Anti-Brexit-Botschaft auf Kassenbon: Morddrohungen für Restaurantbesitzer

(Symbolbild)
Ibrahim Dogus ist Besitzer eines türkischen Restaurants namens "Westminster Kitchen" in London. Vor rund einer Woche entschied er sich dazu, auf den Kassenbons eine politische Botschaft zu hinterlassen. "Der Brexit ist schlecht", steht nun am Ende jedes Belegs. Und: "Einwanderer machen Großbritannien großartig. Sie haben heute außerdem auch Ihre Mahlzeit gekocht und serviert."
Fake-Bewertungen
Laut Dogus, der noch zwei andere Restaurants besitzt, in denen die Kassenbons neuerdings ebenfalls mit der Botschaft bedruckt werden, erhalten er und seine Mitarbeiter nun zahlreiche negative Telefonanrufe. Das berichtet er der Onlineausgabe des Independent.
Außerdem sei sein Restaurant online negativ bewertet worden. "Wir wurden Opfer von rechtsextremen Gruppen, die sich über soziale Netzwerke organisieren. Es scheint als würden sie sich gegenseitig dazu anstacheln, unser Geschäft zu attackieren und Fake-Bewertungen auf TripAdvisor, Google Business und Facebook zu hinterlassen."
Trotz der negativen Reaktionen und Morddrohungen, die er ebenfalls erhalten habe, hat Dogus nicht vor, die Notiz von den Kassenbons zu entfernen. "Die Botschaft wird bis zum 1. Februar bleiben und dann werden wir sie durch eine andere Botschaft ersetzen", sagt er. Viele seiner Mitarbeiter seien aber besorgt wegen der Drohungen. Die vergangenen Tage seien schrecklich gewesen.
Polizei informiert
Dogus vermutet, dass die Reaktionen auf ein Posting von Tommy Robinson, Gründer der rechtsextremen English Defence League, zurückgehen. Dieser postete einen Rechnungsbeleg aus dem Restaurant und warf die Frage auf, warum die Betreiber die Politik in ihr Restaurant bringen.
Er äußerte außerdem den Wunsch, dass alle Kunden, die für den Brexit gestimmt hatten, dem Restaurant in Zukunft keinen Besuch mehr abstatten sollten. Mehrere Menschen hätten außerdem versucht, schimpfend einen Tisch in der Westminster Kitchen auf Tommy Robinsons Namen zu reservieren. Dogus habe mittlerweile die Polizei eingeschalten, um die Sicherheit seiner Mitarbeiter zu gewährleisten.
Kommentare