Am schönsten war’s im schwabbeligen Bauch

Zwei Mädchen untersuchen ein Stoffmodell des menschlichen Körpers mit herausnehmbaren Organen.
Kinder-KURIER begleitete Kinder durch die neue Zoom-Ausstellung: „Von Kopf bis Fuß“

„Am schönsten war’s im Bauch“, sagen einige der Mädchen und Buben, die der Kinder-KURIER beim Durchgang durch die neue Mitmach-Ausstellung im Zoom-Kindermuseum begleiten durfte. „Weil der Boden so schön schwabbelig ist“, lautete ihre Begründung nach dem Besuch der Mittwochabend eröffneten Schau „Von Kopf bis Fuß“ (6- bis 12 Jahre, mindestens bis 23. Februar 2020).

Bei der langgestreckten Station über die Verdauung klettern die Kinder über die Zunge in die Mundhöhle, rutschen über die Speiseröhre in eben diesen eingangs beschriebenen wackeligen Magen. Animierte Videos zeigen und erklären, wie dort die gekauten, geschluckten Speisen zerlegt werden, was an wichtigen Nährstoffen dem ganzen Körper zugeführt wird und was und wie mit dem „Rest“ passiert. Von da geht’s weiter durch den Dünn- und danach den Dickdarm und hinaus durch das kleine Loch in den Haufen brauner Stoffwürste. Auch dieser Abschluss bereitete vielen der Kinder ziemlich vielen Spaß. Manche freuten sich daran, sich durch das kleine Loch zu zwängen. Andere hingegen reifen aus „Oh nein, ich will nicht ausgeschieden werden!“

Eine Gruppe Kinder spielt auf einer runden, roten Plattform vor einem roten Vorhang.

Der Weg in den Mund hinein ...

Eine Gruppe Kinder betritt eine bühnenartige Installation mit rotem Vorhang.

...

Eine Gruppe Kinder sitzt und steht auf einer Bühne vor einem roten Hintergrund.

... auf der Zunge ...

Eine Gruppe Kinder sitzt und spielt in einem Raum mit roten Wänden.

...

Eine Gruppe Kinder sitzt auf einer Bühne mit rotem Hintergrund.

...

Eine Gruppe Kinder sitzt auf einer zungenförmigen Bühne mit rotem Vorhang.

...

Eine Gruppe Kinder posiert vor einem roten Hintergrund, ein Mädchen streckt die Zunge heraus.

...

Eine Gruppe Kinder sitzt und steht auf einer orangefarbenen Plattform.

...

Eine Gruppe von Menschen steht in einem roten Tunnel.

... Blick in die Mundhöhle vom Inneren des Körpers ...

Ein Mädchen rutscht eine braune Rutsche in einem rot ausgekleideten Raum hinunter.

... weiter durch die Speiseröhre ...

Ein Mädchen rutscht eine rote Rutsche hinunter.

...

Ein Mädchen rutscht eine Rutsche in einem rotfarbenen Innenraum hinunter.

...

Eine Gruppe Kinder sitzt in einem pinkfarbenen Raum und schaut auf eine Projektion von „Magensaft“.

... im schwabbeligen Magen ...

Eine Gruppe Kinder sitzt in einem Raum mit rosa Wänden und betrachtet eine Projektion.

... werden die Speisen zerteilt ...

Eine Gruppe Kinder sitzt in einem Raum und schaut auf eine Projektion von Magensäure und Enzymen.

...

Mehrere Kinder sitzen vor einer Projektion eines animierten Betonmischers.

...

Kinder sitzen in einem rosa Raum und schauen auf eine animierte Projektion.

...

Eine Gruppe von Kindern sitzt in einem Raum mit einer Projektion an der Wand.

...

Eine Gruppe Kinder sitzt vor einer Projektion eines Akkordeons.

... nein, da drin ist kein Akkordeon, aber das Bild symbolisiert das ziehharmonikaartige weiterschicken der verarbeiteten Teile ...

