Warum wir mit Hunden leben sollten

Ein Weimaraner liegt mit gesenktem Kopf auf einer Oberfläche.
Sie lieben bedingungslos und ohne Einschränkung. Sie sind Helden und Haustiere. Verstehen alles und verlangen wenig.

Können Sie sich vorstellen, dass Ihr Hund dazu abgerichtet wird, Bratenspieße zu drehen?  Most zu pressen oder Butter zu rühren? Ohne Lohn und ohne zu klagen? Die gestrenge Queen Victoria liebte zwar Hunde, doch nur dann, wenn man die Tiere  dazu bringen konnte, dem Menschen zu dienen oder ihn zu erfreuen.

Harte Zeiten – auch für Hunde. Doch wenn  die Gesellschaft im Wandel ist, hat das auch auf die Tiere Auswirkungen. Gute wie schlechte. Der Hund wurde zum Spielzeug degradiert, zum Modeaccessoire, das man mit Spitzen, Röckchen und Kragen ausstaffierte und dem man menschliche Eigenschaften zuordnete.

 

Ein Pudel sitzt in einem Fenster und schaut auf die Straße.

Der Pudel als Fenstergucker

Ein gähnender Hund steht vor seiner Hundehütte mit der Aufschrift „1935“.

Hundmüde vor der Hütte

Ein Hund trägt eine Uniform mit Orden auf einer Wiese.

"Kriegsheld" Seargant Stubby

Eine Frau sitzt mit drei Shih Tzus am Ufer eines Kanals in Venedig.

Miss Peggy und ihr Hund: Peggy Guggenheim vor ihrem Palazzo in Venedig

Ein Mann liest mit Monokel eine Zeitung, während ein Pudel neben ihm an einem Tisch sitzt.

Pudel in Paris: Herrl und Hund im Cafe

John F. Kennedy mit seiner Familie und mehreren Hunden im Jahr 1963.

Familie mit Hunden: Die Kennedys

Ein Mann mit Hut sitzt am Strand neben einem Afghanischen Windhund.

Die Abenteuer des Monsieur Picasso: Maler mit Hund am Strand

Ein junger Mann hält einen Dackel vor dem Heck eines Autos.

Kennen Sie diesen Mann? John F. Kennedy mit Dackel

Grace Kelly posiert mit einer gefleckten Dogge für ein Foto.

Die Schöne und das Biest: Grace Kelly mit Dänischer Dogge

Aber er war auch unverzichtbarer Begleiter und Unterstützter: Bei der Südpolexpedition von Amundsen und Scott, die 1910 startete, galt das Medieninteresse nicht nur den Menschen, sondern genauso den Hunden, die die Forscher begleiteten. Ein anderer Hund wurde sogar als Kriegsheld  ausgezeichnet und zum Sergeanten ernannt: Bullterrier-Mischling „Stubby“, der seine Truppe rechtzeitig vor einem Giftgasangriff gewarnt hatte.

Vor allem aber ist der Hund Freund, Gefährte und Familienmitglied. Allein durch seine Existenz erfüllt er eine wichtige, erzieherische Aufgabe: Kinder, die mit Hunden aufwachsen, werden zu fürsorglicheren und mitfühlenderen Erwachsenen, das ist erwiesen. Es kann also nie genug Hunde geben.

 

 

 

 

Das Cover des Buches „The Dog in Photography“ von Raymond Merritt zeigt einen Hund.

TASCHEN, „The Dog in Photography 1839–Today“, Hardcover, 688 Seiten, 15 €

 

Kommentare