Neuer Trend: Roher Fisch und Reis in einer Schale

Zwei blaue Schalen gefüllt mit Poke-Bowls und dem Logo von „Wiki Wiki Poke“.
Ess-Tour: Das "Wiki Wiki Poke" setzt auf das trendige, hawaiianische Fastfood Fastfood Poke Bowl.

Roher Fisch, viel Reis und Würzsaucen – kein Wunder, dass manche von einer offenen Sushi-Rolle reden. Bekannter ist der aktuelle Esstrend aber als „ Poke Bowl“. Das kommt derzeit in Wien gut an, das Wiki Wiki Poke in der Wipplingerstraße ist gut besucht – auch an windigen Jänner-Abenden. Der Gedanke an Hawaii verspricht ein bisschen Wärme.

Innenansicht eines „Wiki Wiki Poke“-Restaurants mit Essensausgabe und hawaiianischer Dekoration.

Das Wiki Wiki Poke ist da durchaus einladend: Blitzblau gestrichene Fensterrahmen, ein wandfüllendes Schwarz-Weiß-Foto samt Surfer und „Aloha“ in rosa leuchtenden Neon- Buchstaben. die Tische haben passenderweise die Form von Surfboards und die Fenstersitzplätze sind Schaukeln.

"Wiki" heißt übrigens auf hawaiianisch "schnell", "Poke" beschreibt ursprünglich klein Geschnittenes. Der Begriff hat sich aber mittlerweile für gewürfelten rohen Fisch durchgesetzt.

Innenansicht eines „Wiki Wiki Poke“-Restaurants mit Tischen und Stühlen.

Wem schon beim Gedanken an Sushi kalt wird, sollte Poke Bowls erst im Sommer verkosten. Denn nur der Reis ist bei diesem Gericht etwas temperiert. Klassischerweise kommt der Fisch roh, Gemüse sowie Toppings kalt obendrauf.

Eine Poke Bowl mit Tofu, Mango, Gurke, Kokosraspeln und Sesam steht auf einem Holztisch.

Eigene Kompositionen

Die Bowls kann man sich selbst zusammenstellen oder aus den „ Wiki Wiki Favorites“ auswählen (Extra-Topping oder Gemüse 0,50 bis 1,50 €). Neben den klassischen Varianten mit Lachs und Tunfisch (10,50 €) gibt’s auch Bowls mit gegrilltem Oktopus, Beefsteak und Seidentofu. Nathalie und Dennis Schütt haben sogar an Roh-Fisch-Verweigerer gedacht und gebratene Lachs-Würfel in ihrer Theke.

Eine Schale mit Reis, Lachs und Edamame wird zubereitet.

Extra-Mischung

Die Zutaten kommen zuerst in eine Extra-Schüssel, damit sich die Aromen mischen können. Erst dann werden sie auf dem Sushi-Reis, der sehr neutral schmeckt, platziert. Die Yuzu Lachs Bowl (9,80 €) würzt ein zitronig-cremiges Yuzu-Dressing, das sehr milde Mango-Salsa sorgt für eine fruchtige Note. Schärfe steuert der eingelegte Ingwer bei. Erfreulich: Wem seine Bowl zu mild ist, kann selbst am Tisch mit Saucen nachwürzen. So schmeckt sie erst recht jedes Mal anders.

Info: Wiki Wiki Poke, Wipplingerstraße 21, 1010 Wien, Tel: 01 / 946 67 62. Geöffnet von Montag bis Freitag 11 bis 22 Uhr

Kommentare