
Gummihaft bewegt sich diese Performerin
© Laurent Ziegler
Auf der Suche nach (grenzenloser) Freiheit
Sechs Performerinnen brechen aus der Enge des Raums aus und nehmen das Publikum mit auf eine Tour durch das MuseumsQuartier.
Start in einem eher eng begrenzten, angesichts der aktuellen Hitze fast atemberaubenden, Theaterraum. Die Akteurinnen: starr, unbeweglich. Statuenhaft stehen, liegen, kauern sie. Eine als personifiziertes Brot, eine andere eingewickelt in eine bunte Matratze, die dritte in blau-grĂŒn-schillernden Farben des Ozeans, eine mit goldener, eingerollte Fahne, eine weitere fast gummihaft verrenkt und von GummibĂ€ndern âgefesseltâ und schlieĂlich eine schwarzgekleidete mit etwas VerhĂŒlltem vor der Brust - ein Buch? Nein, einen Spiegel enthĂŒllt sie und beginnt Menschen im Publikum zu beobachten und zu spiegeln. Ein Spiel, das sich im Laufe der rund 70-minĂŒtigen Performance erneut wiederholen wird.

Spiel mti dem Wasser(glas)
Schön langsam âerwachenâ die sechs tanzenden Schauspielerinnen oder schauspielernde TĂ€nzerinnen. Von oben lĂ€sst die BĂŒhnentechnik ein Goldfischglas herunter, in das die Meeresfrau in Delfinart mit ihren HĂ€nden hineinspringt, Wasser verspritzt, das Glas danach greift und die nĂ€chste Stunde nie mehr auslĂ€sst. Ihr folgend gehtâs hinaus ins Freie. Raus aus der Enge, aus der Begrenztheit - auf eine Rundreise durch einen Teil des MuseumsQuartiers und kurzzeitig sogar aus dessen burgartigen Mauern. Auf der Suche nach Freiheit, nach Ăberwindung der Begrenzung. Aus unartikulierten Lauten, WalgesĂ€ngen und Hitmusik wird phasenweise auch Sprache. An einer Stelle werden es auch mehrere Sprachen, wenngleich bei der Premiere âalle Sprachen dieser Weltâ in einer ârevolutionĂ€ren Szeneâ sich auf einige wenige zentraleuropĂ€ische beschrĂ€nkten. (Das solle, so wurde im GesprĂ€ch mit dem Kinder-KURIER danach, verĂ€ndert, erweitert werden!)

Fahne der Freiheit schwingen
Weiter geht die Suche nach Ăberwindung von Grenzen, nach Freiheit, hinauf auf einen Baum wo volle Lebenslust erwacht: âSo rund und kunterbunt soll mein Leben sein...!â
Doch damit sind noch nicht alle sechs an ihren Zielen angekommen - das finden sie im Teich im groĂen MQ-Hof, wo Wasser (aus dem Goldfischglas) zum groĂen Wasser âspringtâ und alle sich damit benetzen.
Wasser als Quelle des Lebens, die es zu schĂŒtzen gibt, selbst auf der immer lebendiger werdenden Tour stets vorsichtig bewahrt...
PS: NatĂŒrlich ist es ein wenig verwirrend, wenn sechs Frauen âDie fabelhafte Welt von Klausâ spielen, aber sie nannten sich irgendwann einmal Kollektiv Klaus nach dem Button eines Buben in einem Workshop.
Infos: Was? Wer? Wann? Wo?
Die fabelhafte Welt von Klaus
Kollektiv Klaus
Performance (drinnen und drauĂen)
ab 6 J., 70 Minuten
Konzept & Regie: Natalie Campbell, Sarah Schachner-Nedherer
Performance: Manuela Deac, Welmoed Kollewijn, Anne Megiér, Ella Necker, Julia Riederer, Gabi Seeleitner
Musik: Julian Siffert
Dramaturgische Beratung: Frans Poelstra
Wann & wo?
Bis 15. Juni 2019
Dschungel Wien: 1070, MuseumsQuartier
Telefon: (01) 522 07 20-20
www.dschungelwien.at
Jederzeit und ĂŒberall top-informiert
UneingeschrÀnkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.