Wie Bad Großpertholz die Heilkraft der Natur nutzt

Eine Frau erhält eine Schlammpackung auf dem Rücken.
Das Waldviertler Moor wirkt wie eine natürliche Medizin. Im renommierten Kurhotel wird es zur Behandlung von Beschwerden des Stütz- und Bewegungsapparates eingesetzt.

Wirksubstanzen aus 12.000 Jahren

12.000 Jahre und mehr reicht das Heilmoor in die Erdgeschichte zurück. In dieser Zeit wurde es von der Heilkraft von Millionen Pflanzen und deren besonderer Wirkstoffe in Verbindung mit Mineralstoffen und Spurenelementen angereichert. Die enthaltene Huminsäure sowie das Natrium- und Ammoniumhumat wirken entzündungshemmend, gewärmt fördert es die Durchblutung und regt den Stoffwechsel an. 

Heilmoor als Teil ganzheitlicher Therapien

In Bad Großpertholz wird das Moor noch immer händisch gestochen und aufbereitet. Es kommt einmalig zum Einsatz und wird danach wieder dem Naturkreislauf zurückgeführt. Freudiger Abnehmer dieser natürlichen Medizin ist das Kurhotel Moorbad Bad Großpertholz. Mitten im Naturpark Nordwald gelegen bietet es seinen Gästen die idealen Voraussetzungen für entspannende als auch aktive Kur- und Urlaubstage.

Eine Person sticht mit einem Spaten in die dunkle Erde.

Es sind die Menschen, die besondere Orte unvergesslich machen. Menschen genau wie diese starke Natur: geerdet, echt, herzhaft, geradlinig und charmant.

von Dr. Edmund Kitzler, Geschäftsführer Moorbad Bad Großertholz

über das Team

Ein gelbes Hotelgebäude mit roten Ziegeln und einem grünen Rasen davor.

Linderung bei Beschwerden des Stütz- und Bewegungsapparates

Das Kurhotel Moorbad Bad Großpertholz ist auf den Stützapparat und Bewegungsapparat spezialisiert. Moorbäder und Moorpackungen lindern Schmerzen und werden bei verletzungsbedingten Veränderungen des Bewegungsapparats, Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises und degenerativen Gelenkserkrankungen eingesetzt. Auch bei Veränderungen der Wirbelsäule, Osteoporose oder der Nachbehandlung von orthopädischen Operationen schafft diese Therapiemethode Abhilfe.

Die Kombination aus Moorbehandlungen, Bewegungs- und Wassertherapien, elektrophysikalischen Behandlungen und die herzliche Betreuung durch das Team helfen, eine nachhaltige Basis für ein gesundes Leben zu schaffen. Ganz getreu dem Motto Der Mensch zuerst.

Eine Frau erhält eine Hot-Stone-Massage.

Lernen Sie die Waldviertler Herzlichkeit kennen

Bad Großertholz' Gäste wissen die Freundlichkeit und Aufmerksamkeit des Kurhotel-Teams zu schätzen. Der Charme und die familiäre Atmosphäre im Haus laden zum Wohlfühlen ein. Ebenso das umfangreiche Angebot:

  • Wohlfühloase mit Hallenbad, Sauna, Dampfbad, Infrarotkabine, im Sommer auch Liegewiese
  • Obst- und Teeangebot, Tageszeitungen, WLAN
  • Fitnessraum, Natur- und Freizeitangebot zum Spazieren, Wandern, Radfahren
  • Hervorragende Küche mit Zutaten, die überwiegend aus biologischem Anbau aus der Region stammen
  • Spezialbehandlungen wie Lymphdrainage, Fußreflexzonenmassage, Craniosacral-Therapie oder Lomi-Lomi-Nui
Ein Speisesaal mit gedeckten Tischen und einer Wanddekoration aus Holz und Landschaftsbildern.

Wie Sie Heilmoorbehandlungen selbst erleben können

Das Kurhotel Moorbad Bad Großpertholz hält attraktive Übernachtungsangebote bereit für alle, die entschleunigen wollen. Zahlreiche Therapien und Behandlungen können einzeln gebucht werden. Das Haus ist außerdem Vertragspartner der Österreichischen Sozialversicherungen: PVA, BVA, SVA, SVB, NÖGKK, VAEB und BKK Mondi Business Paper und bietet auch die Gesundheitsvorsorge Aktiv.

Ein helles Hotelzimmer mit Doppelbett und Balkon.

Kommentare