Ein Glaserl Spätsommer: Weinfeste in Niederösterreich

Ein Tisch mit verschiedenen Speisen, darunter Käse, Brot, Aufschnitt und Salate, umgeben von mehreren Personen.
Vom Weinviertel und der Donauregion über die Thermenregion Wienerwald bis nach Carnuntum: Feste in den Weinregionen laden zu Kurzurlauben ein.

Trinken, wo der Wein wächst. Für vinophile Menschen ein durchaus brauchbares Motto zu einer Jahreszeit, die nicht recht weiß, ob sie noch Sommer ist oder schon Herbst sein möchte. Optisch  geben sich die Weinhänge  jedenfalls Mühe – ideal für Genusswanderungen und Kurzurlaube in Hotels, die nah an der Riede gebaut sind.

Blick auf terrassierte Weinberge, teilweise im Nebel, mit einer Stadt im Hintergrund.

Erste Lage

Die besten Weine wachsen  ja in außergewöhnlichen Rieden, sagen Winzer – und haben eine Klassifizierung entwickelt: Bis jetzt wurden neunzig Weingärten in Österreich als „Erste Lagen“ definiert. Weine aus diesen Lagen müssen länger reifen, bevor sie auf den Markt kommen. Bei Weißweinen ist Anfang September des Folgejahres der Ernte Stichdatum für den Launch. So ist es naheliegend, dass die Winzer am  ersten September-Wochenende zum Verkosten einladen:

Die „Erste Lagen-Tour de Vin“ lockt in die Region Donau, nach Wien und Carnuntum, der „Genussherbst“ in die Thermenregion Wienerwald und im Weinviertler Ort Röschitz stehen ebenfalls die Weinhöfe offen. Kellerführungen, Sekt-Workshops und Riedenwanderungen sorgen vielerorts für ein abwechslungsreiches Programm, Konzerte und Lesungen führen Wein und Kultur zusammen. 

Eine lachende Frau und ein lachender Mann sitzen mit Weingläsern im Freien.

Für viele mache das Gefühl, „mittendrin zu sein“ – dort, wo der Winzer arbeitet –, den Reiz der Feste  aus, so Britta Döring vom Weinforum Thermenregion. Und oft locken  auch einzigartige regionale Spezialitäten, „Rotgipfler und Zierfandler gibt’s ja nur hier“. 

 

Eine Karte von Österreich und seinen Nachbarländern mit Fokus auf Niederösterreich.

Kommentare