Aktiver als gedacht: Muskeln zucken im Schlaf alle sechs Minuten

Tired woman in bed
Selbst im Traumschlaf sind wir nicht komplett ruhig, wie Forscher der MedUni Innsbruck berichten.

Auch gesunde Leute haben einen bewegten Schlaf, berichten Forscher der Medizinischen Universität Innsbruck. Bisher war man der Ansicht, dass die Muskeln vor allem im Traumschlaf lahmgelegt sind. Doch rund zehn kleinere Bewegungen pro Stunde seien normal, erklären sie in einer Aussendung des Wissenschaftsfonds FWF. Sind es deutlich mehr, könnte dies ein Krankheits-Vorzeichen sein.

In einem von Birgit Högl von der Universitätsklinik für Neurologie der Medizinuni Innsbruck geleiteten Projekt beobachteten die Forscher 100 Männer und Frauen beim Schlafen mit Videoaufzeichnungen, maßen ihre Hirnstromkurven, Augenbewegungen, die Muskelspannung am Kinn, den Armen und Beinen, verschiedene Atemparameter, ihre Herzaktivität und nahmen auf, welche Töne sie von sich gaben.

Nicht mit Auge sichtbar

Sie konnten dadurch kleine Muskelbewegungen (Minor Motor Activities) nachweisen, die mit freiem Auge nicht sichtbar sind, erklärte Högls Mitarbeiterin Ambra Stefani im Gespräch mit der APA. Teilweise handle es sich dabei nur um kurzes Zucken, manchmal hoben die Schlafenden aber zum Beispiel auch den Fuß ein wenig. Im Schnitt zeigten sie zehn solche Bewegungen pro Stunde - im Traumschlaf (Rem-Schlaf) ein bisschen mehr als dazwischen (Nicht-Rem-Schlaf).

"Größere komplexe Bewegungen sollten bei gesunden Leuten im Traumschlaf aber nicht vorhanden sein", sagte Stefani. Während dieser Schlafphase seien ihre Muskeln lahmgelegt, damit die Schläfer sich selbst und eventuelle Partner im Doppelbett nicht beim "Ausagieren der Träume" gefährden.

Deutlich mehr kleine Bewegungen als durchschnittlich bei gesunden Menschen oder größere Bewegungen im Traumschlaf könnten allerdings auf eine Vorläuferphase einer Rem-Schlaf-Verhaltensstörung hinweisen, erklärte sie. Diese wiederum könnte ein Vorzeichen für eine Parkinson-Erkrankung sein.

Nun gelte es, das neue Wissen und die "normativen Werte" um die Bewegungshäufigkeit im Schlaf in Richtlinien der "Internationalen Studiengruppe für Rem-Schlaf-Verhaltensstörungen" einfließen zu lassen, um in Zukunft anhand der Zahl der Bewegungen im Schlaf eine Diagnose stellen zu können.

Kommentare