Alte Möbel im neuen Geschäft: Vintage-Laden Dekorative zieht um

Ein Mann sitzt in einem Möbelgeschäft auf einem Stuhl.
Mark Graninger und Angelika Nemeth verkaufen Vintage-Möbel in der „Dekorative – Altwaren aller Art“ ab sofort in Wien-Meidling.

Dreimal mehr Platz haben Mark Graninger und Angelika Nemeth in ihrem neuen – 120 Quadratmeter großen – Vintage-Möbelladen. Die „DekorativeAltwaren aller Art“ ist vor Kurzem von Margareten (5. Bezirk) nach Meidling (12. Bezirk) übersiedelt. Der Standortwechsel nach Wien-Meidling war für die beiden Vintage-Händler die richtige Entscheidung.

Ein Mann posiert in einem Geschäft für Möbel und Dekorationsartikel aus den 50er bis 70er Jahren.

Mark Graninger

„Wir waren skeptisch, ob die Lage für uns passt, aber die Menschen fahren für Möbel auch bis nach Vösendorf, also warum nicht auch hierher“, sagt Graninger. Die Gegend sei zudem gerade im Wandel. Nebenan ist ein Gemeindebau von Harry Glück mit Pool am Dach, gegenüber entstehen in der alten Schuhfabrik moderne Loftwohnungen. „Das bringt viele junge Leute hierher“, sagt der Vintage-Experte.

Ein Ausstellungsraum mit verschiedenen Möbelstücken im Mid-Century-Stil.

Gründe für den Boom von Vintage-Möbeln sieht Graninger in der Nachhaltigkeit und auch in der Qualität der Produkte: „Es gibt immer mehr Leute in der Stadt, die nicht alles neu kaufen wollen. Die gebrauchten Möbel haben zudem eine viel höhere Qualität, als Billigmöbelanbieter heutzutage liefern.“

Einrichtung mit einem Sekretär, einer Kommode und einem Poster mit einem Vogelskelett.

Außerdem bringen sie Charakter und teilweise auch Erinnerungen an die Kindheit in modern gebaute Wohnräume. Das Thema Nachhaltigkeit spielt ebenfalls eine zentrale Rolle. „Billigmöbel dürfen am Mistplatz nicht zum Holz, sondern müssen extra im Sperrmüll entsorgt werden“, sagt Graninger.

Ein Mann kniet neben einer Leopardenskulptur und einem schwarzen Hund vor einem Geschäft namens „Dekorative“.

Mark Graninger mit Hündin Lucy

Zugute kommt den beiden Dekorative-Chefs auch, dass die Geschäftsflächen von Wiener Wohnen vermietet werden und dadurch preiswerter sind. Dafür mussten die beiden nach dem Besichtigungstermin ein Bewerbungsschreiben verfassen und ihr Anliegen für den Standort erklären. Nach einigen Wochen kam die Zusage, kurz darauf die Farbe an die Wand und die Kunden ins Geschäft.

Kommentare