Spazieren mit Geschichte

Spazieren mit Geschichte
Friedensbrücke – Alserbachstraße – Boltzmanngasse – Währinger straße: 2200 Schritte

Ich gehe, von der Kreuzung Alserbachstraße-Liechtensteinstraße beginnend, die Boltzmanngasse entlang, die für uns Fußgänger wie gemacht ist: Fahrbahn ja, aber unterbrochen vom Befestigungskäfig der amerikanischen Botschaft, sodass kein Durchgangsverkehr stattfindet. So kann ich tief und frei und ohne Rücksicht auf Verluste ausschreiten, wie sonst nur in meiner Herzensgegend im Prater.
Die Boltzmanngasse ist aus zahlreichen Gründen spektakulär. Ihren Namen schuldet sie natürlich dem bahnbrechenden und gleichwohl unglücklichen Wiener Physiker und Philosophen Ludwig Boltzmann (1844-1906), ansonsten haben historische Krankenanstalten die Gasse geprägt. Oben bei der Währinger Straße befand sich das „Backenhäusel“, das schon im 17. Jahrhundert als „Kranken- und Rekonvaleszentenhaus“ diente. Im 18. Jahrhundert ließ Karl VI. das „Spanische Spital“ bauen, nach dem die Gasse ihren zwischenzeitlichen Namen „Spitalberggasse“ bekam. Das „Spanische Spital“ wurde nach der Eröffnung des Allgemeinen Krankenhauses in ein Waisenhaus  – das „Wiener Findelhaus“ – umgewidmet, die „Spitalberggasse“ entsprechend in „Waisenhausgasse“ umbenannt.
Heute befinden sich in dem eleganten Gebäude ein Priesterseminar und das Erwin-Schrödinger-Institut für Mathematische Physik. Der Name Boltzmanngasse wurde schließlich 1913, sieben Jahre nach Boltzmanns Selbstmord in Duino, für passend befunden, als nach dem Abriss des Backenhäusels die Chemischen und Physikalischen Universitätsinstitute gebaut worden waren, mächtige Zeugen des Fortschritts. Aber natürlich drängt sich innerhalb all dieser historischen Schichten die frühere k.k. Konsularakademie in den Vordergrund, ehemalige Diplomatenschmiede der Habsburgermonarchie, wo heute die amerikanische Botschaft untergebracht ist. Eine ausgeklügelte Käfiganlage mit Kontrollposten und allerlei Hindernissen schützt das wuchtige Barockpalais vor den Gefahren der Straße – oder, denke ich mir jedenfalls, als ich durch den Schlupf spaziere, der uns Fußgängern und Radfahrern vorbehalten ist, schützt er doch vielleicht uns vor denen da drinnen? Blöder Scherz. Die Armierung der US-Botschaft wurde nach den Anschlägen auf die Botschaften in Tansania und Kenia 1998 verfügt. Ihre Optik ist vielleicht verstörend, aber ihr Effekt willkommen.
In entwaffneter Ruhe spaziere ich an den Gittern des Botschaftseingangs vorbei, betrachte die Gedenktafel für den ungarischen Kardinal József Mindszenty an der Fassade des Priesterseminars, der von einem kleinen Kranz in den ungarischen Landesfarben geschmückt ist, bis mich die Klänge einer Orgel weiterlocken. In der benachbarten Kirche Santa Maria de Mercede ist das Kirchentor nur angelehnt, und ein junger Mann übt gerade an der Orgel, die erstaunlicherweise im Kirchenschiff selbst ihren Platz hat. Ist es ein Präludium von Bach oder ein Kanon von Pachelbel, was er gerade einstudiert? Ich bleibe im Windfang der Kirche stehen und höre der Musik zu, einziger Gast, den Geschichten der Straße entrückt und in der Ewigkeit der Musik für den Moment gut aufgehoben.

christian.seiler@kurier.at

freizeit für daheim
Die Original-Illustrationen zur „Gehen“-Kolumne kann man jetzt auch kaufen! Alle Infos auf https://alexandraklobouk.com

Kommentare