Selbst gemachtes Eis gegen die Hitzewelle

Selbst gemachtes Eis gegen die Hitzewelle
Wer bei hohen Temperaturen nach Gefrorenem lechzt, kann zu Hause den Selbstversuch wagen. Doch gelingt Eis ohne Eismaschine? Nachgefragt bei den Eismachern von "Helli & Leo".

Wer an diesen heißen Tagen in Wien vom Schwedenplatz zum Steffl schlendert, entdeckt in der Rotenturmstraße, der inoffiziellen Eismeile Wiens, ein neues Eislokal, das mit Interieur in Schwarz-Weiß hervorsticht: „Helli & Leo“ (helliundleo.at). Werner Helnwein, der das „Klee am Hanslteich“ leitet, und sein Chefkoch Alexander Pochlatko bieten hier Eissorten an, die sie "selbst am liebsten essen“.

Selbst gemachtes Eis gegen die Hitzewelle

Geboten werden Klassiker bis ausgefallene Sorten wie Bergamotte – und ja, sogar Eis für Hunde. Doch wie stellt man zu Hause g’schmackiges Eis her?

„Mit einer Eismaschine kann ich nicht scheitern. Aber ohne ist es schwierig, gutes Cremeeis zu machen“, sagt Pochlatko. Wo es hakt, sei meist auch die Lagerung. „Das Eis hat Feststoffe, flüssige Stoffe, Fettgehalt. Damit ich es lagern kann, muss ich es ausbilanzieren.“ Etwa Erdbeereis: Welchen Wassergehalt haben die Erdbeeren? Wie viel Zucker muss ich dazugeben, damit es cremig wird? Pochlatko kalkuliert im Excel, bis er die Sollwerte erreicht – für Laien zu aufwendig.

Sein Tipp: Er mache für seine Kinder Eis auf Mascarpone-Basis, mit wenig Zucker. „Frische Früchte, Honig rein, kurz mixen, fertig!“ In der Regel haben die Beeren genug Süße, wenn nicht, hilft er mit ein paar Tropfen Stevia nach. Zum sofortigen Verzehr sei Mascarpone super, weil er die nötige Festigkeit habe.

Eine weitere Möglichkeit: Sorbet. „Tiefgekühlte Beeren, eventuell Himbeersaft. Kurz mixen. Wenn es zu weich ist, kann man es in eine Auflaufform geben, diese in das Tiefkühlfach stellen. Wichtig: Im 15-Minuten-Takt mit dem Schneebesen durchrühren. Dann bekommt man am Ende auch ein supercremiges Sorbet.“

Was ist also entscheidend? Pochlatko: „Die Zutaten müssen so kalt wie möglich sein, die Früchte gefroren, das Arbeitsmaterial auch gefroren, damit man dann beim schnellen Zubereiten so wenig Temperatur wie möglich verliert!“ Für KURIER ReiseGenuss hat Pochlatko Rezepte erstellt (siehe unten).

Selbst gemachtes Eis gegen die Hitzewelle

Kommentare