Drei Kinder erkunden einen orangefarbenen Raum mit roten Röhren an den Wänden.

... weiter geht's in den Dünndarm ...

Zwei Jungen stehen in einem orangefarbenen Raum mit roten Röhren an den Wänden.

...

Kinder spielen in einem Raum mit einer Lava-ähnlichen Oberfläche.

... ein in den Dickdarm ...

Zwei Kinder laufen durch einen Gang, dessen Boden wie ein Darm aussieht.

...

Ein Mädchen balanciert auf einer Rampe mit rotem Ader-Muster.

...

Kinder spielen in einer Ausstellung zum Thema Körpersysteme.

Was da und wo rauskommt, ist wohl klar ...

Kinder spielen in einer Ausstellung zum Thema „Die Körpersysteme“.

...

Ein Mädchen klettert auf einem interaktiven Ausstellungsstück zum Thema Ausscheidung.

...

Ein Kind klettert in eine Öffnung in einer Ausstellung über Körpersysteme.

...

Ein Mädchen liegt auf einem braunen Kissen in Form eines Kothaufens vor einer Ausstellung über Körperfunktionen.

...

Kinder spielen auf einer braunen, wurmartigen Struktur vor einer Wand mit einem Loch.

...

Kinder spielen in einer Ausstellung zum Thema Körper und Ausscheidung.

...

Ein Mädchen liegt auf einem braunen Kissen in Form eines Kothaufens vor einer Ausstellung über Körpersysteme.

...

Kinder erkunden spielerisch das Thema „Körpersysteme“ in einer Ausstellung.

...

Drei Kinder spielen in einer Ausstellung zum Thema Körpersysteme.

...

Ein Mädchen klettert in einer Ausstellung in einen überdimensionalen After.

...

Zwei Jungen spielen mit einem interaktiven Ausstellungsstück zum Thema Körper und Ausscheidung.

...

Kinder spielen in einer Ausstellung zum Thema Körpersysteme.

...

Eine Installation zum Thema Ausscheidung in einer Ausstellung über Körpersysteme.

...

Be-greifen

Wissen spielerisch vermitteln mit vielen Stationen zum Be-greifen (Hands on) im wahrsten Sinn des Wortes – das ist das Grundkonzept von Kindermuseen weltweit und natürlich damit auch vom Zoom im Wiener MuseumsQuartier. Der Bogen der informativen, lustvollen, interaktiven Wissensvermittlung spannt sich von der Zelle über die Haut, die schon ausführlich erwähnte Verdauung bis zu den Sinnesorganen aber auch diversen Beeinträchtigungen und Hilfsmitteln wie Prothesen. Nicht zu kurz kommen Stationen, die dem kindlichen Bewegungsdrang Raum geben – vom Turnen bis zum Körpertheater. In diesem geht’s vor allem um die Verbindung von Gefühlen und den möglichen körperlichen Ausdrucksformen – von der Freude bis zur Wut.

Kinder sitzen an einem Tisch und malen anatomische Zeichnungen.

In einem kleinen Leporello - auch zum Mitnehmen - sind in einem kleinen gezeichneten Körper einzelne Teile hervorgehoben und benannt (Deutsch und Englisch) ...

Zwei Mädchen spielen mit einem Stoffmodell des menschlichen Körpers und seinen Organen.

Der Stoffkörper mit einigen Zipp-Verschlüssen ...

Zwei Kinder interagieren mit einem Stoffmodell des menschlichen Körpers.

... um Knochen oder andere Teile rauszunehmen ...

Zwei Mädchen untersuchen ein Stoffmodell des menschlichen Körpers mit herausnehmbaren Organen.

...

Zwei Kinder interagieren mit einem überdimensionalen, aufgeschnittenen Stoffkörpermodell.

...

Ein Mädchen untersucht ein Stoffmodell des menschlichen Körpers mit Organen.

...

