ViruProtect Erkältungsspray schützt vor Infektion mit Coronaviren und kann diese auch deaktivieren

ViruProtect Erkältungsspray schützt vor Infektion mit Coronaviren und kann diese auch deaktivieren
Schutzbarriere gegen Viren - Maskenpflicht, Abstandsregeln, Hygienemaßnahmen – und trotzdem steigt die Zahl der Corona-Neuinfektionen stetig. Wie können wir uns vor Ansteckung mit dem Coronavirus schützen?

Eine vielversprechende Möglichkeit bietet der Erkältungsspray ViruProtect. Er verhindert das Eindringen von Erkältungsviren und bekämpft Erkältungssymptome.

Deutliche Vorteile bei Erkältungsviren, wie auch Coronaviren

ViruProtect hat seine Effektivität gegen eine Reihe von Erkältungsviren (wie z. B. Rhinoviren) im Rahmen zahlreicher in-vivo1 und in-vitro-Studien2 bereits eindrucksvoll bewiesen.

Aktuelle in-vitro Daten bestätigen, mit einer Deaktivierungsrate von bis zu 99,9 %, die hohe Wirksamkeit auch gegen Coronaviren3.

Die Ergebnisse der Studie zeigen eindrucksvoll, dass ViruProtect eine Schutzbarriere gegen Coronaviren bietet und diese sogar deaktivieren kann.

von so Dr. Martin Spatz, MBA, Geschäftsführer des Arzneimittelherstellers STADA Österreich

der den Erkältungsspray bereits seit mehreren Jahren in Österreich anbietet.

ViruProtect Erkältungsspray schützt vor Infektion mit Coronaviren und kann diese auch deaktivieren

Dreifachwirkung im Mund- und Rachenraum

Für die Schutzwirkung verantwortlich sind zwei sich ergänzende Hauptinhaltsstoffe: Glycerin und Trypsin (aus Kabeljau). ViruProtect überzieht die Schleimhäute mit einer Schutzschicht, welche die Viren bindet, einschließt und deaktiviert, sodass sie menschliche Zellen nicht infizieren können4.

Empfohlen wird der Einsatz von ViruProtect einerseits zur Vorbeugung bei akuter Ansteckungsgefahr – wie z. B. in der Familie, in öffentlichen Verkehrsmitteln oder in der Arbeit. Ebenso ist eine Anwendung bei den ersten Anzeichen einer Erkältung angezeigt, denn bei frühzeitigem Einsatz kann ViruProtect die Dauer um bis zu drei Tage verkürzen5.

Kommentare