daneben kommentiert.

...

Ein Mädchen der Mittelschule Edlesee schaut einem Interview auf einem Monitor zu.

...

Eine Frau interviewt einen Mann mit einem „Twitch Rivals“-T-Shirt.

Video-Live-Interview der Moderatorin Laura mit YouTuber Venicraft

Eine junge Frau fotografiert mit einer Spiegelreflexkamera.

Fotos ...

Zwei junge Frauen werden mit Mikrofon und Kopfhörern vor einer Fotowand gefilmt.

...

Eine Frau wird von einem jungen Mann mit einem Mikrofon interviewt, während andere die Szene filmen.

...

Ein Jugendlicher macht ein Selfie mit einer Kamera, während zwei junge Frauen mit Mikrofon und Kopfhörern daneben stehen.

...

Ein Mann mit einer Kamera und eine Frau mit einem Smartphone fotografieren einen Bildschirm.

...

Ein Kind filmt mit einer Actionkamera vor einem Banner der Donau-Universität Krems.

...

Ein Jugendlicher filmt mit einer Kamera, während eine Reporterin ein Interview führt.

...

Ein Mann filmt mit einer Kamera und einem Ringlicht in einem Raum mit anderen Personen.

...Filmen

Ein Kameramann filmt eine Präsentation der Firma Picapipe GmbH an der Donau Universität Krems.

...

Miteinander

Über die zuletzt zitierte Aussage freut sich vor allem der Initiator der eSport-Schulliag: Michael Fleischhacker, den der Kinder-KURIER vor mehr als einem Jahr bei seinem lebendigen, spannenden Mathe-Unterricht samt QR-Code, Rätsel und Minecraft-Aufgaben in der NMS Kinzerplatz  - siehe https://kurier.at/leben/kiku/digital-und-analog-lustvoll-lernen-mit-minecraft-qr-codes-und-massband/260.390.810 - besuchte.

Er studierte berufsbegleitend an der Donau-Uni Krems MedienSpielPädagogik und entwickelte daraus das Konzept dieses neuen Bewerbs. „Wir wollten Schulen und Jugendzentren verbinden, altersadäquate Spiele fördern und auch, dass die Jugendlichen nicht nur allein zu Hause, sondern gemeinsam spielen und Zeit verbringen.“

Viele Nintendo Classic Mini-Konsolen und Pokale als Preise für ein Turnier.

Eine Gruppe Jugendlicher steht auf einer Bühne und hält Trophäen.

Eine Gruppe junger Leute steht mit Pokalen und Urkunden auf einer Bühne.

Eine Gruppe von Schülern steht mit Urkunden und Pokalen auf einer Bühne.

Eine Gruppe von Jugendlichen steht mit Urkunden und Pokalen auf einer Bühne.

Eine Gruppe Jugendlicher steht mit Pokalen auf einer Bühne.

Eine Preisverleihung mit mehreren Personen auf einer Bühne vor einer lila Wand.

Eine Gruppe von Kindern steht auf einer Bühne bei einer Preisverleihung.

Eine Gruppe von Jugendlichen steht auf einer Bühne und hält Preise in den Händen.

Eine Gruppe von Jugendlichen steht auf einer Bühne und hält Trophäen und Gutscheine in den Händen.

Ein Bildschirm zeigt das Videospiel „Overcooked“ mit Köchen auf Flößen.

Zuschauer beobachten ein Autoball-Spiel auf einer Leinwand.

Kinder spielen das Videospiel „Rocket League“ an einem gelben Tisch.

Eine Gruppe von Jugendlichen schaut aufmerksam auf einen Bildschirm, möglicherweise bei einem Videospiel-Event.

Ein Splitscreen-Display zeigt das Spiel „Rocket League“, in dem Autos einen Ball in ein Tor schießen.

Zwei Jugendliche spielen ein Fußballvideospiel mit Cristiano Ronaldo auf einer Leinwand.

Eine Gruppe Jugendlicher posiert für ein Teamfoto vor einer lila Wand.

Siegerteam ...

Eine Gruppe von Jugendlichen posiert für ein Teamfoto.

...

Eine Gruppe Jugendlicher posiert für ein Foto vor einem lila Hintergrund.

...

Ein Mann spricht mit einem Mikrofon vor drei anderen Personen.

Zuschauer sitzen vor einer Leinwand, auf der eine Gruppe von Personen zu sehen ist.

Ein Mann mit Mikrofon spricht vor einer Gruppe von Zuhörern.

Medienpädagogik

Er unterrichtet jetzt weniger am Kinzerplatz, koordiniert und initiiert dafür für die Bildungsdirektion Wien Projekte im Bereich digitaler Medienpädagogik, darunter eben auch die hier beschriebene neue Liga. Alle beteiligten Institutionen sandten Vertreter_innen zum Finale, die den Wunsch äußerten, weitermachen und womöglich ausweiten zu wollen.

Eine Gruppe von Menschen schaut in einem Raum Fußball auf einem Bildschirm.

In einem anderen Raum des Jugendzentrums - vor der Bar - konnte auch gemütlich das Spielgeschehen verfolgt werden ...

Jungen schauen ein Fußballspiel im Fernsehen.

...

Eine Gruppe von Jugendlichen entspannt sich und schaut einen Film auf einem Bildschirm.

...

Zwei Kinder tanzen vor einem Bildschirm, während ein anderes Kind zusieht.

In anderen Räumen konnte anderes gespielt werden - zwischen digital und real-life, beispielsweise dieses Tanz-Game ...

Zwei Personen tanzen vor einem Bildschirm, während andere zuschauen.

...

Zwei Mädchen tanzen vor einem Bildschirm, auf dem ein Tanzspiel läuft.

...

Zwei Personen tanzen vor einem Bildschirm, während andere zuschauen.

...

Eine Frau mit Hijab und VR-Brille bedient eine Steuerung in einem Raum.

... oder mit Hilfe einer VR-Brille in andere Welten ein- und abtauchen ...

Eine Frau mit VR-Brille und Controller steht vor einem Fenster.

...

Eine Frau mit VR-Brille steht vor einem Fenster mit Dekorationen.

...

Eine Frau mit VR-Brille interagiert mit einem Laptop in einem Raum mit Fensterdekorationen.

...

Eine Frau mit blauem Kopftuch und VR-Brille hält Controller in den Händen.

...

Jugendarbeit

Für die Jugendzentren meinte Klaus Mahrer, der sich bei den Jugendzentren fachlich mit Gaming als pädagogisches Konzept in der Jugendarbeit beschäftigt, zum Kinder-KURIER: „Man muss vor allem das Potenzial erkennen. Gaming ist ein Teil der Jugendkultur. Es bietet die Möglichkeit, Lernerfahrungen zu machen, Lösungen für Probleme zu finden und vor allem ist es ein selbstbestimmterer Lernort als Schule oder Familie. Du kannst oft probieren, eine Aufgabe zu lösen, es macht viel Spaß und wenn wir das in den Zentren oder auch in der produktionsschule spacelab einbauen, dann spielen die Jugendlichen nicht vereinzelt, sondern gesellig.“

Follow @kikuheinz

Video über die Gruppenphase vor dem Finale: https://esport-hub.at/2019/06/07/einblicke-in-die-gruppenphase/

Kommentare