Zwei Mädchen untersuchen ein Stofftier in Form eines menschlichen Körpers mit Reißverschluss und herausnehmbaren Organen.

...

Ein Mädchen untersucht ein Stoffmodell des menschlichen Körpers.

... beispielsweise Kopf auf,Hirn raus ...

Ein Mädchen mit einem Gehirn-Stirnband vor einem medizinischen Tisch.

... und selber aufgesetzt  ...

Ein Mädchen mit einem Gehirn-Stirnband steht vor einer Tafel über Organe.

...

Ein Mädchen steht vor einem Tisch mit einem aufgeschnittenen Übungskörper und Blutbeuteln.

...

Ein Mädchen untersucht ein Stoffmodell des menschlichen Körpers mit Organen.

...

Ein Mädchen untersucht ein künstliches Bein mit einem Knochenmodell.

...

Zwei Mädchen spielen mit einem Stoffmodell des menschlichen Körpers und seinen Organen.

...

Zwei Mädchen spielen mit einem Stoffmodell des menschlichen Körpers, um die Organe zu lernen.

...

Ein Mädchen posiert mit einem Spielzeugherz in einer Ausstellung über den menschlichen Körper.

...

Ein Mädchen untersucht einen Übungsarm mit simulierten Verletzungen auf einem Tisch.

...

Zwei Mädchen spielen mit einem Stoffmodell des menschlichen Körpers.

...

Ein Mädchen untersucht ein aufgeschnittenes Stoffmodell des menschlichen Körpers mit Organen.

...

Zwei Mädchen spielen mit einem Stoffmodell des menschlichen Körpers.

...

Ein Kind untersucht ein Stoffmodell des menschlichen Körpers mit herausnehmbaren Organen.

...

Ein Mädchen untersucht ein Stoffmodell des menschlichen Gehirns an einem roten Tisch.

...

Zwei Mädchen interagieren mit einem anatomischen Modell des menschlichen Körpers.

...

Zwei Kinder interagieren mit einem interaktiven Darmmodell in einer Ausstellung.

...

Ein Kind untersucht ein Stoffmodell des menschlichen Körpers mit herausnehmbaren Organen.

...

Zwei Mädchen spielen mit einem Stoffmodell des menschlichen Körpers.

...

Zwei Mädchen untersuchen ein Stoffmodell des menschlichen Körpers mit herausnehmbaren Organen und Knochen.

...

Ein Kind untersucht ein Stoffmodell des menschlichen Körpers mit Organen.

...

Ein Mädchen untersucht ein Skelettmodell in einer Ausstellung über den menschlichen Körper.

...

Zwei Mädchen untersuchen ein anatomisches Modell mit Knochen und Organen.

...

Ein Kind untersucht ein Stoffmodell des menschlichen Körpers mit herausnehmbaren Organen.

...

Zwei Kinder spielen mit Stoffmodellen von Körperteilen.

Eine Kiste mit vielen Körperteilen, meist beschriftet, ob es sich um Leber, Milz, Lunge oder was auch immer handelt ...

Ein Mädchen hält ein Spielzeug-Körperteil in einem Ausstellungsraum mit Skelett-Puzzle.

...

Ein Mädchen hält ein Stoffmodell einer Lunge vor ihr Gesicht.

...

Ein Mädchen hält ein Stoffmodell eines Dickdarms in der Hand.

...

Ein roter Kasten gefüllt mit Stoffmodellen von Organen wie Lunge, Leber und Darm.

...

Ein Mädchen spielt mit Stoffmodellen von Körperteilen in einer Ausstellung.

...

Austoben

Ein lebensgroßer Körper aus Stoff liegt auf einem Tisch bereit. An manchen Stellen lassen sich Körperteile durch Klett- oder Reißverschlüsse öffnen. Valerie und Nicolas untersuchen diesen ausführlich. Nicolas entnimmt den rechten Oberschenkelknochen, Valerie beim linken Unterarm die beiden Knochen heraus, von denen sie schon weiß, dass sie Speiche und Elle genannt werden. Besonders Spaß macht, das Stoff-Hirn mit seinen beiden Hälften aus dem Stoffkopf auszuborgen und sich’s mit Hilfe eines Gummibandes auf die eigene Stirn setzen.

