Gesundheits-Apps können gefährlich sein
Viele Apps halten nicht was sie versprechen darum sind sie gefährlich.
Link zum Original-KURIER-Artikel
Viele Menschen benutzen eine App am Mobil-Telefon. Ein App ist ein Programm am Telefon. Davon gibt es unterschiedliche, zum Beispiel:
- Freizeit-App
- Musik-App
- Gesundheit-App
- Spiele-App Eine Untersuchung aus Deutschland hat ergeben, dass viele Gesundheits-Apps nicht halten, was sie versprechen.
Es gibt falsche Informationen und Angaben. Das verunsichert Menschen.
Der deutsche Bundes-Gesundheits-Minister Hermann Gröhe hat die Untersuchung bezahlt. Er fordert, dass die Apps der Wahrheit entsprechen. Er will auch mit den App-Herstellern sprechen
Apps könnten durchaus viele Vorteile bringen, zeigt die Untersuchung. So gibt es auch in Österreich bereits ein paar gute Versuchs-Projekte. Die Gesundheits-Werte von Patienten können mit Hilfe von Apps regelmäßig an Ärzte übermittelt werden. Sind die Werte schlecht angezeigt, dann schlägt das System Alarm.
Ärzte sollen aber selbst feststellen, was der Patient hat. Apps können nur Hinweise darauf geben. Das sagt ein Gesundheits-Experte.
Ärzte werden immer benötigt weil ein App nie sagen kann, was der Patient hat. Aber die Apps kann man gut für Daten verwenden.

Wir würden hier gerne eine Newsletter Anmeldung zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Piano Software Inc. zu.
Jederzeit und überall top-informiert
Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.