So gelingen Marillenknödel mit Erdäpfelteig

© Getty Images/iStockphoto/kabVisio/iStockphoto
Marillenknödel werden nicht nur als Dessert, sondern auch als Hauptspeise gereicht.
Mit dem Rezept aus dem Sacher-Backbuch gelingen die Marillenknödel garantiert.
Zutaten für 8 Portionen
Für den Erdäpfelteig: 400 g mehlig kochende Erdäpfel, 60 g Weizenmehl, 20 g Hartweizengrieß, Salz, 1 Eidotter, 20 g zerlassene Butter, abgeriebene Schale von 1/2 unbehandelten Zitrone, Für die Marillenfüllung: 8 reife Marillen, 8 Stück Würfelzucker, Für die Vanillebrösel: 1/2 Vanilleschote, 80 g Butter, 100 g Semmelbrösel, Staubzucker zum Bestreuen
- Für den Teig Erdäpfel waschen, in einem Topf mit wenig Wasser weich garen und danach schälen. Die weich gekochten Erdäpfel heiß durch die Erdäpfelpresse drücken oder abgekühlt fein reiben.
- Mehl, Grieß, 1 Prise Salz, Eidotter, Butter, Zitronenschale mit dem abgekühlten Erdäpfelschnee mischen und zügig verkneten. Zu einer dicken Rolle formen und etwa 10 Minuten ruhen lassen.
- In einem großen Topf reichlich Wasser aufkochen.
- Für die Füllung Marillen waschen, längs zur Hälfte aufschneiden, entkernen. Mit je 1 Würfelzucker füllen und zusammenklappen.
- Den Teig in 8 Portionen teilen und jeweils 1 Teigportion um 1 gefüllte Marille formen, sodass geschlossene Knödel entstehen.
- In das siedende Salzwasser legen und darin 6 bis 8 Minuten gar ziehen lassen. Herausnehmen und abtropfen lassen.
- Inzwischen für die Brösel die Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark herauskratzen. Die Butter in einer Pfanne zerlassen. Semmelbrösel und Vanillemark darin unter Rühren goldbraun rösten.
- Die Knödel noch heiß mit den Vanillebröseln und mit Staubzucker bestreut servieren.
Rezept-Tipp aus dem "Original Sacher Backbuch", Verlag Gräfe und Unzer
Kommentare