In einer Kiste neben diesem ganzen Körper mit seinen „Innereien“ warten viele inneren Organe – von der Leber bis zur Milz, vom Herz bis zur Niere usw. – alle ebenfalls aus Stoff mit einem Klettverschluss – darauf auf Umhänge-Westen an die richtigen Körperstellen geklettet zu werden.

Eine Gruppe von Kindern macht eine Yoga-Übung, bei der sie auf dem Rücken liegen und die Beine in die Luft strecken.

Turnen mit einem Video-Vorturn-Duo ...

Eine Gruppe Kinder krabbelt auf allen Vieren auf einem blauen Teppich in einem Raum.

...

Eine Gruppe Kinder macht Übungen auf allen Vieren in einem Raum.

...

Kinder machen Übungen im „Körper Theater“.

...

Kinder liegen auf dem Rücken und machen Übungen in einem hellen Raum.

...

Mehrere Kinder machen auf einem blauen Teppich eine Übung im Kopfstand.

...

Eine Gruppe Kinder macht Übungen im Kopfstand in einem Raum mit blauem Boden.

...

Eine Gruppe Kinder steht im „Körper Theater“ und schaut auf einen Bildschirm.

...

Eine Gruppe Kinder macht Übungen im „Körpertheater“.

...

Eine Gruppe aufgeregter Kinder springt und tanzt in einem Raum mit roten Sitzkissen.

... im Körpertheater können Kinder Gefühle darstellen, die per Zufall über ein Glücksrad erdreht werden ...

Eine Gruppe Kinder und eine Frau haben Spaß und tanzen in einem Raum.

...

Eine Gruppe aufgeregter Kinder springt und gestikuliert in einem Raum mit Fotos an der Wand.

...

Eine Gruppe Kinder spielt mit roten Kissen vor einer Wand mit gerahmten Fotos.

...

Eine Gruppe aufgeregter Kinder springt und jubelt in einem Raum.

...

Eine Gruppe Kinder spielt in einem Raum mit Fotos an der Wand.

...

Eine Gruppe Kinder tanzt und gestikuliert in einem Raum mit roten Sitzkissen.

...

Ein Mädchen mit verschränkten Armen und einem T-Shirt mit Einhornmotiv blickt grimmig.

...

Eine Gruppe Kinder spielt und tanzt in einem Raum mit vielen Bildern an der Wand.

...

Mehrere Kinder liegen auf blauen Matratzen in einem abgedunkelten Raum.

Es gibt auch einen Entspannungsraum zum völligen Relaxen ...

Mehrere Kinder liegen auf blauen Matratzen in einem abgedunkelten Raum.

...

Mehrere Kinder liegen entspannt auf blauen Matratzen in einem Raum.

...

Mehrere Kinder liegen entspannt auf blauen Kissen in einem dunklen Raum.

...

Danke für die Lebensrettung

Besonders angetan waren Sirine, Ruben, Iko, Luis und Valerie von der Rettungs-Station. „Aber die war auch anstrengend.“ Über eine kleine Wippe in der Herzgegend und zwei Pumpen müssen in dem Fall mindestens vier Kinder gemeinsam den Blutkreislauf zum Leuchten bringen. Wenn sozusagen Herz richtig massiert und genug Luft zugeführt wird, ist auch Herzklopfen zu vernehmen und eine maschinelle Stimme sagt: „Danke, dass ihr mir das Leben gerettet habt. Ich heiße Franky und ich muss aufs Klo!“

Und wer sich über den eigenen Körper bewusster wird, kann auch auf seine Pflege – von der Ernährung über den notwendigen Schlaf bis zur Hygiene – besser achten. Aber auch vielleicht klarer erkennen, wo die Grenzen von Berührungen durch andere liegen und „Stopp!“ sagen, wenn’s unangenehm wird.

