Wir Waldmenschen: Österreich und seine Bäume

Ein Ortsschild von Wald am Schoberpaß vor blauem Himmel.
Bam, Oida! Da hat Trump recht: Österreich ist ein Land der Wälder – zu Bränden kommt es aber auch hier vermehrt.

Donald Trump hat wieder einmal etwas gesagt, und dieses Mal betraf es – uns. Österreicher, so der US-Präsident zum Nachrichtensender Fox News, würden „in Wäldern leben“, generell gebe es in Europa viele „Wald-Städte“ mit tendenziell „explosiven Bäumen“. Die Aussage sorgte für Belustigung in den sozialen Medien, der Anlass war aber ein ernster: Kalifornien erlebt die schlimmste Waldbrändesaison seit Jahren, Trump, der immer noch am menschgemachten Klimawandel zweifelt, schob dies auf das schlechte Forst-Management der (demokratischen) Kalifornier. Nur so sei zu erklären, argumentierte der Republikaner, dass es im dich bewaldeten Österreich kaum zu Waldbränden käme.

Doch auch in Österreich beobachten Experten seit einigen Jahren einen Anstieg an Waldbränden, heißt es vom Bundesministerium für Landwirtschaft. Gerade der heurige Frühling zeigte, dass Österreich von einer Waldbrandgefahr nicht ausgenommen ist, sagt Pia Buchner von den Österreichischen Bundesforsten. „Im März und April gab es vielfach mehr Waldbrände in Österreich als sonst in diesem Zeitfenster.“

"Kein Unterschied zwischen Kalifornien und Waldviertel"

Die extrem regenarme, warme Witterung in Kombination mit sonnenhungrigen Ausflüglern machte Bäume vielerorts zum Opfer der Flammen. „Lange Trockenphasen, hohe Temperaturen und wenig Niederschlag sind die häufigsten Ursachen für Waldbrände. Da gibt es keinen Unterschied zwischen Kalifornien und dem Waldviertel.“

Dass Österreich eine Forstnation ist (siehe Grafik), hat der Präsident aber richtig erkannt. Während manche rätseln, ob Kurt Waldheim, Marcel HIRSCHer oder die steirische Eiche beim Wald-Sager eine Rolle spielten, brachte es Twitter-User Dichterpoet so auf den Punkt: „America First – Austria Förster.“

Eine Infografik über die Waldfläche in den österreichischen Bundesländern.
Ein Balkendiagramm zeigt die Verteilung verschiedener Baumarten in Prozent für die Jahre 2018 und 2050/2100.
Eine Grafik zeigt die Entwicklung der Waldfläche in Millionen Hektar von 1966 bis 2018.

Kommentare