Initiative: Solide wirtschaften - solide bauen


Stimmen Sie einer Datenverarbeitung von BotTalk UG zu, um diesen Inhalt anzuzeigen.
Die finanzielle Übersicht im eigenen Betrieb ist schwammig? Mit der Verrechnung geht häufig etwas schief? Das Bauunternehmen könnte finanziell besser aufgestellt sein? Falls man sich als Bauunternehmer und Mitgliedsbetrieb der Bauinnung Wien schon einmal solche oder ähnliche Fragen gestellt hat, dann sollte man jetzt weiterlesen. Denn eine spezielle Förderung hilft beim effizienteren Wirtschaften.
Individuelle Analyse
„Der Landesinnung Bau Wien ist es ein wichtiges Anliegen, die Wettbewerbsfähigkeit und Bonität der Mitglieder zu verbessern. Zu diesem Zweck sollen Mitglieder eine finanzielle Unterstützung durch die Innung bei der Erstellung von individuellen Eigenkapitalanalysen erhalten“, sagt Dipl.-Ing. Mario Watz Innungsmeister der Landesinnung Bau Wien. Ziel ist, die teilnehmenden Mitgliedsbetriebe bei einer Standortbestimmung sowie der Entwicklung von Optimierungsmaßnahmen zur Eigenkapital-Ausstattung zu unterstützen. Die Förderung erfolgt in Form von geförderten Beratertagen. „Die Analyse betrifft dabei nicht nur rein buchhalterische Aspekte. Wir sehen uns das komplette Bauunternehmen an und verschaffen uns einen betriebswirtschaftlichen Überblick“, sagt Mag. Georg Grohs-Boden, Eigentümer und Geschäftsführer des Beratungsunternehmen benefit, das die EU-weite Ausschreibung zu der Förderung gewonnen hat.

Der Landesinnung Bau Wien ist es ein wichtiges Anliegen, die Wettbewerbsfähigkeit und Bonität der Mitglieder zu verbessern.
Schritt für Schritt
Nach einem ersten Infogespräch, in dem das Beraterteam gemeinsam mit dem Bauunternehmer auslotet, wie die Struktur des Unternehmens ist und was es braucht, werden betriebswirtschaftliche Daten erfasst. „Wir sehen uns sämtliche Daten aus der Buchhaltung, der Lohnverrechnung und der Kostenrechnung an und erhalten so die Grundlage für den betriebswirtschaftlichen Überblick. Danach sehen wir uns alles im Detail an. Jede einzelne Baustelle ist Gegenstand der Analyse“, erklärt Grohs-Boden. Das Ziel dabei immer im Blick: eine Verbesserung der Gesamtsituation. „Am Ende stellen wir fest, in welchen Bereichen das Unternehmen gut wirtschaftet und wo es Aufholbedarf gibt.“ Zum Beispiel könnte sich herausstellen, dass der Workflow bei Einfamilienhäusern sehr gut läuft, aber bei den Gewerbebaustellen läuft einiges schief. „Dann schauen wir uns das genauer an und arbeiten gemeinsam ein Konzept aus, um künftig besser zu reüssieren.“ Mit seiner dreißigjährigen Branchenerfahrung weiß Grohs-Boden, dass es viele Bauunternehmer gibt, die einfach keinen guten wirtschaftlichen Überblick über ihr Unternehmen haben. „Mit der Förderung in Form von Beratungsstunden kann man das ein oder andere Bauunternehmen retten, verbessern oder wirtschaftlich stärken.“
Am Ende sehen wir, in welchen Bereichen das Unternehmen gut wirtschaftet und wo es Aufholbedarf gibt.
Details zur Förderung
Die Förderleistung der Landesinnung beträgt pro Unternehmen 70 Prozent der Netto-Auftragswerte. Eine zusätzliche Förderung von jeweils 10 Prozent wird gewährt, wenn zum Stichtag der Beauftragung das Mitgliedsunternehmen seit zumindest sechs Monaten durchgehend einen oder mehrere Lehrlinge in baurelevanten Lehrberufen (Hochbau, Tiefbau, Betonbau, Bautechnische Assistenz, Bautechnische Zeichner) ausbildet und/oder zum Stichtag der Beauftragung das Mitgliedsunternehmen seit zumindest sechs Monaten durchgehend einen oder mehrere ältere Arbeitnehmer (50+ Lebensjahre) beschäftigt. Bei Lehrlingsbeschäftigung und Beschäftigung älterer Arbeitnehmer kann somit eine 90-prozentige Förderung erzielt werden (siehe Tabelle).

Als Förderwerber stellen Sie einen formlosen Antrag an die Landesinnung Bau Wien unter bau@wkw.at mit dem Kennwort „Eigenkapitalanalyse“.
Anzugeben ist eine Ansprechperson und deren Kontaktdaten, um etwaige Rückfragen bzw. die Kontaktherstellung mit der Beratungsfirma benefit wirtschaft + training gmbh zu ermöglichen. Bitte übermitteln Sie beim Antrag Belege, ob Sie gemäß den Richtlinien seit zumindest sechs Monaten durchgehend ein oder mehrere Lehrlinge in baurelevanten Berufen (Hochbau, Tiefbau, Betonbau, Bautechnische Assistenz, Bautechnische Zeichner) ausbilden und/oder seit zumindest sechs Monaten durchgehend einen oder mehrere ältere Arbeitnehmer (50+ Lebensjahre) beschäftigen. Sie erhalten in weiterer Folge eine Bestätigung Ihrer Förderquote und Einwilligungserklärung zur Inanspruchnahme der Förderung durch die Innung übermittelt.
Nach Rücksendung der Einwilligungserklärung werden Ihre Kontaktdaten an das Beratungsunternehmen übermittelt, welches mit Ihnen die Beratungstermine vereinbart.