Vier Kinder interagieren mit einem interaktiven Exponat des menschlichen Körpers.

Mit der kleinen Wippe wird die Herzdruckmassage symbolisiert ...

Kinder interagieren mit einem interaktiven Modell des menschlichen Körpers.

... mit der händisch zu bedienenden Luftpumpe im Hitnergrund die Beatmung ...

Eine Gruppe Kinder betrachtet ein Modell des menschlichen Körpers mit Organen und Blutbahnen.

... dann blinkt der Kreislauf ...

Eine Gruppe Kinder betrachtet ein Modell des menschlichen Körpers mit Organen und Blutbahnen.

... wird's gut gemacht, leuchtet auch das Gehirn auf ...

Kinder betrachten ein interaktives Exponat des menschlichen Körpers mit hervorgehobenen Blutgefäßen.

...

Kinder betrachten ein Modell des menschlichen Körpers mit Organen und Blutbahnen.

...

Kinder interagieren mit einem interaktiven Exponat über den menschlichen Körper.

...

Fünf Kinder betrachten ein interaktives Exponat des menschlichen Körpers.

...

Kinder betrachten eine interaktive Installation mit Tennisbällen und einem Trommel-Exponat.

Wie könnte das Trommelfell im Ohr wohl besser symbolisiert werden als ...

Ein Mädchen balanciert auf einem Hindernisparcours mit Tennisbällen.

... mit einer Trommel  ;)

Ein Mädchen spielt mit einem interaktiven Gerät mit Tennisbällen und einem Schlagzeug.

...

Kinder interagieren mit einer Installation, die ein Trommelfell simuliert.

...

Ein Mädchen interagiert mit einer interaktiven Installation, die ein Ohr und ein Auge darstellt.

...

Eine Besucherin im „Rotz Labor“, einer Ausstellung über das Immunsystem.

Im Rotzlabor ...

Ein Mann gießt eine Flüssigkeit in eine Schüssel, während drei Mädchen zusehen.

... gibt's eine zähflüssige Masse, die tatsächlich ein wenig an Rotz erinnert ...

Drei Mädchen stehen in einer Küche und rühren mit Schneebesen in einer Schüssel.

... verrührt ...

Drei Mädchen rühren mit Schneebesen Teig in einer Schüssel an.

...

Drei Mädchen rühren mit Schneebesen Teig in einer Schüssel an.

...

Drei Mädchen experimentieren mit einer schleimigen Substanz in einer weißen Schüssel.

...

Drei Mädchen stehen in einer Küche und bereiten etwas in einer Schüssel zu.

... portioniert ...

Drei Mädchen betrachten eine Installation mit bunten Elementen.

... und rauf auf die Nase ....

Ein Mädchen interagiert mit einer Installation aus weißen und pinkfarbenen Elementen.

... und runterrinnen lassen ....

Zwei Kinder betrachten eine interaktive Installation mit geometrischen Formen und bunten Akzenten.

... nehmen sie die bunt dargestellten Bakterien mit und scheiden sie aus? ...

Zwei Mädchen experimentieren mit einer Installation aus Röhren und Behältern.

...

Zwei Mädchen spielen mit einer Murmelbahn und lassen eine grüne Kugel herunterrollen.

...

Zwei Mädchen spielen mit einer Murmelbahn im Labor.

...

Drei Mädchen experimentieren mit einer Installation im Innenraum.

...

Zwei Mädchen spielen mit einer Installation aus weißen und pinken Elementen.

...

Drei Mädchen spielen mit einer Murmelbahn an einer weißen Wand.

...

Ein Junge wäscht einen Teller unter einem Wasserhahn.

... danach reinigen die Kinder ihre "Rotz"-Tassen selber ...

Kommentare